Startseite Life Cycle Performance im Maschinen- und Anlagenbau
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Life Cycle Performance im Maschinen- und Anlagenbau

  • Jürgen Fleischer , Jan Rühl , Udo Weismann und Bernd Faigle
Veröffentlicht/Copyright: 23. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Betreiber produktionstechnischer Anlagen fordern von den Anlagenherstellern zunehmend Prognosen und verbindliche Zusagen über Lebenszykluskosten und Leistungswerte. Diese Werte werden durch den Betreiber einerseits zum Angebotsvergleich bei der Beschaffung genutzt. Andererseits muss der Hersteller bei einer Abweichung vereinbarte Kostenanteile übernehmen und gegebenenfalls die Anlage optimieren. Das Forschungsprojekt LICMA hat zum Ziel, die Prognose der Lebenszykluskosten- und Leistungswerte auf Betreiber- und Herstellerseite zu verbessern. Hersteller sollen befähigt werden, ihren Kunden über den Lebenszyklus aktiv bei der Optimierung von Maschinen und Produktivität zu unterstützen sowie eine für beide Seiten gewinnbringende partnerschaftliche Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Abstract

Operators of production facilities increasingly demand forecasts and obligatory promises about Life-Cycle-Costs and performance values from manufactures. On one hand these values are being used by the operator for supply comparison during purchase. On the other hand the manufacturer must take over negotiated cost shares and possibly optimize the equipment in case of cost overrun. Goal of the research project LICMA is to optimize the forecast of Life-Cycle-Costs and performance values for the operator and manufacturer. Manufacturers must not only be able to support their clients actively through Life-Cycle with optimization of machines and productivity, but also establish a profitable cooperation based on partnership.


Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer ist Leiter des Instituts für Produktionstechnik (wbk) der Universität Karlsruhe (TH). Zuvor war er in verschiedenen leitenden Funktionen in Forschung, Entwicklung, Planung und Produktion bei DaimlerChrysler und Bombardier tätig.

Dipl.-Ing. Jan Rühl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionssysteme im Forschungsschwerpunkt Life-Cycle-Performance am Institut für Produktionstechnik (wbk) der Universität Karlsruhe (TH).

Dipl.-Ing. Udo Weismann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionssysteme im Forschungsschwerpunkt Life-Cycle-Performance am Institut für Produktionstechnik (wbk) der Universität Karlsruhe (TH).

Dipl.-Ing. (BA) Bernd Faigle ist Versuchs-/Entwicklungsingenieur und interner Koordinator Lebenszyklus-Management bei der Firma Gebr. Heller GmbH.


References

1 Fleischer, J.; Wawerla, M.; Niggeschmidt, S.: Bedeutung von Life Cycle Cost im Werkzeugmaschinenbau. VDMA-Nachrichten (2006) 5, S. 4243Suche in Google Scholar

2 Beichelt, F.; Franken, P.: Zuverlässigkeit und Instandhaltung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1984Suche in Google Scholar

3 Bertsche, B.: Zur Berechnung der System-Zuverlässigkeit von Maschinenbau-Produkten. Univ. Stuttgart, Stuttgart199810.1007/978-3-662-11004-1Suche in Google Scholar

4 DIN 60300-3-2: Zuverlässigkeitsmanagement, Teil 3-2: Anwendungsleitfaden – Erfassen von Zuverlässigkeitsdaten im Betrieb. Beuth Verlag, Berlin2005Suche in Google Scholar

5 Isermann, R.: Modellgestützte überwachung und Fehlerdiagnose technischer Systeme (Teil 2). Automatisierungstechnische Praxis38 (1996) 5, S. 4857Suche in Google Scholar

6 Boehm, B. W.: A Spiral Model of Software Development and Enhancement. IEEE Computer21 (1988) 5, S. 617210.1109/2.59Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2007-02-24

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101105/pdf
Button zum nach oben scrollen