Ressourcenmanagement für erfolgreiche Produktionsanläufe
-
Jürgen Fleischer
, Thomas Ender und Andreas Mössner
Kurzfassung
Welche Ursachen liegen hinter dem Nicht-Erreichen von Zeit-, Kosten- und Qualitätszielen in Produktionsanläufen? Etwa 82 Prozent der Betriebe erreichen ihre angestrebten Ziele nicht. Kritisch ist dies, da sich Unternehmen mit einer gestiegenen Anzahl von Produktionsanläufen konfrontiert sehen [1]. Um die notwendige Amortisationszeit der Produkte am Markt zu erreichen, sind kurze und effiziente Produktionsanlaufphasen notwendig. Die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben, ist eine wesentliche Vorraussetzung und Schwierigkeit für erfolgreiche Produktionsanläufe. Eine Studie des wbk – Institut für Produktionstechnik der Universität karlsruhe (TH) – analysiert die wesentlichen Gründe für das Nicht-Erreichen von Anlaufzielen und zeigt im Bereich der Ressourcenplanung einen Ansatz auf, um die eigene Anlaufleistung zu verbessern.
Abstract
Resource planning in production ramp-ups. What are reasons for failing in time, cost and quality targets during production ramp-ups? 82% of companies are not in line with their targets. Companies are confronted with an increasing number of production ramp-ups. One success-factor for production ramp-ups is resource planning. The planned resources, in time at the planned place are a fundamental prerequisite for successful production ramp-ups. A survey of wbk Institute of Production Science investigates essential reasons for failing in ramp-up targets and presents new ideas in the field of resource planning to improve the own ramp-up performance.
References
1 Fleischer, J.; Nyhuis, P.; Liestmann, V.; Winkler, H.; Wawerla, M.: Proaktive Anlaufsteuerung von Produktionssystemen entlang der Wertschöpfungskette. Industrie Management (2004) 4, S. 29–32Suche in Google Scholar
2 Kuhn, A.; Wiendahl, H.-P.; Eversheim, W.; Schuh, G.: Fast Ramp-up: Schneller Produktionsanlauf von Serienprodukten – Ergebnisbericht. Praxiswissen, Dortmund2002Suche in Google Scholar
3 Lanza, G.: Simulative Anlaufunterstützung auf Basis der Qualitätsfähigkeiten. Dissertation, Universität Karlsruhe, 2005Suche in Google Scholar
4 ProactAS: Proaktive Anlaufsteuerung entlang der Wertschöpfungskette, BMBF gefördertes Verbundforschungsprojekt, Projektträger: PFT, Karlsruhe2004, http://www.proactas.deSuche in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Exportchancen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Nachhaltige Innovationen als Herausforderung der Technik
- WGP-Mitteilungen
- Zukunftsorientiertes Technologiemanagement in Unternehmen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- „Satanismus der Maschine“
- Fabrikplanung
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Fabrikplanung am Standort Deutschland
- Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit
- Reifegradbasierte Fabrikplanung und Projektsteuerung
- Simulation
- Hybride Inbetriebnahme
- Simulation in der operativen Produktionsplanung – Erfolgsfaktoren für KMU
- Bearbeitungssimulation von Dreh- und Schleifprozessen
- Produktionsmanagement
- Ressourcenmanagement für erfolgreiche Produktionsanläufe
- Wertschöpfung im Einkauf
- Optimierung der Prozesse
- Prozessstandardisierung im Vertrieb eines internationalen Nutzfahrzeugherstellers
- Life Cycle Performance im Maschinen- und Anlagenbau
- Systematisches Teilemanagement in Konstruktion und Fertigung
- Instandhaltung
- Instandhaltungsorganisation
- Digitale Produktion
- Neue Ansätze für die Integration von Konstruktion und Planung im Rahmen der digitalen Produktion
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Wertstromdesign
- Sehen lernen in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Exportchancen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Nachhaltige Innovationen als Herausforderung der Technik
- WGP-Mitteilungen
- Zukunftsorientiertes Technologiemanagement in Unternehmen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- „Satanismus der Maschine“
- Fabrikplanung
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Fabrikplanung am Standort Deutschland
- Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit
- Reifegradbasierte Fabrikplanung und Projektsteuerung
- Simulation
- Hybride Inbetriebnahme
- Simulation in der operativen Produktionsplanung – Erfolgsfaktoren für KMU
- Bearbeitungssimulation von Dreh- und Schleifprozessen
- Produktionsmanagement
- Ressourcenmanagement für erfolgreiche Produktionsanläufe
- Wertschöpfung im Einkauf
- Optimierung der Prozesse
- Prozessstandardisierung im Vertrieb eines internationalen Nutzfahrzeugherstellers
- Life Cycle Performance im Maschinen- und Anlagenbau
- Systematisches Teilemanagement in Konstruktion und Fertigung
- Instandhaltung
- Instandhaltungsorganisation
- Digitale Produktion
- Neue Ansätze für die Integration von Konstruktion und Planung im Rahmen der digitalen Produktion
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Wertstromdesign
- Sehen lernen in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau