Startseite Ressourcenmanagement für erfolgreiche Produktionsanläufe
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ressourcenmanagement für erfolgreiche Produktionsanläufe

  • Jürgen Fleischer , Thomas Ender und Andreas Mössner
Veröffentlicht/Copyright: 23. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Welche Ursachen liegen hinter dem Nicht-Erreichen von Zeit-, Kosten- und Qualitätszielen in Produktionsanläufen? Etwa 82 Prozent der Betriebe erreichen ihre angestrebten Ziele nicht. Kritisch ist dies, da sich Unternehmen mit einer gestiegenen Anzahl von Produktionsanläufen konfrontiert sehen [1]. Um die notwendige Amortisationszeit der Produkte am Markt zu erreichen, sind kurze und effiziente Produktionsanlaufphasen notwendig. Die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben, ist eine wesentliche Vorraussetzung und Schwierigkeit für erfolgreiche Produktionsanläufe. Eine Studie des wbk – Institut für Produktionstechnik der Universität karlsruhe (TH) – analysiert die wesentlichen Gründe für das Nicht-Erreichen von Anlaufzielen und zeigt im Bereich der Ressourcenplanung einen Ansatz auf, um die eigene Anlaufleistung zu verbessern.

Abstract

Resource planning in production ramp-ups. What are reasons for failing in time, cost and quality targets during production ramp-ups? 82% of companies are not in line with their targets. Companies are confronted with an increasing number of production ramp-ups. One success-factor for production ramp-ups is resource planning. The planned resources, in time at the planned place are a fundamental prerequisite for successful production ramp-ups. A survey of wbk Institute of Production Science investigates essential reasons for failing in ramp-up targets and presents new ideas in the field of resource planning to improve the own ramp-up performance.


Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, geb. 1961, ist Leiter des Instituts für Produktionstechnik (wbk) der Universität Karlsruhe (TH). Zuvor war er in verschiedenen leitenden Funktionen in Forschung, Entwicklung, Planung und Produktion bei DaimlerChrysler und Bombardier tätig.

Dipl.-Wi.-Ing. Thomas Ender, geb. 1978, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH) und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionssysteme am Institut für Produktionstechnik (wbk). Sein Tätigkeitsfeld umfasst virtuelle Produktion, Produktionssysteme und Anlaufmanagement.

Dipl.-Wi.-Ing. Andreas Mössner, geb. 1979, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH) und hat seine Diplomarbeit am wbk geschrieben. Ein Teilbereich seiner Diplomarbeit war die Ausarbeitung und Durchführung der hier vorgestellten Studie.


References

1 Fleischer, J.; Nyhuis, P.; Liestmann, V.; Winkler, H.; Wawerla, M.: Proaktive Anlaufsteuerung von Produktionssystemen entlang der Wertschöpfungskette. Industrie Management (2004) 4, S. 2932Suche in Google Scholar

2 Kuhn, A.; Wiendahl, H.-P.; Eversheim, W.; Schuh, G.: Fast Ramp-up: Schneller Produktionsanlauf von Serienprodukten – Ergebnisbericht. Praxiswissen, Dortmund2002Suche in Google Scholar

3 Lanza, G.: Simulative Anlaufunterstützung auf Basis der Qualitätsfähigkeiten. Dissertation, Universität Karlsruhe, 2005Suche in Google Scholar

4 ProactAS: Proaktive Anlaufsteuerung entlang der Wertschöpfungskette, BMBF gefördertes Verbundforschungsprojekt, Projektträger: PFT, Karlsruhe2004, http://www.proactas.deSuche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2007-02-24

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101102/pdf
Button zum nach oben scrollen