Startseite „Satanismus der Maschine“
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Satanismus der Maschine“

Technikkritik in Philosophie und Literatur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
  • Andreas Möller
Veröffentlicht/Copyright: 23. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Seitdem die Technik Bestandteil des Lebens ist, gibt es die Kritik an einer Technisierung der Welt. Vor allem seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, in dem Wissenschaft und industrielle Nutzung erstmals eine unauflösbare Einheit bildeten, ist die Auseinandersetzung über den Einfluss der Technik jedoch zu einem festen Bestandteil der gesellschaftlichen Debatten geworden. Die Technikkritik bedient sich dabei bestimmter Argumente, die gerade im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts – der so genannten klassischen Moderne – den Umbruch hin zu einer zunehmend skeptischen Bewertung der Technik markieren. Einige von ihnen sollen im Folgenden anhand einflussreicher Beiträge in Philosophie und Literatur nachgezeichnet werden, die in ihren Argumentationsmustern bis in die Gegenwart hinein Beachtung finden.

Abstract

Since technology has become an element of daily life, the mechanization of our world has met with criticism. Especially since the end of the 19th century, when for the first time science and industrial utilisation formed an inseparable unity, the debate about the influence of technology has become a constant part of societal disputes. Thereby, the criticism of technology utilises certain arguments, which, particularly in the first third of the 20th century – the so called classical modern age – marked a radical change towards an ever more skeptical estimation of technology. Some of them shall be described below on the basis of influential philosophical and literary contributions, whose exemplary reasoning attracts interest up to today.

References

1 Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, zit. nach der Ausgabe München2000, S. 1190 f.Suche in Google Scholar

2 Georg Simmel: Die Krisis der Kultur, in: Gesamtausgabe, hg. von Otthein Rammstedt, Frankfurt/Main2000, S. 190 f.Suche in Google Scholar

3 Alfred Döblin: Blick auf die Naturwissenschaft, in: Die neue Rundschau (1923), Bd. 2, S. 11321138, S. 1134.Suche in Google Scholar

4 Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Frankfurt/Main 1969, S. 106.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2007-02-24

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.070107/pdf
Button zum nach oben scrollen