Home Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU

  • Thomas Gartzen

    Prof. Dr. -Ing. Thomas Gartzen, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und arbeitet im Anschluss als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen. Nach seiner Promotion leitet er als Geschäftsführer die Demonstrationsfabrik Aachen sowie das European 4.0 Transformation Center auf dem RWTH Aachen Campus. Seit 2021 lehrt und forscht Prof. Gartzen an der Technischen Hochschule Köln im Fachgebiet Manufacturing Systems, wo er das Labor für Fertigungssysteme leitet.

    EMAIL logo
    , Yannick Liebertz

    Yannick Liebertz, M. Sc., geb. 1992, hat an der Technischen Hochschule Köln Maschinenbau –Smart Systems studiert. Derzeit ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Fertigungssysteme der TH Köln tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Digitalisierung der Produktion, wobei er sich insbesondere mit der Anwendung von KI-Algorithmen zur Optimierung von Produktionsprozessen auseinandersetzt. Ziel seiner Arbeit istes, durch den gezielten Einsatz intelligenter Systeme Effizienzsteigerungen und Prozessverbesserungen in der industriellen Fertigung zu realisieren.

    and Luis Uhlig

    Luis Uhlig, M. Sc., geb. 1997, hat an der Technischen Hochschule Köln Maschinenbau –Smart Systems studiert. Im Zuge seiner Masterarbeit im Labor für Fertigungssysteme der TH Köln beschäftigte er sich mit der digitalen Transformation mittelständischer Produktionsunternehmen und den Anwendungspotenzialen von IoT-Plattformen im Mittelstand.

Published/Copyright: December 10, 2024

Abstract

Für KMU bieten IoT-Plattformen ein enormes Potenzial, ihre Prozesse zu digitalisieren und sich in der vernetzten Welt der Industrie 4.0 zu behaupten. Jedoch sehen sich KMU der vermeintlich komplexen Aufgabe einer IoT-Plattformeinführung nicht gewachsen. Das Vorgehensmodell adressiert diese Herausforderung, indem es eine anwendungsorientierte Systematik bietet. Im Sinne eines Leitfadens werden Architekturgrundsätze definiert und anhand von 33 Anforderungen ein individuelles Profil erstellt, das zur Anbieterbewertung herangezogen wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die IoT-Plattform passgenau auf die Situation der KMU zugeschnitten ist.

Abstract

IoT platforms offer SMEs enormous potential to digitalize their processes and face the challenges of the connected world of Industry 4.0. However, SMEs do not feel up to the supposedly complex task of introducing an IoT platform. The process model addresses this challenge by offering an application-oriented system. Architectural principles are defined asa guideline and an individual profile is created based on 33 requirements, which is used to evaluate providers. This ensures that the IoT platform is tailored precisely to the situation of the SME.


Hinweis



Tel.: +49 (0) 221 8275-4125

About the authors

Prof. Dr. -Ing. Thomas Gartzen

Prof. Dr. -Ing. Thomas Gartzen, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und arbeitet im Anschluss als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen. Nach seiner Promotion leitet er als Geschäftsführer die Demonstrationsfabrik Aachen sowie das European 4.0 Transformation Center auf dem RWTH Aachen Campus. Seit 2021 lehrt und forscht Prof. Gartzen an der Technischen Hochschule Köln im Fachgebiet Manufacturing Systems, wo er das Labor für Fertigungssysteme leitet.

Yannick Liebertz

Yannick Liebertz, M. Sc., geb. 1992, hat an der Technischen Hochschule Köln Maschinenbau –Smart Systems studiert. Derzeit ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Fertigungssysteme der TH Köln tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Digitalisierung der Produktion, wobei er sich insbesondere mit der Anwendung von KI-Algorithmen zur Optimierung von Produktionsprozessen auseinandersetzt. Ziel seiner Arbeit istes, durch den gezielten Einsatz intelligenter Systeme Effizienzsteigerungen und Prozessverbesserungen in der industriellen Fertigung zu realisieren.

Luis Uhlig

Luis Uhlig, M. Sc., geb. 1997, hat an der Technischen Hochschule Köln Maschinenbau –Smart Systems studiert. Im Zuge seiner Masterarbeit im Labor für Fertigungssysteme der TH Köln beschäftigte er sich mit der digitalen Transformation mittelständischer Produktionsunternehmen und den Anwendungspotenzialen von IoT-Plattformen im Mittelstand.

Literatur

1 Marko, A.: Industrie 4.0 – so digital sind Deutschlands Fabriken. Bitkom e. V., Berlin 2022Search in Google Scholar

2 Lempert, S.; Pflaum, A.: Vergleichbarkeit der Funktionalität von IoT Software-Plattformen durch deren einheitliche Beschreibung in Form einer Taxonomie und Referenzarchitektur. HMD 56 (2019), S. 1179 10.1365/s40702-019-00562-1Search in Google Scholar

3 Hoffmann, J.; Heimes, P.; Retzlaff, C.: IoT-Plattformen für das Internet of Production. FIR e. V. an der RWTH Aachen, Aachen 2019Search in Google Scholar

4 Holtschulte, A.: Großbaustelle digitale Transformation: Wie Unternehmen zukunftsfähig bleiben. Campus-Verlag, Frankfurt a. M. 2021, S. 156–159Search in Google Scholar

5 Seitz, M.: Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Industrie 4.0: Objektorientierter System- und Programmentwurf, Motion Control, Sicherheit, Industrial IoT. Carl Hanser Verlag, München 2021, S. 262–276 10.3139/9783446470026Search in Google Scholar

6 Leeser, D. C.: Digitalisierung in KMU Kompakt: Compliance und IT-Security IT Kompakt. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020 10.1007/978-3-662-59738-5Search in Google Scholar

7 Bayer, M.; Bauer, F.: Digitalisierung der Produktion im Mittelstand: Status quo und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung. In: Schallmo, D. R. A.; Lang, K.; Werani, T.; Krumay, B. (Hrsg.): Digitalisierung. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2023, S. 470–471 10.1007/978-3-658-36634-6_17Search in Google Scholar

8 Samie, F.; Tsoutsouras, V.; Bauer, L.; Xydis, S.; Soudris, D.; Henkel, J.: Distributed Trade-Based Edge Device Management in Multi-Gateway IoT. ACM Transactions on Cyber-Physical Systems 2 (2018) 3 10.1145/3134842Search in Google Scholar

9 Papcun, P.; Kajati, E.; Cupkova, D.; Mocnej, J.; Miskuf, M.; Zolotova, I.: Edge-enabled IoT Gateway Criteria Selection and Evaluation. Concurrency and Computation: Practice and Experience 32 (2020) 10.1002/cpe.5219Search in Google Scholar

10 Lang, W.; Nehme, R.; Rae, I.: Database Optimization for the Cloud: Where Costs, Partial Results, and Consumer Choice Meet. In: 7th Biennial Conference on Innovative Data Systems Research (CIDR ‘15) January 4-7, 2015, Asilomar, California, USASearch in Google Scholar

11 Milenkovic, M.: Internet of Things: Concepts and System Design. Springer Cham International Publishing, Dublin 2020 10.1007/978-3-030-41346-0Search in Google Scholar

12 May, M. C.; Glatter, D.; Arnold, D.; Pfeffer, D.; Lanza, G.: IIoT System Canvas – From Architecture Patterns towards an IIoT Development Framework. Journal of Manufacturing Systems (2024) 72, S. 437–459 10.1016/j.jmsy.2023.12.001Search in Google Scholar

13 Wortmann, F.; Kämmerling, S.; Hemmrich, S.; Gradert, T.; Ellermann, K.: Herausforderungen Digitaler Plattformen im B2B-Bereich. In: Beverungen, D.; Dumitrescu, R.; Kühn, A.; Plass, C. (Hrsg.): Digitale Plattformen im industriellen Mittelstand – Strategien, Methoden, Umsetzungsbeispiele. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2024, S. 4–7Search in Google Scholar

14 Ullah, M.; Nardelli, P. H. J.; Wolff, A.; Smolander, K.: Twenty-One Key Factors to Choose an IoT Platform: Theoretical Framework and Its Applications. IEEE Internet of Things Journal 7, (2020) 10, S. 10111–10119 10.1109/JIOT.2020.3000056Search in Google Scholar

15 Tauberger, A.: Controlling für die öffentliche Verwaltung. Gabler Verlag ,Wiesbaden 2008 10.1524/9783486846683Search in Google Scholar

16 Kühnapfel, J. B.: Nutzwertanalysen in Marketing und Vertrieb. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2019 10.1007/978-3-658-25164-2Search in Google Scholar

17 Barenkamp, M.; Schoenke, J. H.; Zarvic, N.; Thomas, O.: IoT Best Practices. In: Meinhardt; Wortmann (Hrsg.): IoT – Best Practices. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021 10.1007/978-3-658-32439-1_5Search in Google Scholar

18 Hurtoi, V.; Avadanei, D.: IoT Project Management. Informatica Economica 24 (2020) 10.24818/issn14531305/24.3.2020.07Search in Google Scholar

19 Legerski, P.; Weber, S. T.: Klassisch, agil oder hybrid? Der Anforderungs-Check für das Projektmanagement in KMU, IU Discussion Papers – Business & Management. IU Internationale Hochschule, Erfurt 2022Search in Google Scholar

20 Aichele, C.; Schönberger, M.: IT-Projektmanagement: Effiziente Einführung in das Management von Projekten. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2015 10.1007/978-3-658-08389-2Search in Google Scholar

21 Fünfstück, E.: Methoden im IT-Projektcontrolling für die Planung, Steuerung und Kostenkontrolle im klassischen und agilen Umfeld. Diplomica Verlag, Hamburg 2020Search in Google Scholar

Published Online: 2024-12-10
Published in Print: 2024-12-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
  4. Produktionsstrategien
  5. Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
  6. Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
  7. Produktionsnetzwerke
  8. Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
  9. Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
  10. Produktionsplanung
  11. Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
  12. Digitaler Produktpass
  13. Verursachungsgerechte CO2-Bilanzierung für den Digitalen Produktpass
  14. Digitales Ecosystem
  15. Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für individuelle Fahrzeugentwicklung
  16. Supply-Chain-Management
  17. Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
  18. Variantenmanagement
  19. Frühzeitige Bewertung von Auswirkungen bei der Einführung neuer Produktvarianten
  20. Wirtschaftlichkeit
  21. Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
  22. Echtzeitkommunikation
  23. Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
  24. Presshärten
  25. Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
  26. Künstliche Intelligenz
  27. Generative Künstliche Intelligenz als Assistenz in der Instandhaltung
  28. Prozessmodell zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
  29. Digitale Transformation
  30. Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch
  31. Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
  32. Datenmanagement
  33. IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller
  34. Vorschau
  35. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1177/pdf
Scroll to top button