Startseite Blue Print Plant Model
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Blue Print Plant Model

Ein Modell zur Unterstützung des Fabrikplanungsprozesses
  • Annika Lange

    Annika Lange, M. Sc., geb. 1996, hat an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und dem University College of Southeast Norway Sport Ingenieurwesen (B. Sc.) und an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit Vertiefung Produktionstechnik (M.Sc.) studiert. Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

    EMAIL logo
    , Deike Magret Ihnen

    Deike Magret Ihnen, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbauingenieurin mit Bachelor und Master Abschluss von der Leibniz Universität Hannover sowie der Chalmers University of Technology in Göteborg. Der Fokus der Ausbildung auf Fabrik- und Layoutplanung hat sich bei ihr durch den gesamten Master gezogen und ist seit 2022 ebenfalls Kern der Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

    und Thomas Knothe

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe, geb. 1971, hat an der Technischen Universität Berlin Informationstechnik im Maschinenwesen studiert. Er arbeitete zuerst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2010 Leiter der Abteilung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Veröffentlicht/Copyright: 16. März 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In den letzten beiden Dekaden sind die Unsicherheiten und Abhängigkeiten externer Faktoren bei der Fabrikplanung gestiegen. Immer relevanter wird eine Datendurchgängigkeit, die quer zu den Planungsphasen verbessert wird, sodass externe und interne Änderungen sowie deren Auswirkungen auf die Planungsobjekte einfacher und schneller bewertet werden können. In dem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, welches mithilfe eines verteilten digitalen Fabrikzwillings, bereits in der frühen Planungsphase die Durchgängigkeit unterstützt. Die Vernetzung der Komponenten wird durch ein Unternehmensmodell realisiert, das entlang des Fabriklebenszyklus aufgebaut und angewendet wird.

Abstract

In the last two decades, the uncertainties and dependencies of external factors in factory planning have increased. A data continuity that is improved across the planning phases becomes more and more relevant, so that external and internal changes as well as their effects on the planning objects can be evaluated easier and faster. In this article, a concept is presented that supports consistency already in the early planning phase with the help of a distributed digital factory twin. The networking of the components is realized by an enterprise model, which is built up and applied along the factory life cycle.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 30 39006-163

About the authors

Annika Lange

Annika Lange, M. Sc., geb. 1996, hat an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und dem University College of Southeast Norway Sport Ingenieurwesen (B. Sc.) und an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit Vertiefung Produktionstechnik (M.Sc.) studiert. Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Deike Magret Ihnen

Deike Magret Ihnen, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbauingenieurin mit Bachelor und Master Abschluss von der Leibniz Universität Hannover sowie der Chalmers University of Technology in Göteborg. Der Fokus der Ausbildung auf Fabrik- und Layoutplanung hat sich bei ihr durch den gesamten Master gezogen und ist seit 2022 ebenfalls Kern der Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe

Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe, geb. 1971, hat an der Technischen Universität Berlin Informationstechnik im Maschinenwesen studiert. Er arbeitete zuerst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2010 Leiter der Abteilung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Literatur

1 Burggräf, P.; Adlon, T.; Schneidermann, D. et al.: Die Fabrik der Zukunft – Eine branchenübergreifende Studie zu Zukunftstrends. ZWF 117 (2022) 7-8, S. 436–441 DOI:10.1515/zwf-2022-109610.1515/zwf-2022-1096Suche in Google Scholar

2 Flicke, S.; Schäfer, S.: Nachhaltige Fabrikplanung für die Green Factory. ZWF 117 (2022) 5, S. 264–270 DOI:10.1515/zwf-2022-106410.1515/zwf-2022-1064Suche in Google Scholar

3 Glodde, I.; Scholz, H.; Knothe, T. et al.: Technologieintegrierte Fabrikplanung für KMU. wt – Werkstattstechnik online 110 (2020) 4, S. 189–194 DOI:10.37544/1436-4980-2020-04-2310.37544/1436-4980-2020-04-23Suche in Google Scholar

4 Grundig, C.-G.: Fabrikplanung: Planungssystematik ‒ Methoden ‒ Anwendungen. Carl Hanser Verlag, München 2021 DOI:10.3139/978344647006410.3139/9783446470064Suche in Google Scholar

5 Nöcker, J. C.: Zustandsbasierte Fabrikplanung. Zugl.: Diss., RWTH Aachen, 2012; Apprimus-Verlag, Aachen 2012Suche in Google Scholar

6 Schedlbauer, M.; Wulz, J.; Günther, W.: Adaptive Logistikplanung durch digitale Werkzeuge. In: Günthner, W. A. (Hrsg.): Neue Wege in der Automobillogistik – Die Vision der Supra-Adaptivität. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007, S. 359–372Suche in Google Scholar

7 Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI 5200 Blatt 1: Fabrikplanung – Planungsvorgehen. Beuth Verlag, Berlin 2011Suche in Google Scholar

8 Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung. Carl Hanser Velag, München 2010 DOI:10.3139/978344642323710.3139/9783446423237Suche in Google Scholar

9 Kampker, A.; Meckelnborg, A.; Deutskens, C. et al.: Synchrone Fabrikplanung. ZWF 106 (2011) 3, S. 111–114 DOI:10.3139/104.11052310.3139/104.110523Suche in Google Scholar

10 Fraunhofer IPK: MO2GO Unternehmensdesign, Analyse und Betrieb. Online unter https://www.ipk.fraunhofer.de/content/dam/ipk/IPK_Hauptseite/dokumente/themenblaetter/um-themenblatt-moogoweb.pdf [Zugriff am 04.05.2022]Suche in Google Scholar

11 Fraunhofer IPK: Prozessassistent. Online unter https://www.ipk.fraunhofer.de/content/dam/ipk/IPK_Hauptseite/dokumente/themenblaetter/um-themenblattprozessassistent-web.pdf [Zugriff am 26.07.2022]Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-03-16
Published in Print: 2023-03-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 12.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1025/html
Button zum nach oben scrollen