Home Zielgerichtete Gestaltung modularer Maschinen-Architekturen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zielgerichtete Gestaltung modularer Maschinen-Architekturen

Ermöglichen digitaler Fabriken durch die Entwicklung digitalfähiger Systeme
  • Marc Züfle

    Marc Züfle, M.Sc., geb. 1993, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt Produktionstechnik (B.Sc.) und anschließend Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt Produktentwicklung (M.Sc.) an dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2020 forscht er am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) u. a. an der agilen Unterstützung bei der Entwicklung variantengerechter und modularer Cyber-Physischer-Systeme.

    EMAIL logo
    , Markus Christian Berschik

    Markus Christian Berschik, M.Sc., geb. 1995, studierte Maschinenbau (B.Sc.) und anschließend Mechatronik (M.Sc.) an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Seit 2021 forscht er am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) u. a. an einem datengetriebenen Aufbau SysML-basierter Systemmodelle von modularen Produktfamilien.

    , Christoph Rennpferdt

    Christoph Rennpferdt, M.Sc., geb. 1991, studierte Maschinenbau (B.Sc.) und anschließend Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion (M.Sc.) an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Seit 2018 forscht er am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) u. a. an der Entwicklung variantengerechter und modularer Produkt-Service-Systeme.

    and Dieter Krause

    Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause, geb. 1962, studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte am Institut für Konstruktionstechnik. Er war 12 Jahre in unterschiedlichen Industrieunternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus als Konstruktionsleiter, technischer Leiter und Geschäftsführer tätig. 2005 übernahm er an der TUHH die Leitung des Instituts für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT).

Published/Copyright: March 16, 2023

Abstract

Für die Optimierung von Wertströmen ist die digitale Fabrik ein guter Lösungsansatz. In die Gestaltung digitaler Fabriken fließen verschiedene Aspekte mit ein – auf Prozess- und auf Produkt-/Systemseite. Letztere erstreckt sich von Bearbeitungszentren bis hin zu fahrerlosen Transportsystemen. Jedes dieser Produkte/Systeme muss eine entsprechende Architektur haben, die die Integration erleichtert. Die Gestaltung der Systemarchitektur sollte daher nicht vernachlässigt werden und ist essenzieller Teil der Entwicklung. Mit der methodischen Entwicklung modularer Architekturen werden Produkte/Systeme bei der Integration in digitale Fabriken unterstützt. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie der Integrierte PKT-Ansatz zur Entwicklung von modularen Produktfamilien dies ermöglicht.

Abstract

A digital factory is a good approach for optimizing value streams. Various aspects contribute to the design of digital factories – on the process side and on the product/system side. This ranges from machining centers to autonomous transport systems. Each of these products/systems must have a corresponding architecture that facilitates integration. Therefore, the system architecture design should not be neglected and is an essential part of the development process. With the methodical development of modular architectures, products/ systems are supported in their integration into digital factories. This article shows how the Integrated PKT-Approach for Developing Modular Product Families enables this.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 40 42878-4304

Funding statement: Teile der hier vorgestellten Erkenntnisse wurden im Rahmen der Forschungsprojekte VinDi-Sys und MoeWe in Zusammenarbeit mit der TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG erarbeitet und veröffentlicht.

About the authors

Marc Züfle

Marc Züfle, M.Sc., geb. 1993, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt Produktionstechnik (B.Sc.) und anschließend Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt Produktentwicklung (M.Sc.) an dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2020 forscht er am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) u. a. an der agilen Unterstützung bei der Entwicklung variantengerechter und modularer Cyber-Physischer-Systeme.

Markus Christian Berschik

Markus Christian Berschik, M.Sc., geb. 1995, studierte Maschinenbau (B.Sc.) und anschließend Mechatronik (M.Sc.) an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Seit 2021 forscht er am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) u. a. an einem datengetriebenen Aufbau SysML-basierter Systemmodelle von modularen Produktfamilien.

Christoph Rennpferdt

Christoph Rennpferdt, M.Sc., geb. 1991, studierte Maschinenbau (B.Sc.) und anschließend Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion (M.Sc.) an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Seit 2018 forscht er am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) u. a. an der Entwicklung variantengerechter und modularer Produkt-Service-Systeme.

Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause

Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause, geb. 1962, studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte am Institut für Konstruktionstechnik. Er war 12 Jahre in unterschiedlichen Industrieunternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus als Konstruktionsleiter, technischer Leiter und Geschäftsführer tätig. 2005 übernahm er an der TUHH die Leitung des Instituts für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT).

Literatur

1 Krause, D.; Gebhardt, N. (Hrsg.): Methodische Entwicklung modularer Produktfamilien. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2018 DOI:10.1007/978-3-662-53040-510.1007/978-3-662-53040-5Search in Google Scholar

2 Krause, D.; Hartwich, T. S.; Rennpferdt, C. (Hrsg.): Produktentwicklung und Konstruktionstechnik: Forschungsergebnisse und -projekte der Jahre 2016 bis 2020. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020 DOI:10.1007/978-3-662-62393-010.1007/978-3-662-62393-0Search in Google Scholar

3 Abramovici, M.; Herzog, O. (Hrsg.): Engineering im Umfeld von Industrie 4.0: Einschätzungen und Handlungsbedarf (acatech STUDIE). Herbert Utz Verlag, München 2016Search in Google Scholar

4 ElMaraghy, W.; ElMaraghy, H.; Tomiyama, T.; Monostori, L.: Complexity in Engineering Design and Manufacturing. CIRP Annals 61 (2012), S. 793 DOI:10.1016/j.cirp.2012.05.00110.1016/j.cirp.2012.05.001Search in Google Scholar

5 Sankowski, O.; Küchenhof, J.; Dambietz, F. M.; Züfle, M. et al.: Challenges in Early Phase of Product Family Development Processes. Procedia CIRP 100 (2021), S. 840 DOI:10.1016/j.procir.2021.05.03410.1016/j.procir.2021.05.034Search in Google Scholar

6 Tomiyama, T.; Lutters, E.; Stark, R.; Abramovici, M.: Development Capabilities for Smart Products. CIRP Annals 68 (2019), S. 727 DOI:10.1016/j.cirp.2019.05.01010.1016/j.cirp.2019.05.010Search in Google Scholar

7 Zuefle, M.; Rennpferdt, C.; Kuhl, J.; Schwede, L.-N. et al.: Analyzing Dependencies between Product Architecture and Module Drivers. In: DS 119: Proceedings of the 33rd Symposium Design for X (DFX2022). The Design Society, 2022, S. 10 DOI:10.35199/dfx2022.2210.35199/dfx2022.22Search in Google Scholar

8 Walden, D. D.; Roedler, G. J.; Forsberg, K.; Hamelin, R. D.; Shortell, T. M. (Hrsg.): Systems Engineering Handbook: A Guide for System Life Cycle Processes and Activities. 4. Aufl., John Wiley & Sons, Hoboken, NJ 2015Search in Google Scholar

9 Albers, A.; Peglow, N.; Powelske, J.; Birk, C. et al.: Coping with Complex Systems-of-Systems in the Context of PGE – Product Generation Engineering. Procedia CIRP 70 (2018), S. 457 DOI:10.1016/j.procir.2018.01.00410.1016/j.procir.2018.01.004Search in Google Scholar

10 Birk, C.; Zuefle, M.; Albers, A.; Bursac, N. et al.: Interdisciplinary Systems Architectures in Agile Modular Development in the Product Generation Development Model Using the Example of a Machine Tool Manufacturer. In: Proceedings of the Design Society. International Conference on Engineering Design (ICED21), Gothenburg, Sweden 2021, S. 1897 DOI:10.1017/pds.2021.45110.1017/pds.2021.451Search in Google Scholar

11 Zuefle, M.; Küchenhof, J.; Hanna, M.; Krause, K.: Assessing the Influence of Digital Innovations on the Organizational Design of Product Family Generations. In: Proceedings of the 24th International DSM Conference (DSM 2022). Eindhoven, Niederlande 2022, S. 58 DOI:10.35199/dsm2022.0710.35199/dsm2022.07Search in Google Scholar

12 Zuefle, M.; Muschik, S.; Bursac, N.; Krause, D.: Coping Asynchronous Modular Product Design by Modelling a Systems-in-System. In: Proceedings of the Design Society: DESIGN Conference (Vol. 2). Dubrovnik, Croatia 2022, S. 2553–2562 DOI:10.1017/pds.2022.25810.1017/pds.2022.258Search in Google Scholar

13 Krause, D.; Vietor, T.; Inkermann, D.; Hanna, M. et al.: Produktarchitektur. In: Bender, B.; Gericke, K. (Hrsg.):Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2021, S. 335 DOI:10.1007/978-3-662-57303-7_1210.1007/978-3-662-57303-7_12Search in Google Scholar

14 Alt, O.: Modellbasierte Systementwicklung mit SysML. Carl Hanser Verlag, München 2012 DOI:10.3139/978344643127010.3139/9783446431270Search in Google Scholar

15 Abramovici, M.; Göbel, J. C.; Savarino, P.: Reconfiguration of Smart Products during their Use Phase Based on Virtual Product Twins. CIRP Annals 66 (2017), S. 165 DOI:10.1016/j.cirp.2017.04.04210.1016/j.cirp.2017.04.042Search in Google Scholar

Published Online: 2023-03-16
Published in Print: 2023-03-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1034/html
Scroll to top button