Home Digitale Assistenzsysteme strukturiert umsetzen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Digitale Assistenzsysteme strukturiert umsetzen

  • Thimo Keller

    Dr.-Ing. Thimo Keller, geb. 1988, studierte an der TU Darmstadt Maschinenbau. Anschließend promovierte er am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) zu dem Thema Nutzenbewertung digitaler Assistenzsysteme. Als Gründer und Geschäftsführer von AssistIng unterstützt er heute produzierende Unternehmen bei der Realisierung ihrer Digitalisierungsvorhaben, um die bestmögliche Prozesseffizienz zu erreichen.

    EMAIL logo
    and Christopher Stockinger

    Dr.-Ing. Christopher Stockinger, geb. 1989, studierte an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen. Anschließend promovierte er am Institut für Arbeitswissenschaften (IAD) zu dem Thema Gestaltung digitaler Assistenzsysteme. Als Gründer und Geschäftsführer von AssistIng arbeitet er daran die Stärken der deutschen Industrie in die digitale Zukunft zu überführen.

Published/Copyright: March 16, 2023

Abstract

Digitale Assistenzlösungen ermöglichen – durch eine gezielte Unterstützung der Mitarbeitenden – eine papierlose und effiziente Produktion. So lassen sich Fehler deutlich reduzieren sowie die Produktivität, Flexibilität und Motivation steigern. Die Umsetzung ist jedoch für viele Unternehmen einen Herausforderung. AssistIng hat ein methodisches Vorgehen entwickelt, um die Auswahl und Implementierung Digitaler Assistenzsysteme zielgenau und effizient zu gestalten. Das Vorgehen basiert auf vier Schritten: Potenzialquantifizierung, Prozessanalyse, Systemauswahl und Gestaltung.

Abstract

Digital assistance solutions enable paperless and efficient production by providing targeted support for employees. This significantly reduces errors and increases productivity, flexibility and motivation. However, implementation is challenging for companies. AssistIng has developed a methodical approach to make the selection and implementation of digital assistance systems targeted and efficient. The procedure is based on four steps: quantification of Potenzial, process analysis, system selection and design.


Tel.: +49 (0) 6151 6018758

About the authors

Dr.-Ing. Thimo Keller

Dr.-Ing. Thimo Keller, geb. 1988, studierte an der TU Darmstadt Maschinenbau. Anschließend promovierte er am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) zu dem Thema Nutzenbewertung digitaler Assistenzsysteme. Als Gründer und Geschäftsführer von AssistIng unterstützt er heute produzierende Unternehmen bei der Realisierung ihrer Digitalisierungsvorhaben, um die bestmögliche Prozesseffizienz zu erreichen.

Dr.-Ing. Christopher Stockinger

Dr.-Ing. Christopher Stockinger, geb. 1989, studierte an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen. Anschließend promovierte er am Institut für Arbeitswissenschaften (IAD) zu dem Thema Gestaltung digitaler Assistenzsysteme. Als Gründer und Geschäftsführer von AssistIng arbeitet er daran die Stärken der deutschen Industrie in die digitale Zukunft zu überführen.

Literatur

1 Abele, E.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion – Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Carl Hanser Verlag, München 2011 DOI:10.3139/978344642805810.3139/9783446428058Search in Google Scholar

2 Lotter, B.; Wiendahl, H.-P.: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012 DOI:10.1007/978-3-642-29061-910.1007/978-3-642-29061-9Search in Google Scholar

3 ElMaraghy, H. A.: Changeable and Reconfigurable Manufacturing Systems. Springer-Verlag, London 2009 DOI:10.1007/978-1-84882-067-810.1007/978-1-84882-067-8Search in Google Scholar

4 Reinhart, G.: Handbuch Industrie 4.0 – Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München 2017 DOI:10.3139/978344644989310.3139/9783446449893Search in Google Scholar

5 Arnold, D.; Furmans, K.: Materialfluss in Logistiksystemen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2009 DOI:10.1007/978-3-642-01405-510.1007/978-3-642-01405-5Search in Google Scholar

6 Fast-Berglund, Å.; Fässberg, T.; Hellman, F.; Davidsson, A.; Stahre, J.: Relations between Complexity, Quality and Cognitive Automation in Mixed-model Assembly. Journal of Manufacturing Systems 32 (2013), S. 449–455 DOI:10.1016/j.jmsy.2013.04.01110.1016/j.jmsy.2013.04.011Search in Google Scholar

7 Young, M. S.; Brookhuis, K. A.; Wickens, C. D.; Hancock, P. A.: State of Science: Mental Workload in Ergonomics. Ergonomics 58 (2015), S. 1–17 DOI:10.1080/00140139.2014.95615110.1080/00140139.2014.956151Search in Google Scholar PubMed

8 Keller, T.: Analyse der Effekte von Werkerassistenzsystemen auf die Leistungsfähigkeit manueller Montagesysteme. Shaker Verlag, Düren 2021Search in Google Scholar

9 Klapper, J.; Gelec, E.; Pokorni, B.; Hämmerle, M.; Rothenberger, R.: Potenziale digitaler Assistenzsysteme – Aktueller und zukünftiger Einsatz digitaler Assistenzsysteme in produzierenden Unternehmen. Fraunhofer IAO, Stuttgart 2019Search in Google Scholar

10 Rother, M.; Shook, J.: Learning to See – Value-stream Mapping to Create Value and Eliminate Muda. Lean Enterprise Institute, Aachen 2004Search in Google Scholar

11 Metternich, J.; Meudt, T.; Hartmann, L.: Wertstrom 4.0. Carl Hanser Verlag, München 2022 DOI:10.3139/978344647314010.3139/9783446473140Search in Google Scholar

Published Online: 2023-03-16
Published in Print: 2023-03-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1040/html
Scroll to top button