Vorschau
X. Zhou, T. Hutsch, L. Penter et al.: Metall-Graphit-Verbundwerkstoffe in Werkzeugmaschinen
Eisen-Graphit-Verbundwerkstoffe (EGr) mit verschiedenen Graphitgehalten werden als Beilagen in einer Vorschubachse mit Linearführung eingesetzt und die resultierende Dämpfungswirkung wird in der Maschinenbaugruppe durch Kurzzeit-Fourier-Transformation (SFTF) und Fast-Fourier-Transformation (FFT) analysiert. Die EGr-Beilagen mit einem Graphit-Anteil von 20 Prozenz besitzen bei gleichzeitig ausreichender Steifigkeit und Festigkeit ein erhebliches Dämpfungspotenzial, um die Schwingungen abklingen zu lassen.
D. M. Müller: Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle für Automobilhersteller
Automobilhersteller, die als Erstausrüster auch Original Equipment Manufacturer (OEM) genannt werden, stellen sich einer stetig zunehmenden Vielzahl von Herausforderungen. In diesem Beitrag wird der Problemstellung nachgegangen, welche übergeordneten Erfolgsfaktoren etablierte Automobilhersteller erfüllen müssen, um digitale Geschäftsmodelle umsetzen zu können. Nach der Herleitung der Faktoren wird ein Ansatz erbracht, der eine Evaluierung digitaler Geschäftsmodelle erlaubt. Durch den Fokus auf diese Erfolgsfaktoren kann die zuvor gestellte Problemstellung gelöst werden.
H. G. Nguyen, A. Scheck, B. Hofmann et al.: Auf maschinellen Lernverfahren basierende Überwachung
Die Kontakt- und Leitungsverarbeitung ist charakterisiert durch eine hohe Komponentenvielfalt, kurze Zykluszeiten und steigende Anforderungen hinsichtlich Qualität, Dokumentation und Rückverfolgbarkeit. Mit dem Ziel, diese Rahmenbedingungen in der Kontakt- und Leitungsverarbeitung zu erfüllen, wird in diesem Beitrag eine holistische und auf maschinellen Lernverfahren basierende Qualitätsüberwachung vorgestellt. Der Ansatz beruht auf einer automatischen optischen Inspektion mit 360-Grad-Ansichten von abisolierten und kontaktierten Leitungen.
ISSN 0947-0085 · e-ISSN 2511-0896
Die ZWF ist Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik (VDI-KfIT).
Alle Informationen bezüglich Autorenrichtlinien, Abonnements, Open Access Publikationen, zurückliegender Jahrgänge und Bestellungen finden Sie online unter: http://www.degruyter.com/zwf
HERAUSGEBER
Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, Germany
Tel.: +49 711 9 70 20 12, e-mail: oliver.riedel@iao.fraunhofer.de
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg), Walther-Meißner-Straße 5, 85747 Garching, Germany Tel.: +49 89 2 89 1 37 91, e-mail: wolfram.volk@utg.de
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Germany Tel.: +49 89 28 91 55 02, e-mail: michael.zaeh@iwb.tum.de
ADVISORY BOARD
Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich. TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, RWTH Aachen
Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Universität Paderborn
Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Universität Bremen
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, TU Darmstadt
Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, TU Graz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, TU Berlin
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann Lödding, TU Hamburg-Harburg
Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, FU Bozen
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Christian Möhring, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Peter Plapper, Universität Luxemburg
Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, ifaa e. V.
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. A. Erman Tekkaya, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, TU München
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, TU München
VERLAG
Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany
REDAKTION
Dipl.-Ing. Yetvart Ficiciyan (verantwortlich), Huberweg 14 E, 13599 Berlin, Germany
Tel.: +49 30 22 19 05 53, Mobil: +49 173 6 04 07 41, e-mail: zwf@mediatech-berlin.de
ANZEIGENLEITUNG
Markus Kügel, De Gruyter, Neumarkter Straße 28, 81673 München
Tel.: +49 89 76 902-424, e-mail: markus.kuegel@degruyter.com
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
SATZ & DRUCK
Druckerei Joh. Walch GmbH & Co. KG, Augsburg, Germany
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Von Industrie 4.0 zum industriellen Metaverse
- Automobilindustrie
- Disruptive Veränderungen in der Automobilindustrie bedingen neue Entwicklungsprozesse
- Fabrikplanung
- Zielorientierte und kontextbasierte Baukostenabschätzung in der frühen Fabrikplanung
- Blue Print Plant Model
- Optimierte Auswahl von Fabrikelementen
- Die Notwendigkeit iterativer Kommunikation in der Fabrikreorganisation
- Produktionssysteme
- Zieltransformation in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Energieeffizienz
- Energieeffizienzmaßnahmen im Industriebestand
- Energieoptimierte Produktionsplanung
- Digitale Fertigung
- Konzept zur selektiven Modelladaption durch Clustering von Prozessdaten
- Modularisierung
- Zielgerichtete Gestaltung modularer Maschinen-Architekturen
- Faktor Mensch
- Human Factors in der integrierten Produktentwicklung
- Handhabung
- Formvariable Handhabung schmiedewarmer Massivbauteile
- Digitalisierung
- Digitalisierung ohne Programmierung
- Umsetzung der Digitalisierung in der Produktentwicklung
- Hürden der Digitalisierung in KMU
- Künstliche Intelligenz
- Produzierendes Gewerbe auf internationalem Niveau
- Digitaler Zwilling
- Der digitale Fabrikzwilling
- Assistenzsysteme
- Digitale Assistenzsysteme strukturiert umsetzen
- Vorschau
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Von Industrie 4.0 zum industriellen Metaverse
- Automobilindustrie
- Disruptive Veränderungen in der Automobilindustrie bedingen neue Entwicklungsprozesse
- Fabrikplanung
- Zielorientierte und kontextbasierte Baukostenabschätzung in der frühen Fabrikplanung
- Blue Print Plant Model
- Optimierte Auswahl von Fabrikelementen
- Die Notwendigkeit iterativer Kommunikation in der Fabrikreorganisation
- Produktionssysteme
- Zieltransformation in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Energieeffizienz
- Energieeffizienzmaßnahmen im Industriebestand
- Energieoptimierte Produktionsplanung
- Digitale Fertigung
- Konzept zur selektiven Modelladaption durch Clustering von Prozessdaten
- Modularisierung
- Zielgerichtete Gestaltung modularer Maschinen-Architekturen
- Faktor Mensch
- Human Factors in der integrierten Produktentwicklung
- Handhabung
- Formvariable Handhabung schmiedewarmer Massivbauteile
- Digitalisierung
- Digitalisierung ohne Programmierung
- Umsetzung der Digitalisierung in der Produktentwicklung
- Hürden der Digitalisierung in KMU
- Künstliche Intelligenz
- Produzierendes Gewerbe auf internationalem Niveau
- Digitaler Zwilling
- Der digitale Fabrikzwilling
- Assistenzsysteme
- Digitale Assistenzsysteme strukturiert umsetzen
- Vorschau
- Vorschau