Home Zieltransformation in Ganzheitlichen Produktionssystemen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zieltransformation in Ganzheitlichen Produktionssystemen

Erhöhung der Zielbeiträge durch Identifikation handlungsorientierter Zieltreiber
  • Uwe Dombrowski

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die Technische Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Diese Funktionen übte er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Oktober 2019 aus. Von 2002 bis 2021 war er außerdem geschäftsführender Gesellschafter der IAP GmbH in Braunschweig. Seit 2007 ist er Vorsitzender des VDI-Fachausschusses „Ganzheitliche Produktionssysteme“, seit 2011 Vizepräsident der European Academy for Industrial Management, seit 2021 im Beirat des Instituts für intelligente Produktionssysteme gGmbH.

    and Maximilian Dreyer

    Maximilian Dreyer, M. Sc., studierte an der TU Braunschweig und der FH Köln Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Produktions- und Systemtechnik. Seit 2014 arbeitet er bei der IAP GmbH in Braunschweig, aktuell als Senior Consultant. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Ganzheitliche Produktions- und Servicesysteme sowie Prozess- und Organisationsmanagement. Seit 2017 ist er zudem berufenes Mitglied des VDI-Fachausschusses „Ganzheitliche Produktionssysteme“.

    EMAIL logo
Published/Copyright: March 16, 2023

Abstract

Zielorientierung in Ganzheitlichen Produktionssystemen ist essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg produzierender Unternehmen. Handelnde müssen erkennen, welche Prozesse einen Zielbeitrag leisten und welches Verbesserungspotenzial in ihnen liegt. Vielschichtige Zielsysteme, unklare Zielbeiträge und eine hohe Methodenvielfalt erschweren die Zielausrichtung von Prozessen über Bereichs- und Prozessgrenzen hinweg. Dieser Beitrag benennt die Herausforderungen und schlägt einen Ansatz zu deren systematischer Bewältigung vor.

Abstract

Target orientation in lean production systems is essential for the economic success of manufacturing companies. Actors must recognize which processes contribute to the goals and what potential for improvement they have. Multi-layered target systems, unclear target contributions and a high variety of methods make the target orientation of processes across departmental and process boundaries difficult. This article identifies the challenges and proposes an approach for overcoming the challenges systematically.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 163 322 38 35

Funding statement: Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine auszugsweise Vorveröffentlichung der Dissertation von Maximilian Dreyer an der TU Braunschweig (Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. U. Dombrowski). Veröffentlichung voraussichtlich 2023 im Shaker Verlag.

About the authors

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die Technische Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Diese Funktionen übte er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Oktober 2019 aus. Von 2002 bis 2021 war er außerdem geschäftsführender Gesellschafter der IAP GmbH in Braunschweig. Seit 2007 ist er Vorsitzender des VDI-Fachausschusses „Ganzheitliche Produktionssysteme“, seit 2011 Vizepräsident der European Academy for Industrial Management, seit 2021 im Beirat des Instituts für intelligente Produktionssysteme gGmbH.

Maximilian Dreyer

Maximilian Dreyer, M. Sc., studierte an der TU Braunschweig und der FH Köln Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Produktions- und Systemtechnik. Seit 2014 arbeitet er bei der IAP GmbH in Braunschweig, aktuell als Senior Consultant. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Ganzheitliche Produktions- und Servicesysteme sowie Prozess- und Organisationsmanagement. Seit 2017 ist er zudem berufenes Mitglied des VDI-Fachausschusses „Ganzheitliche Produktionssysteme“.

Literatur

1 Eversheim, W.: Prozeßorientierte Unternehmensorganisation. Konzepte und Methoden zur Gestaltung „schlanker“ Organisationen. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1996, S. 5 DOI:10.1007/978-3-642-97834-010.1007/978-3-642-97834-0Search in Google Scholar

2 Lödding, H.: Gedanken zu einem abgestimmten Management von Kosten, Zeit und Qualität. In: Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Enterprise-Integration: Auf dem Weg zum kollaborativen Unternehmen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2014, S. 23-35 DOI:10.1007/978-3-642-41891-4_310.1007/978-3-642-41891-4_3Search in Google Scholar

3 Wiendahl, H.-P.; Wiendahl, H.-H.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 9. Aufl., Carl Hanser Verlag, München 2019, S. 15–16 DOI:10.3139/9783446460614.00110.3139/9783446460614.001Search in Google Scholar

4 Dombrowski, U.; Krenkel, P. (Hrsg.): Ganzheitliches Produktionsmanagement: Strategischer Rahmen und operative Umsetzung. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021, S. 13–14, 44, 73 DOI:10.1007/978-3-540-89867-210.1007/978-3-540-89867-2Search in Google Scholar

5 Erlach, K.: Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2010, S. 13, 16, 31 DOI:10.1007/978-3-662-62452-410.1007/978-3-662-62452-4Search in Google Scholar

6 Gottmann, J.: Produktionscontrolling: Wertströme und Kosten Optimieren. 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2019, S. 2, 148, 150 DOI:10.1007/978-3-658-22538-410.1007/978-3-658-22538-4Search in Google Scholar

7 Goschy, W.: Neustart nach dem Shutdown 2020. Internationale Studie, Staufen AG. Online unter https://www.staufen.ag/wp-content/uploads/STAUFEN._studie_neustart_nach_shutdown_2020_de.pdf [Abruf am 03.01.2023]Search in Google Scholar

8 Grimm, V.; Kuhlmann, A.: Energieeffizienz – So wichtig wie noch nie. Online unter https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-energieeffizienzso-wichtig-wie-noch-nie/28153482.html [Abruf am 03.01.2023]Search in Google Scholar

9 Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI 2870-1 – Ganzheitliche Produktionssysteme: Grundlagen, Einführung und Bewertung. Beuth Verlag, Berlin 2012, S. 2, 6, 10–11, 17–18Search in Google Scholar

10 Dombrowski, U.; Mielke, T. (Hrsg.): Ganzheitliche Produktionssysteme: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2015, S. VII DOI:10.1007/978-3-662-46164-810.1007/978-3-662-46164-8Search in Google Scholar

11 Dombrowski, U.; Richter, T.; Krenkel, P.: Wechselwirkungen von Ganzheitlichen Produktionssystemen und Industrie 4.0. In: ZWF 112 (2017) 6, S. 430–433 DOI:10.3139/104.11173410.3139/104.111734Search in Google Scholar

12 Glass, R.; Seifermann, S.; Metternich, J.: The Spread of Lean Production in the Assembly, Process and Machining Industry. Procedia CIRP 55 (2016), S. 278–283 DOI:10.1016/j.procir.2016.08.02110.1016/j.procir.2016.08.021Search in Google Scholar

13 Dombrowski, U.; Grundei, J.; Melcher, P. R.; Schmidtchen, K.: Studie zum Stand der Umsetzung der Prozessorganisation in deutschen Unternehmen. Gesellschaft für Organisation, Hannover 2015, S. 42Search in Google Scholar

14 Berger, R.; Wellbrock, W.; Prinz, T.: Prozessorientierung – Auswirkungen auf die Performance im Unternehmen. zfo – Zeitschrift für Organisation 88 (2019) 1, S. 58–64Search in Google Scholar

15 Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN ISO 9001: Qualitätsmanagement – Anforderungen. Beuth Verlag, Berlin 2015, S. 10–15Search in Google Scholar

16 Amerland, A.: Unklare Unternehmensziele demotivieren. Online unter https://www.springerprofessional.de/strategieentwicklung/mitarbeitermotivation/unklare-unternehmensziele-demotivieren/16395424 [Abruf am 03.01.2023]Search in Google Scholar

17 Grabner, C.; Lödding, H.: Wie Unternehmen den Umgang mit Methoden gestalten. ZWF 113 (2018) 6, S. 373–376 DOI:10.3139/104.11193210.3139/104.111932Search in Google Scholar

18 Bidlingmaier, J.: Zielkonflikte und Zielkompromisse im unternehmerischen Entscheidungsprozeß. Gabler Verlag, Wiesbaden 1968, S. 43 DOI:10.1007/978-3-663-05457-3_210.1007/978-3-663-05457-3_2Search in Google Scholar

19 Windt, K.: Engpaßorientierte Fremdvergabe in Produktionsnetzen. VDI Verlag, Düsseldorf 2001, S. 51Search in Google Scholar

20 Kletti, J.; Schumacher, J.: Die perfekte Produktion: Manufacturing Excellence durch Short Interval Technology (SIT). 2. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2014, S. 38, 139 DOI:10.1007/978-3-662-45441-110.1007/978-3-662-45441-1Search in Google Scholar

21 Müller, T.: Zukunftsthema Geschäftsprozessmanagement – Eine Studie zum Status quo des Geschäftsprozessmanagements in deutschen und österreichischen Unternehmen. PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt a. M. 2011, S. 33Search in Google Scholar

22 Forbes Insights: The Rising Economic Power of Quality: How Quality Ensures Growth and Enhances Profitability. Forbes, Jersey City, NJ 2017, S. 10Search in Google Scholar

23 Fueglistaller, U.; Schrettle, T.; Hafner, M.; Kreisel, B.: Lean Management – und was danach kommt. io new management (2009) 6, S. 46–49Search in Google Scholar

24 Schallmo, D.; Brecht, L.: Prozessinnovation erfolgreich anwenden – Grundlagen und methodisches Vorgehen: Ein Management- und Lehrbuch mit Aufgaben und Fragen. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2017, S. 2810.1007/978-3-662-54504-1Search in Google Scholar

25 Bertagnolli, F.: Lean Management. Einführung und Vertiefung in die japanische Management-Philosophie. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2018, S. 24Search in Google Scholar

26 Best, E.; Weth, M.: Geschäftsprozesse optimieren. Der Praxisleitfaden für erfolgreiche Reorganisation. 3. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2009, S. 87 DOI:10.1007/978-3-8349-9410-310.1007/978-3-8349-9410-3Search in Google Scholar

27 Denkena, B.; Dengler, B.; Eikötter, M.: Systematisch entscheiden durch Gewichtung der Produktionsziele. Productivity Management 15 (2010) 2, S. 56–58Search in Google Scholar

28 Schneider, M.; Schubel, A.: Methodeneinsatz braucht System – Das Landshuter Produktionssystem (LPS): Clean Production (Teil 4). Industrie 4.0 Management 31 (2015) 1, S. 37–42Search in Google Scholar

29 Dombrowski, U.; Ebentreich, D.; Steenwerth, P.: Auswirkungsmodell Ganzheitliches Produktionssystem. ZWF 109 (2014) 12, S. 904–908 DOI:10.3139/104.11124810.3139/104.111248Search in Google Scholar

30 Dombrowski, U.; Schmidtchen, K.: Ganzheitliche Produktionssysteme. ZWF 105 (2010) 10, S. 914–918 DOI:10.3139/104.11041210.3139/104.110412Search in Google Scholar

31 Bellmann, V. K.; Meyer, G.: Effiziente Auswahl von Methoden: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch eine zielgerichtete Methodenauswahl. ZWF 110 (2015) 6, S. 344-347 DOI:10.3139/104.11134110.3139/104.111341Search in Google Scholar

32 Deutsche MTM-Vereinigung e. V.: Das Ganzheitliche Produktionssystem: Expertenwissen für neue Konzepte. DMTM, Hamburg 2001, S. 7–41Search in Google Scholar

33 Baumgärtner, G.: Reifegradorientierte Gestaltung von Produktionssystemen – Theoretische und empirische Analyse eines Gestaltungsmodells. TCW Transfer-Centrum-Verl., München 2006, S. 187, 206-225Search in Google Scholar

34 Bergmann, L.: Nachhaltigkeit in Ganzheitlichen Produktionssystemen. Vulkan-Verlag, Essen 2010, S. 4–5, 221Search in Google Scholar

35 Schmidt, S.: Regelung des Implementierungsprozesses ganzheitlicher Produktionssysteme. Shaker Verlag, Aachen 2011, S. 178Search in Google Scholar

36 Roth, N. G.: Ein Handlungsrahmen für die Gestaltung und Verbesserung von Produktionssystemen. Shaker Verlag, Aachen 2017, S. 76–77Search in Google Scholar

37 Winnefeld, M.: Lean Service Systems für die Luftfahrtindustrie. Shaker Verlag, Aachen 2017, S. 156–158Search in Google Scholar

38 Eichhorn, D.: Controllingmodell zur Transformation von strategischen Unternehmenszielen in Fertigungsziele. Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2006, S. 26Search in Google Scholar

Published Online: 2023-03-16
Published in Print: 2023-03-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1036/html
Scroll to top button