Startseite Qualitätsmanagement und vorausschauende Instandhaltung auf der Basis synthetischer Datensätze
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Qualitätsmanagement und vorausschauende Instandhaltung auf der Basis synthetischer Datensätze

Virtuelle Technologieentwicklung für den Mittelstand am Beispiel der Innenhochdruck-Umformung
  • Thomas Reuter

    Thomas Reuter, Dipl. Ing. (FH) M. Eng., geb. 1983, hat physikalische Technik und Computational Engineering in Zwickau und Berlin studiert. Er ist seit 2016 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ICM e. V. mit den Arbeitsschwerpunkten Datenanalyse, Simulation und Berechnung beschäftigt.

    EMAIL logo
    , Kristin Massalsky

    Kristin Massalsky, M. Sc., geb. 1988, hat Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau in Chemnitz studiert. Sie leitet seit 2018 das Team Projekt- und Netzwerkmanagement am ICM e. V. und ist als Innovationsmanagerin in zahlreichen Forschungs- und Transferprojekten tätig.

    , Klaus Hoyer

    Dr. rer. nat. Klaus Hoyer, geb. 1954, hat Mathematik in Karl-Marx-Stadt studiert und an der TH Karl-Marx-Stadt auf dem Gebiet der numerischen Mathematik promoviert. Er arbeitet seit 2012 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ICM e. V. und ist Fachspezialist im Bereich Simulation und Berechnung mit dem Schwerpunkt Umformsimulation für die Innenhochdruck-Umformung.

    , Georg Ivanov

    Georg Ivanov, Dipl.-Ing., geb. 1989, hat Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover sowie der Technischen Universität Dresden studiert. Seit 2016 arbeitet er am ICM e. V. als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Arbeitsschwerpunkten System- und Mehrkörpersimulation, intelligente Datenauswertung und Auslegung hydraulischer Antriebssysteme.

    und Thomas Burkhardt

    Thomas Burkhardt, Dipl.-Phys.-Ing. (FH) Ing., geb. 1972, ist gelernter Maschinenbauer und studierte Werkzeugmaschinenkonstruktion und physikalische Technik in Chemnitz und Zwickau. Er ist seit 2015 Oberingenieur am ICM e. V. und beschäftigt sich mit den Arbeitsschwerpunkten Konzeptentwicklung, Modellbildung und Berechnungsalgorithmen.

Veröffentlicht/Copyright: 20. Oktober 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Für eine virtuelle Technologieentwicklung steht insbesondere den kleinen und mittelständigen Unternehmen nicht immer die notwendige Datenbasis zur Verfügung. Die Ableitung synthetischer Datensätze auf der hybriden Grundlage von technologischem Expertenwissen sowie mathematischer Modellbildung schafft intelligente Lösungsansätze, mit denen diese fehlende Datenbasis weitestgehend kompensiert werden kann. Anhand eines ausgewählten Bauteils, welches durch das Fertigungsverfahren Innenhochdruck-Umformen (IHU) hergestellt wird, soll in diesem Beitrag eine Methodik zur Realisierung synthetischer Datensätze skizziert und ihre Anwendung im Qualitätsmanagement und in der vorausschauenden Instandhaltung erläutert werde.

Abstract

Virtual technology development for medium-sized companies using the example of hydroforming. Companies do not always have the necessary databases for virtual technology development. Especially small and medium-sized companies often lack the resources to acquire process and profitably use these data sets under production conditions. The derivation of synthetic data sets on the hybrid basis of technological expert knowledge, analytical and empirical calculations as well as numerical simulations and their utilization by mathematical modeling creates intelligent solution approaches with which this so far missing database can be compensated to a large extent. On the basis of a selected component manufactured by the hydroforming process, a methodology for the realization of synthetic data sets will be outlined and its application in quality management and predictive maintenance will be explained.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 371 27836-404

About the authors

Thomas Reuter

Thomas Reuter, Dipl. Ing. (FH) M. Eng., geb. 1983, hat physikalische Technik und Computational Engineering in Zwickau und Berlin studiert. Er ist seit 2016 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ICM e. V. mit den Arbeitsschwerpunkten Datenanalyse, Simulation und Berechnung beschäftigt.

Kristin Massalsky

Kristin Massalsky, M. Sc., geb. 1988, hat Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau in Chemnitz studiert. Sie leitet seit 2018 das Team Projekt- und Netzwerkmanagement am ICM e. V. und ist als Innovationsmanagerin in zahlreichen Forschungs- und Transferprojekten tätig.

Dr. rer. nat. Klaus Hoyer

Dr. rer. nat. Klaus Hoyer, geb. 1954, hat Mathematik in Karl-Marx-Stadt studiert und an der TH Karl-Marx-Stadt auf dem Gebiet der numerischen Mathematik promoviert. Er arbeitet seit 2012 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ICM e. V. und ist Fachspezialist im Bereich Simulation und Berechnung mit dem Schwerpunkt Umformsimulation für die Innenhochdruck-Umformung.

Georg Ivanov

Georg Ivanov, Dipl.-Ing., geb. 1989, hat Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover sowie der Technischen Universität Dresden studiert. Seit 2016 arbeitet er am ICM e. V. als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Arbeitsschwerpunkten System- und Mehrkörpersimulation, intelligente Datenauswertung und Auslegung hydraulischer Antriebssysteme.

Thomas Burkhardt

Thomas Burkhardt, Dipl.-Phys.-Ing. (FH) Ing., geb. 1972, ist gelernter Maschinenbauer und studierte Werkzeugmaschinenkonstruktion und physikalische Technik in Chemnitz und Zwickau. Er ist seit 2015 Oberingenieur am ICM e. V. und beschäftigt sich mit den Arbeitsschwerpunkten Konzeptentwicklung, Modellbildung und Berechnungsalgorithmen.

Danksagung

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Plug_ and_Control“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert (Förderkennzeichen 02K16C130-02K16C137) und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Literatur

1 BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2017, Industrie 4.0 – Innovationen für die Produktion von morgenSuche in Google Scholar

2 BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2015, Studie: Erschließen der Potenziale der Anwendung von „Industrie 4.0“ im MittelstandSuche in Google Scholar

3 Burkhardt, T., Liebl, S., Massalsky, K., Riedel, R., Göhlert, N., Wilsky, P., Prielipp, R.: Neue Anwendungen für das Innenhochdruckumformen – Mit smarten Konzepten den Marktzugang zum Innenhochdruckumformen für KMU nachhaltig verbessern. wt Werkstattstechnik online 108 (2018) 10, S. 698–702 DOI: /10.37544/1436-4980-2018-10-62/10.37544/1436-4980-2018-10-62Suche in Google Scholar

4 Gao, R., Wang, L., Teti, R., Dornfeld, D., Kumara, S., Mori, M., Helu, M.: Cloud-Enabled Prognosis for Manufacturing. CIRP Annals 64 (2015) 2, S. 729–772 DOI: /10.1016/j.cirp.2015.05.011/10.1016/j.cirp.2015.05.011Suche in Google Scholar

5 Isermann, R.: Fault-Diagnosis Applications – Model-Based Condition Monitoring: Actuators, Drives, Machinery, Plants, Sensors, and Fault-tolerant System. 1. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2011, S. 11–4310.1007/978-3-642-12767-0_2Suche in Google Scholar

6 Isermann, R.: Fault-Diagnosis Systems – An Introduction from Fault Detection to Fault Tolerance. 1. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2006, S. 61–82 DOI: /10.1007/3-540-30368-5_5/10.1007/3-540-30368-5_5Suche in Google Scholar

7 Shah, S.; Gandhi, D.; Kothari, J.: Machine learning based Synthetic Data Generation using Iterative Regression Analysis. 4th International Conference on Electronics, Communication and Aerospace Technology (2020), S. 1093–1100 DOI: /10.1109/ICECA49313.2020.9297491/10.1109/ICECA49313.2020.9297491Suche in Google Scholar

8 Shamsuddin, R.; Maweu, B. M.; Li, M.; Prabhakaran, B.: Virtual Patient Model: An Approach for Generating Synthetic Healthcare Time Series Data. IEEE International Conference on Healthcare Informatics (2018), S. 208–218 DOI: /10.1109/ICHI.2018.00031/10.1109/ICHI.2018.00031Suche in Google Scholar

9 Patki, N.; Wedge, R.; Veeramachaneni, K.: The Synthetic Data Vault. IEEE International Conference on Data Science and Advanced Analytics (2016), S. 399–410 DOI: /10.1109/DSAA.2016.49/10.1109/DSAA.2016.49Suche in Google Scholar

10 Yang, S. K.: Condition-Based Failure Prediction. In: Pham H. (Hrsg.): Springer Handbook of Engineering Statistics, Springer-Verlag, London 2006, S. 791–805 DOI: /10.1007/978-1-84628-288-1_44/10.1007/978-1-84628-288-1_44Suche in Google Scholar

11 Li, Z.; Ming, A.; Zhang, W.; Liu, T.; Chu, F.; Li, Y.: Fault Feature Extraction and Enhancement of Rolling Element Bearings Based on Maximum Correlated Kurtosis Deconvolution and Improved Empirical Wavelet Transform. Applied Sciences 9 (2019) 9 : 1876, S. 2–28 DOI: /10.3390/app9091876/10.3390/app9091876Suche in Google Scholar

12 Haag, S.; Anderl, R.: Digital Twin – Proof of Concept. Manufacturing Letters 15 (2018), S. 64–66 DOI: /10.1016/j.mfglet.2018.02.006/10.1016/j.mfglet.2018.02.006Suche in Google Scholar

13 Koc, M.; Altan, T.: An Overall Review of the Tube Hydroforming (THF) Technology. Journal of Materials Processing Technology 108 (2001), S. 384–393 DOI: /10.1016/S0924-0136(00)00830-X/10.1016/S0924-0136(00)00830-XSuche in Google Scholar

14 Ertel, W.: Grundkurs Künstliche Intelligenz, Eine praxisorientierte Einführung. 4. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2016, S. 191–242 DOI: /10.1007/978-3-658-13549-2_8/10.1007/978-3-658-13549-2_8Suche in Google Scholar

15 Hastie, T.; Tibshirani, R.; Friedman, J.: The Elements of Statistical Learning Data Mining, Inference, and Prediction. Edition 2, Springer-Verlag, New York 2009, S. 9–39Suche in Google Scholar

16 Hastie, T.; Tibshirani, R.; Friedman, J.: The Elements of Statistical Learning Data Mining, Inference, and Prediction. 2. Aufl., Springer-Verlag, New York 2009, S. 417–455Suche in Google Scholar

17 Witten, I. H.; Eibe, F.; Hall, M. A.: Data Mining: Practical Machine Learning Tools and Techniques – A Volume in The Morgan Kaufmann Series in Data Management Systems. Edition 3, 2011, S. 305–349 DOI: /10.1016/B978-0-12-374856-0.00007-9/10.1016/B978-0-12-374856-0.00007-9Suche in Google Scholar

18 Ghojogh, B.; Samad, M. N.; Mashhadi, S. A.; Kapoor, T.; Ali, W.; Karray, F.; Crowley, M.: Feature Selection and Feature Extraction in Pattern Analysis: A Literature Review. ArXiv (2019), abs/1905.02845Suche in Google Scholar

19 Wamidh, K. M.; Shaker, K. A.; Zahoor, M. A.; Bahaa, H. T.: Feature Extraction Methods: A Review. Journal of Physics: Conference Series 1591 (2020), S. 1–10 DOI: /10.1088/1742-6596/1591/1/012028/10.1088/1742-6596/1591/1/012028Suche in Google Scholar

20 Lundqvist, J.: Numerical Simulation of Tube Hydroforming, Adaptive Loading Paths. Lulea University of Technology, Sweden, 2004Suche in Google Scholar

21 Abdessalem, A. B.; Pagnacco, E.; El-Hami, A.: Increasing the stability of T-shape tube hydroforming process under stochastic framework. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 69 (2013) S. 1343–1357 DOI: /10.1007/s00170-013-5062-2/10.1007/s00170-013-5062-2Suche in Google Scholar

22 Boyat, A.; Joshi. B. K.: A Review Paper: Noise Models in Digital Image Processing. Signal & Image Processing: An International Journal (SIPIJ) 6 (2015) 2, S. 63–75 DOI: /10.5121/sipij.2015.6206/10.5121/sipij.2015.6206Suche in Google Scholar

23 Li, W.: Statistical Maintenance Modeling for Complex Systems. In: Pham H. (eds) Springer Handbook of Engineering Statistics, Springer-Verlag, London, 2006, S. 807–833 DOI: /10.1007/978-1-84628-288-1_45/10.1007/978-1-84628-288-1_45Suche in Google Scholar

24 Bishop, C.: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer-Verlag, New York 2006, S. 179–220Suche in Google Scholar

25 Hastie, T.; Tibshirani, R.; Friedman, J.: The Elements of Statistical Learning Data Mining, Inference, and Prediction. Edition 2, Springer-Verlag, New York, 2009, S. 295–481Suche in Google Scholar

26 Michie, D.; Spiegelhalter, D. J.; Taylor, C. C.; Campbell, J.: Machine Learning, Neural and Statistical Classification. Ellis Horwood, USA, 1995, S. 107–124Suche in Google Scholar

27 Witten, I. H.; Eibe, F.; Hall, M. A.: Data Mining: Practical Machine Learning Tools and Techniques – A Volume in The Morgan Kaufmann Series in Data Management Systems. Edition 3, 2011, S. 147–187 DOI: /10.1016/B978-0-12-374856-0.00005-5/10.1016/B978-0-12-374856-0.00005-5Suche in Google Scholar

28 Tsui, K. L.; Chen, V.; Jiang, W.; Aslandogan, Y.: Data Mining Methods and Applications. 6 (2006) 2, S. 651–669 DOI: /10.1007/978-1-84628-288-1_36/10.1007/978-1-84628-288-1_36Suche in Google Scholar

29 Isermann, R.: Fault-Diagnosis Systems. An Introduction from Fault Detection to Fault Tolerance. Edition 1, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2006, S. 83–28310.1007/3-540-30368-5_1Suche in Google Scholar

30 Jiménez, A. A.; Muñoz, C. Q. G.; Márquez, F. P. G.: Machine Learning and Neural Network for Maintenance Management. In: Xu J., Gen M., Hajiyev A., Cooke F. (Hrsg.): Proceedings of the Eleventh International Conference on Management Science and Engineering Management. ICMSEM 2017. Lecture Notes on Multidisciplinary Industrial Engineering. Springer, Cham, 2018 DOI: /10.1007/978-3-319-59280-0_115/10.1007/978-3-319-59280-0_115Suche in Google Scholar

31 Farrar, C. R.; Lieven, A. J. N.: Damage prognosis: The Future of Structural Health Monitoring. Philosophical Transactions of the Royal Society A 365 (2007), S. 623–632 DOI: /10.1098/rsta.2006.1927/10.1098/rsta.2006.1927Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-10-20
Published in Print: 2021-10-31

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Digitale Transformation im Vormarsch
  4. Arbeitsplanung
  5. Deep Learning zur Unterstützung der Arbeitsplanung
  6. Automatisierung
  7. Wie Automatisierung die Zukunft der Produktion verändern wird
  8. Mensch und Roboter
  9. Wirtschaftliche Mensch-Roboter-Arbeitssystemgestaltung
  10. Qualitätsmanagement
  11. Prädiktive Qualität in der Prozesslenkung
  12. Instandhaltung
  13. Predictive Maintenance – Voraussetzungen und Potenziale
  14. Qualitätsmanagement und vorausschauende Instandhaltung auf der Basis synthetischer Datensätze
  15. Störungsmanagement
  16. Innovatives Störungsmanagement in der XXL-Montage
  17. Laser-Technologie
  18. Steuerung von Laser-induzierten periodischen Oberflächenstrukturen
  19. Elektromobilität
  20. Cell-to-Pack-Technologie für Li-Ionen-Batterien
  21. Identifikation qualitätskritischer Parameter
  22. Additive Fertigung
  23. Digitale Assistenz in der Additiven Fertigung
  24. Einführung einer In-situ-Prozess-Überwachung in der additiven Materialextrusion
  25. Spannsysteme
  26. Sichere Werkstückspannung bei der Fräsbearbeitung mit Dreibackenfuttern
  27. Arbeitssicherheit
  28. Augmented Reality zur Steigerung der Arbeitssicherheit von Mobilkranen
  29. Studie
  30. Traceability-Systeme als Enabler für Process Mining
  31. Mensch und KI
  32. Mensch-KI-Teaming: Mensch und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt von morgen
  33. Digitale Technologien
  34. Vergleich von Methoden zur Auswahl Digitaler Technologien für KMU
  35. Digitale Assistenzsysteme
  36. Einführung neuer Produktvarianten in digitalen Montage-Assistenzsystemen
  37. Virtuelle Realität
  38. Automatisierte Erstellung von Virtual-Reality-Schulungen
  39. Vorschau
  40. Vorschau
Heruntergeladen am 4.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0167/html
Button zum nach oben scrollen