Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Abdul-Rahman, Laila / Espin Grau, Hannah / Klaus, Luise / Singelnstein, Tobias. Gewalt im Amt: Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung. Frankfurt am Main: campus, 2023. 495 S., br. € 39,00
Anderson, Perry. Über den westlichen Marxismus. Berlin: Karl Dietz Verlag Berlin, 2023. 152 S., kt. € 18,00
Bach, Maurizio. Klassiker der Soziologie. Baden-Baden: Nomos, 2023. 144 S., kt. € 19,00
Bacher, Johann / Beham-Rabanser, Martina / Lankmayer, Thomas (Hrsg.). Geschlechterunterschiede beim beruflichen Wiedereinstieg. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 259 S., eBook. € 69,99
Bachhiesl, Christian / Handy, Markus / Köchel, Stefan / Lagger, Ursula / Maurtisch, Peter (Hrsg.). Freiheit und Wissenschaft: Interdisziplinäre Perspektiven mit einem altertumswissenschaftlichen Schwerpunkt. Weilerswist: Velbrück, 2022. 440 S., kt. € 54,90
Barth, Jonas. Staatliche Ordnung und Gewaltforschung. Zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz. Weilerswist: Velbrück, 2023. 444 S., kt. € 59,90
Benkel, Thorsten / Meitzler, Matthias (Hrsg.). Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2023. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 247 S., br. € 36,00
Bette, Karl-Heinrich / Kühnle, Felix. Flitzer im Sport: Zur Sozialfigur des Störenfrieds. Bielefeld: transcript, 2023. 202 S., kt. € 29,50
Biermann, Ralf / Fromme, Johannes / Kiefer, Florian (Hrsg.). Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2023. 350 S., kt. € 69,90
Bochmann, Annett / von Weikersthal, Felicitas Fischer (Hrsg.). Institution Lager: Theorien, globale Fallstudien und Komparabilität. Frankfurt am Main: campus, 2023. 446 S., br. € 45,00
Bührig, Sebastian. Grenzen des Miteinanders: Die Forschungsmethode Einmischende Beobachtung. Bielefeld: transcript, 2023. 352 S., kt. € 39,00
Chartier-Bunzel, Andrea / Hałub, Marek / Mentz, Olivier / Weber, Matthias (Hrsg.). Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2023. 278 S., kt. € 32,00
Dahl, Martin / Lemańczyk, Magdalena / Loew, Peter Oliver / Łada-Konefał, Agnieszka (Hrsg.). Von der Versöhnung zur Alltäglichkeit? 30 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2022. 356 S., gb. € 38,00
Darieva, Tsypylma. Making a Homeland: Roots and Routes of Transnational Armenian Engagement. Bielefeld: transcript, 2023. 240 S., kt. € 38,32
Dinkelaker, Jörg (Hrsg.). Differenz - Übersetzung - Teilhabe: Konzeptionelle und empirische Explorationen. Bielefeld: transcript, 2023. 200 S., kt. € 39,00
Eifler, Ulrike. Gewerkschaftliche Machtressourcen zwischen Autoritarismus und Aufbruch: Globaler Protestzyklus und Globalisierung des Autoritarismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2023. 310 S., kt. € 30,00
Engelschalt, Julia / Lemberg, Jason / Maibaum, Arne / Rothenhäusler, Andie / Wiegand, Meike (Hrsg.). Wissenskrisen – Krisenwissen: Zum Umgang mit Krisenzuständen in und durch Wissenschaft und Technik. Bielefeld: transcript, 2023. 304 S., kt. € 40,00
Ertugrul, Baris / Bauer, Ullrich (Hrsg.). Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Aufwachsen in Krisen und Konflikten. Frankfurt am Main: campus, 2023. 410 S., br. € 44,00
Eßer, Anno. Studentische Fachkulturen: Lebensstile und politische Dispositionen: Eine Untersuchung der Studienfächer Rechtswissenschaft, VWL, BWL, Sozialwissenschaften, Philosophie, Mathematik und Biologie. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2023. 228 S., kt. € 34,00
Flores, Alexander. Islam und Muslime - Religion und Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2023. 200 S., kt. € 25,00
Franken, Lina. Digitale Methoden für qualitative Forschung: Computationelle Daten und Verfahren. Münster: Waxmann, 2022. 280 S., kt. € 22,90
Friedewald, Michael / Roßnagel, Alexander / Heesen, Jessica / Krämer, Nicole / Lamla, Jörn (Hrsg.). Künstliche Intelligenz, Demokratie und Privatheit. Baden-Baden: Nomos, 2022. 409 S., kt. € 89,00
Fritz, Judith / Tomaschek, Nino (Hrsg.). Transformationsgesellschaft: Visionen und Strategien für den sozialökologischen Wandel. Münster: Waxmann, 2022. 242 S., kt. € 34,90
Gauditz, Leslie / Klages, Anna-Lisa / Kruse, Stefanie / Marr, Eva / Mazur, Ana / Schwertel, Tamara / Tietje, Olaf (Hrsg.). Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm: Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 348 S., eBook. € 74,99
Gephart, Werner / Witte, Daniel (Hrsg.). Communities and the(ir) Law. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2023. 346 S., kt. € 59,00
Gercke, Marcus. Trends und Determinanten sozialer Probleme in reichen Ländern: Eine Zeitreihenanalyse über drei Dekaden. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 138 S., eBook. € 42,79
Grabenheinrich, Miriam. Journalismus und Diversity: Umgang mit kultureller Diversität in der journalistischen Praxis und Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 429 S., eBook. € 69,99
Gugutzer, Robert. Sport als Widerfahrnis: Phänomenologische Erkundungen. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2023. 340 S., kt. € 79,00
Hahn, Sylvia. Historische Migrationsforschung (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Frankfurt am Main: campus, 2023. 271 S., br. € 22,00
Hilger, Janna Mareike. Safe Space: Sorge und Kritik nach Michel Foucault und Eve Sedgwick. Frankfurt am Main: campus, 2023. 393 S., br. € 45,00
Hillebrandt, Frank. Ereignistheorie für eine Soziologie der Praxis: Das Love and Peace Festival auf Fehmarn und die Formation der Pop-Musik. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 373 S., eBook. € 49,99
Hoff, Birte J. Performing Gender im sozialen Zirkus: Eine Untersuchung des zentralamerikanischen Festivals „Back to the Roots“. Baden-Baden: Tectum, 2022. 254 S., kt. € 49,00
Hutter, Michael / Priddat, Birger P. (Hrsg.). Geben, Nehmen, Teilen: Gabenwirtschaft im Horizont der Digitalisierung. Frankfurt am Main: campus, 2023. 244 S., br. € 39,00
Jaeger-Erben, Melanie / Hielscher, Sabine. Verhältnisse reparieren: Wie Reparieren und Selbermachen die Beziehungen zur Welt verändern. Bielefeld: transcript, 2023. 196 S., kt. € 24,00
Keller, Berndt. Frauenfußball: Auf dem langen Weg zum Profisport: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2023. 120 S., kt. € 18,90
Keller, Reiner / Blessinger, Martin. Positionierungsmacht: Über Formierung und Regierung der Marktakteure. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 160 S., br. € 29,00
Kiess, Johannes / Preunkert, Jenny / Seeliger, Martin / Steg, Joris (Hrsg.). Krisen und Soziologie. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 269 S., br. € 32,00
Kinskofer, Moritz. Bewegungsförmiger Rechtsextremismus: Militia of Montana und Identitäre Bewegung im Vergleich. Baden-Baden: Tectum, 2023. 168 S., kt. € 39,00
Kleinert, Corinna / Gebel, Michael / (Eds.). The Covid-19 pandemic and its impact on social inequalities. Special Issue for Soziale Welt. Baden-Baden: Nomos, 169 S., kt. € 154,90
Kluck, Steffen / Nörenberg, Henning. Gewalt und Selbstwerdung: Eine Kritik hermetischer Anthropologien. Weilerswist-Metternich: v. Hase & Koehler, 2023. 90 S., kt. € 20,00
Körs, Anna (Hrsg.). Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Ein Kaleidoskop empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 188 S., eBook. € 64,99
Kretschmann, Andrea. Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung. Konstanz: Konstanz University Press, 2023. 384 S., gb. € 38,00
Kronenbitter, Lara / Aalders, Sophia / Meksem, Miriam Zineb / Schleifer, Janne / Beigang, Steffan. Diskriminierung erlebt?!: Diskriminierungserfahrungen in Sachsen. Baden-Baden: Nomos, 2023. 404 S., kt. € 69,00
Krüger, Lotta. Vertrauen in Dokumentationen auf der Streaming-Plattform Netflix: Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Armin Scholl. Baden-Baden: Tectum, 2023. 126 S., kt. € 29,00
Kühl, Stefan. Schattenorganisation: Agiles Management und ungewollte Bürokratisierung. Frankfurt am Main: campus, 2023. 143 S., br. € 26,00
Lührsen, Christian. Der Begriff der Askese in der Religionssoziologie Max Webers. Berlin: Duncker & Humblot, 2022. 330 S., kt. € 99,90
Manske, Alexandra. Neue Solidaritäten: Arbeit und Politik im Kulturbetrieb. Bielefeld: transcript, 2023. 228 S., kt. € 35,00
Marti, Simone. Innere Grenzziehungen: Das Nothilfe-Regime im schweizerischen Asylsystem. Bielefeld: transcript, 2023. 218 S., kt. € 45,00
Mengay, Adrian. Produktions-System-Kritik: Zur Entwicklung von Qualitätsmanagement, Lean Production und Digitalisierung von Arbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2023. 280 S., kt. € 30,00
Menze, Nele. Ökonomisches Handeln in der Drag- und Tunten-Szene: Ethnographische Erkundungen. Münster: Waxmann, 2023. 136 S., kt. € 24,90
Morcillo, Jesús Muñoz. Anthropozän? Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt. Baden-Baden: Tectum, 2022. 202 S., kt. € 44,00
Motowidlo, Jagoda. Streiten auf Distanz!? Transstaatliche Familienpraxis in soziotechnischen Konstellationen. Bielefeld: transcript, 2023. 356 S., kt. € 49,00
Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (Hrsg.). Rassismusforschung I: Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2023. 380 S., kt. € 39,00
Neyer, Jürgen. Europa im Unfrieden: Soziale Konflikte und politische Umwälzungen in der europäischen Geschichte und Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2023. 218 S., kt. € 29,00
Niemann, Robert. Prognostische Propheten: Rhetorische Menschenführung in der Coronapandemie. Weilerswist-Metternich: v. Hase & Koehler, 2022. 140 S., kt. € 20,00
Opielka, Michael. Soziales Klima: Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 182 S., br. € 18,00
Ortmann, Günther. Gabe versus Tausch: Reziprozität in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 271 S., eBook. € 69,99
Paris, Rainer. Theorie der Bequemlichkeit: Ein Entwurf. Heidelberg: Manutius Verlag, 2023. 101 S., gb. € 16,80
Parsons, Talcott. Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien: Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Helmut Staubmann und Paul Reinbacher. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 200 S., eBook. € 39,99
Pfeiffer, Maria. Im Dschungel zu Hause: Private Entschleunigung und öffentliche Aushandlung des Wohnraums durch Zimmerpflanzen. Baden-Baden: Nomos, 2023. 151 S., kt. € 34,00
Pieper, Karsten. Publikumsbeobachtung im digitalen Wandel: Massenmedien und Verdatung am Beispiel publizistischer Printmedien. Bielefeld: transcript, 2023. 248 S., kt. € 50,00
Piorkowsky, Michael-Burkhard. Hybride ökonomische Akteure und Organisationen: Anomalien, Normalität oder Artefakte – eine Annäherung. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 252 S., eBook. € 39,99
Ratzenböck, Barbara / Scherke, Katharina / Sprung, Annette / Suppanz, Werner (Hrsg.). Sozialer Zusammenhalt in der Krise: Interdisziplinäre Perspektiven auf Heterogenität und Kohäsion moderner Gesellschaften. Bielefeld: transcript, 2023. 286 S., kt. € 35,00
Reuband, Karl-Heinz (Hrsg.). Dresden im Wandel: Kulturelle Repräsentationen und Soziale Transformationen. Dresden: Thelem, 2023. 506 S., gb. € 39,80
Richarz, Bernhard. Körperlicher Umbruch: Über das Erleben chronischer Krankheit und spät erworbener Behinderung. Bielefeld: transcript, 2023. 686 S., kt. € 54,00
Roß, Ina. Die Eroberung des Museums: Aneignung und Mitgestaltung des Tribal Museums Bhopal durch seine indischen Besucher*innen. Bielefeld: transcript, 2023. 334 S., kt. € 39,00
Rucht, Dieter. Kollektive Proteste und soziale Bewegungen: Eine Grundlegung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 240 S., br. € 28,00
Rühmling, Melanie. Bleiben in ländlichen Räumen: Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bielefeld: transcript, 2023. 252 S., kt. € 50,00
Sauer, Birgit / Penz, Otto. Konjunktur der Männlichkeit: Affektive Strategien der autoritären Rechten. Frankfurt am Main: campus, 2023. 198 S., br. € 30,00
Schäfer, Fabian. Konnektiver Zynismus: Politik und Kultur im digitalen Zeitalter. Bielefeld: transcript, 2023. 130 S., kt. € 30,00
Schatt, Peter W. Weltverbesserung durch Kunst: Ein Kulturdiagramm impliziter Didaktik. Münster: Waxmann, 2023. 186 S., kt. € 29,90
Schiller, Hans-Ernst. Die Wirklichkeit des Allgemeinen: Soziale Formen objektiver Vernunft: Wert, Technik, Staat und Sprache. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2023. 370 S., kt. € 40,00
Schmidt, Stephanie. Affekt und Polizei: Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit. Bielefeld: transcript, 2023. 366 S., kt. € 39,00
Schmidt-Lauber, Brigitta / Othengrafen, Frank / Pohlan, Jörg / Wehrhahn, Rainer (Hrsg.). Jahrbuch StadtRegion 2021/2022: Stadt-Land-Relationen. Disziplinäre Spurensuchen. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 395 S., eBook. € 69,99
Schramm, Christian. Wandlungsdynamiken transnationaler Familien unter Krisenbedingungen: Biographische Perspektiven auf Familienfigurationen zwischen Spanien und Ecuador. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich Academic Press, 2022. 350 S., kt. € 68,90
Schröder, Martin. Wann sind Frauen wirklich zufrieden? Überraschende Erkenntnisse zu Partnerschaft, Karriere, Kindern, Haushalt. München: C.Bertelsmann, 2023. 256 S., br. € 20,00
Schultheis, Franz / Egger, Stephan / Hüser, Charlotte. Habitat und Habitus: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 275 S., eBook. € 74,99
Seeliger, Martin (Hrsg.). Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2023. 450 S., br. € 40,00
Spittler, Gerd. Leben mit wenigen Dingen: Der Umgang der Kel Ewey Tuareg mit ihren Requisiten. Tübingen: Mohr Siebeck, 2023. 371 S., gb. € 69,00
Stegbauer, Christian. Superschwache Beziehungen: Was unsere Gesellschaft kulturell zusammenhält. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 207 S., eBook. € 22,99
Thiesen, Andreas. Urban Love Stories II: Perspektiven transformativer Städte. Münster: Waxmann, 2023. 138 S., kt. € 19,90
Vermaßen, Hannah. Die Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende: Strukturelle Voraussetzungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Koordinationsprozesse. Bielefeld: transcript, 2023. 354 S., kt. € 45,00
Voss, Rödiger. Autokratien politökonomisch erklärt: Formen, Eigenschaften, Umgang. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023. 166 S., kt. € 24,90
Wansing, Gudrun / Schäfers, Markus / Köbsell, Swantje (Hrsg.). Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 554 S., eBook. € 42,79
Wewer, Göttrik. Mythen und Realitäten des digitalen Zeitalters: Narrative auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Tectum, 2022. 620 S., kt. € 114,00
Wiese, Caroline. Musiktheater im Legitimationsdiskurs: Strategien und Strukturen in Musiktheaterkritiken zwischen 1987 und 2007. Bielefeld: transcript, 2023. 278 S., kt. € 49,00
Wildfang, Hinrich. Spiel nicht mit den Schmuddelkindern? Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit. Baden-Baden: Nomos, 2022. 281 S., kt. € 59,00
Winter, Martin. Ernährungskulturen und Geschlecht: Fleisch, Veganismus und die Konstruktion von Männlichkeiten. Bielefeld: transcript, 2023. 296 S., kt. € 45,00
Wonneberger, Astrid / Stelzig, Sabina / Weidtmann, Katja / Lölsdorf, Diana (Hrsg.). Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 246 S., eBook. € 69,99
© 2023, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Die Transnationale Soziale Frage. Anmerkungen zu Thomas Faists ‚Exit‘
- Staatsbürgerschaft und die Transnationalisierung der sozialen Frage. Eine Reflexion über Thomas Faists Buch „Exit“
- Die Neubestimmung der sozialen Frage im Licht globaler Migration
- Essay
- Learning from Harold Garfinkel’s Studies of Work in the Sciences
- Sammelbesprechung
- Soziale und politische Folgen der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung
- Doppelbesprechung
- Soziologie des Essens. Innovative Forschungen zum Thema Mahlzeit
- Einzelbesprechung Bewertung
- Anne K. Krüger, Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: Transcript 2022. 200 S., kt., 20,00 €
- Einzelbesprechung Europäisierung
- Vincent Gengnagel, Im Dienste ihrer Exzellenz. Der Beitrag der Sozial- und Geisteswissenschaften zur europäischen Vergesellschaftung. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 305 S., br., 39,95 €
- Einzelbesprechung Interaktion
- Johannes F. Burow, Beieinander an getrennten Orten. Leibliche Interaktionen in Videokonferenzen. Baden-Baden: Nomos 2022, 99 S., kt., 26,00 €
- Einzelbesprechung Kontrollräume
- David Joshua Schröder, Kontrollräume und Raumkontrolle: Infrastrukturelle Kontrollzentralen in Zeiten der Digitalisierung. Bielefeld: transcript 2022, 304 S., kt., 49,00 €
- Einzelbesprechung Kritik
- Georg Vobruba, Kritik zwischen Praxis und Theorie. Weinheim: Beltz Juventa 2020, 172 S., br., 22,99 €
- Einzelbesprechung Museum
- Nicole Burzan / Jennifer Eickelmann, Machtverhältnisse und Interaktionen im Museum. Frankfurt am Main: Campus 2022, 231 S., br., 49,95 €
- Einzelbesprechung Soziologiegeschichte
- Martin Endreß / Stephan Moebius (Hrsg.), Zyklos 6: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 356 S., kt., 64,99 €
- Einzelbesprechung Thanatosoziologie
- Matthias Meitzler, Norbert Elias und der Tod: Eine empirische Überprüfung. Wiesbaden: Springer VS 2022, 128 S., kt., 29,99 €
- Einzelbesprechung Theorie
- Urs Stäheli, Soziologie der Entnetzung. Berlin: Suhrkamp 2021, 551 S., kt., 28,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Die Transnationale Soziale Frage. Anmerkungen zu Thomas Faists ‚Exit‘
- Staatsbürgerschaft und die Transnationalisierung der sozialen Frage. Eine Reflexion über Thomas Faists Buch „Exit“
- Die Neubestimmung der sozialen Frage im Licht globaler Migration
- Essay
- Learning from Harold Garfinkel’s Studies of Work in the Sciences
- Sammelbesprechung
- Soziale und politische Folgen der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung
- Doppelbesprechung
- Soziologie des Essens. Innovative Forschungen zum Thema Mahlzeit
- Einzelbesprechung Bewertung
- Anne K. Krüger, Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: Transcript 2022. 200 S., kt., 20,00 €
- Einzelbesprechung Europäisierung
- Vincent Gengnagel, Im Dienste ihrer Exzellenz. Der Beitrag der Sozial- und Geisteswissenschaften zur europäischen Vergesellschaftung. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 305 S., br., 39,95 €
- Einzelbesprechung Interaktion
- Johannes F. Burow, Beieinander an getrennten Orten. Leibliche Interaktionen in Videokonferenzen. Baden-Baden: Nomos 2022, 99 S., kt., 26,00 €
- Einzelbesprechung Kontrollräume
- David Joshua Schröder, Kontrollräume und Raumkontrolle: Infrastrukturelle Kontrollzentralen in Zeiten der Digitalisierung. Bielefeld: transcript 2022, 304 S., kt., 49,00 €
- Einzelbesprechung Kritik
- Georg Vobruba, Kritik zwischen Praxis und Theorie. Weinheim: Beltz Juventa 2020, 172 S., br., 22,99 €
- Einzelbesprechung Museum
- Nicole Burzan / Jennifer Eickelmann, Machtverhältnisse und Interaktionen im Museum. Frankfurt am Main: Campus 2022, 231 S., br., 49,95 €
- Einzelbesprechung Soziologiegeschichte
- Martin Endreß / Stephan Moebius (Hrsg.), Zyklos 6: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 356 S., kt., 64,99 €
- Einzelbesprechung Thanatosoziologie
- Matthias Meitzler, Norbert Elias und der Tod: Eine empirische Überprüfung. Wiesbaden: Springer VS 2022, 128 S., kt., 29,99 €
- Einzelbesprechung Theorie
- Urs Stäheli, Soziologie der Entnetzung. Berlin: Suhrkamp 2021, 551 S., kt., 28,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)