Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2023
Anicker, Fabian, Dr., HHU Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft I
E-Mail: f.anicker@hhu.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Digitalisierung und KI, Politische Soziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Anicker, F. (2022). Wohin wenden nach den Turns? Eine wissenschaftssoziologische und forschungslogische Betrachtung am Beispiel des „Turn to Practice“. Zeitschrift für Soziologie, 51(4), 350–364. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2022-0020
Bauböck, Rainer, Prof. Dr., Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Migrations- und Integrationsforschung, Wien, Österreich
E-Mail: Rainer.Baubock@eui.eu
Arbeitsgebiete: Citizenship, Politische Theorie, Migrationspolitik
Aktuelle Veröffentlichung: Bauböck, R., & Permoser, J. M. (2023). Sanctuary, firewalls, regularisation: three inclusive responses to the presence of irregular migrants. Journal of Ethnic and Migration Studies, 1–18.
Egbert, Simon, Dr., Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Professur für Soziologie und ihre interdisziplinäre Vernetzung
E-Mail: simon.egbert@uni-bielefeld.de
Arbeitsgebiete: Prädiktion, Algorithmen, Plattformen
Aktuelle Veröffentlichung: Egbert, S., Esposito, E., Heimstädt, M. (2022). Predictive Policing und die algorithmische Rekonfiguration polizeilicher Entscheidungen. Soziale Systeme 26(1–2), 189–216.
Fleck, Christian, Prof. Dr., Institut für Höhere Studien, Wien, Österreich
E-Mail: fleck@ihs.ac.at
Arbeitsgebiete: Geschichte und Soziologie der Sozialwissenschaften; Institutionenanalyse
Aktuelle Veröffentlichung: Fleck, C., & Dayé, C. (Hrsg.). (2019). Meilensteine der Soziologie. Campus Verlag.
Grimmer, Bettina, Dr., Pädagogische Hochschule Zürich, Abteilung für Bildungswissenschaftliche Forschung, Zürich, Schweiz
E-Mail: bettina.grimmer@phzh.ch
Arbeitsgebiete: Politische Soziologie, Bildungs- und Sozialpolitik, Wissenssoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Grimmer, B. (2022). Silent Coercion: The Materiality of Welfare Waiting Rooms After the Welfare Reform. In Y. Porsché, R. Scholz, & J. N. Singh (Eds.), Institutionality: Studies of Discursive and Material (Re-)ordering (pp. 141–160). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-96
Hoeppe, Götz, PhD., Departments of Anthropology and Sociology & Legal Studies, University of Waterloo, Waterloo, Ontario, Canada
E-Mail: ghoeppe@uwaterloo.ca
Arbeitsgebiete: Wissenschafts- und Technikstudien, Ethnomethodologie, sozialwissenschaftliche Aspekte der Klimakrise
Aktuelle Veröffentlichung: Hoeppe, G. (2021). Encoding Collective Knowledge, Instructing Data Reusers: The Collaborative Fixation of a Digital Scientific Data Set. Computer Supported Cooperative Work (CSCW), 30(4), 463–505.
Hoffmann, Rasmus, Prof. Dr., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere soziale Ungleichheit
E-Mail: rasmus.hoffmann@uni-bamberg.de
Arbeitsgebiete: Soziale Ungleichheit, Gesundheitliche Ungleichheit, Public Health
Aktuelle Veröffentlichung: Hoffmann, R. (Hrsg.). (2023). Handbook of Health Inequalities Across the Life Course. Research Handbooks in Sociology Series, Elgar.
Kohlrausch, Bettina, Prof. Dr., Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung und Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften (Fach Soziologie), Professur für gesellschaftliche Transformation
E-Mail: Bettina-Kohlrausch@boeckler.de
Arbeitsgebiete: Arbeitsmarktforschung, Arbeit und Soziale Integration, Geschlechterforschung
Aktuelle Veröffentlichung: Kohlrausch, B. (2022). Welche Rechte braucht der arbeitende Souverän? Ideen für eine Weiterentwicklung industrieller Staatsbürgerrechte. WSI-Mitteilungen, 75(4), 296–303.
Laux, Henning, Prof. Dr., Leibniz Universität Hannover, Center for Science and Society, Institut für Soziologie
E-Mail: henning.laux@lcss.uni-hannover.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Theorien, Science and Technology Studies, Politische Soziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Brichzin, J., Laux, H., & Bohmann, U. (2022). Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt. transcript Verlag.
Reichmann, Werner, Dr.,
E-Mail: mail@wernerreichmann.net
Arbeitsgebiete: Wirtschaftssoziologie, Soziologie des Digitalen, Methoden der empirischen Sozialforschung
Aktuelle Veröffentlichung: Fritsche, U., Döpke, J. & Reichmann, W. (Hrsg.). (2022). Im Maschinennraum der Wirtschaftsprognostik. Peter Lang.
Rössel, Jörg, Dr., Universität Zürich, Soziologisches Institut, Zürich, Schweiz
E-Mail: roessel@soziologie.uzh.ch
Arbeitsgebiete: Kultursoziologie, Soziologische Theorie, Migration
Aktuelle Veröffentlichung: Hashinaga, M., Schenk, P., Ishibashi, A., & Rössel, J. (2023). Socially responsible crowdfunding across the globe: A comparative analysis of Swiss, Japanese, and Chinese university students. Technology in Society, 73, 102247.
Stadelbacher, Stephanie, Dr., Universität Augsburg, Institut für Sozialwissenschaften, Mitarbeiterin an der Professur für Soziologie/Sozialkunde
E-Mail: stephanie.stadebacher@phil.uni-augsburg.de
Arbeitsgebiete: Thanatosoziologie, Soziologie des Privaten, Modernisierungstheorie
Winter, Martin, Dr., Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie der Hochschule für Gestaltung Gmünd
E-Mail: martin@martinwinter.de
Arbeitsgebiete: Kultursoziologie, Ernährungssoziologie, Geschlechterforschung
Aktuelle Veröffentlichung: Winter, M. (2023). Ernährungskulturen und Geschlecht: Fleisch, Veganismus und die Konstruktion von Männlichkeiten. transcript.
Witte, Nils, Dr.,Vertretung der Professur für Soziologie, insbesondere Sozialstruktur und Sozialpolitik, Goethe-Universität Frankfurt am Main; beurlaubt am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Forschungsbereich Migration und Mobilität
E-Mail: nwitte@uni-frankfurt.de
Arbeitsgebiete: Migrationsforschung, Sozialstrukturanalyse, Arbeitsmarktsoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Witte, N., Stawarz, N., & Netz, N. (2023). Career start abroad. The implications of graduate migration for social inequality. Research in Social Stratification and Mobility, 100763.
Zurawski, Nils, Dr., Universität Hamburg, Fachgebiet Sozialwissenschaften, Akademie der Polizei Hamburg
E-Mail: nils@surveillance-studies.de
Arbeitsgebiete: Polizei, Surveillance Studies, Konfliktforschung
Aktuelle Veröffentlichung: Zurawski, N. (2021). Überwachen und Konsumieren: Kontrolle, Normen und soziale Beziehungen in der digitalen Gesellschaft. transcript Verlag.
© 2023, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Die Transnationale Soziale Frage. Anmerkungen zu Thomas Faists ‚Exit‘
- Staatsbürgerschaft und die Transnationalisierung der sozialen Frage. Eine Reflexion über Thomas Faists Buch „Exit“
- Die Neubestimmung der sozialen Frage im Licht globaler Migration
- Essay
- Learning from Harold Garfinkel’s Studies of Work in the Sciences
- Sammelbesprechung
- Soziale und politische Folgen der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung
- Doppelbesprechung
- Soziologie des Essens. Innovative Forschungen zum Thema Mahlzeit
- Einzelbesprechung Bewertung
- Anne K. Krüger, Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: Transcript 2022. 200 S., kt., 20,00 €
- Einzelbesprechung Europäisierung
- Vincent Gengnagel, Im Dienste ihrer Exzellenz. Der Beitrag der Sozial- und Geisteswissenschaften zur europäischen Vergesellschaftung. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 305 S., br., 39,95 €
- Einzelbesprechung Interaktion
- Johannes F. Burow, Beieinander an getrennten Orten. Leibliche Interaktionen in Videokonferenzen. Baden-Baden: Nomos 2022, 99 S., kt., 26,00 €
- Einzelbesprechung Kontrollräume
- David Joshua Schröder, Kontrollräume und Raumkontrolle: Infrastrukturelle Kontrollzentralen in Zeiten der Digitalisierung. Bielefeld: transcript 2022, 304 S., kt., 49,00 €
- Einzelbesprechung Kritik
- Georg Vobruba, Kritik zwischen Praxis und Theorie. Weinheim: Beltz Juventa 2020, 172 S., br., 22,99 €
- Einzelbesprechung Museum
- Nicole Burzan / Jennifer Eickelmann, Machtverhältnisse und Interaktionen im Museum. Frankfurt am Main: Campus 2022, 231 S., br., 49,95 €
- Einzelbesprechung Soziologiegeschichte
- Martin Endreß / Stephan Moebius (Hrsg.), Zyklos 6: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 356 S., kt., 64,99 €
- Einzelbesprechung Thanatosoziologie
- Matthias Meitzler, Norbert Elias und der Tod: Eine empirische Überprüfung. Wiesbaden: Springer VS 2022, 128 S., kt., 29,99 €
- Einzelbesprechung Theorie
- Urs Stäheli, Soziologie der Entnetzung. Berlin: Suhrkamp 2021, 551 S., kt., 28,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Die Transnationale Soziale Frage. Anmerkungen zu Thomas Faists ‚Exit‘
- Staatsbürgerschaft und die Transnationalisierung der sozialen Frage. Eine Reflexion über Thomas Faists Buch „Exit“
- Die Neubestimmung der sozialen Frage im Licht globaler Migration
- Essay
- Learning from Harold Garfinkel’s Studies of Work in the Sciences
- Sammelbesprechung
- Soziale und politische Folgen der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung
- Doppelbesprechung
- Soziologie des Essens. Innovative Forschungen zum Thema Mahlzeit
- Einzelbesprechung Bewertung
- Anne K. Krüger, Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: Transcript 2022. 200 S., kt., 20,00 €
- Einzelbesprechung Europäisierung
- Vincent Gengnagel, Im Dienste ihrer Exzellenz. Der Beitrag der Sozial- und Geisteswissenschaften zur europäischen Vergesellschaftung. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2021, 305 S., br., 39,95 €
- Einzelbesprechung Interaktion
- Johannes F. Burow, Beieinander an getrennten Orten. Leibliche Interaktionen in Videokonferenzen. Baden-Baden: Nomos 2022, 99 S., kt., 26,00 €
- Einzelbesprechung Kontrollräume
- David Joshua Schröder, Kontrollräume und Raumkontrolle: Infrastrukturelle Kontrollzentralen in Zeiten der Digitalisierung. Bielefeld: transcript 2022, 304 S., kt., 49,00 €
- Einzelbesprechung Kritik
- Georg Vobruba, Kritik zwischen Praxis und Theorie. Weinheim: Beltz Juventa 2020, 172 S., br., 22,99 €
- Einzelbesprechung Museum
- Nicole Burzan / Jennifer Eickelmann, Machtverhältnisse und Interaktionen im Museum. Frankfurt am Main: Campus 2022, 231 S., br., 49,95 €
- Einzelbesprechung Soziologiegeschichte
- Martin Endreß / Stephan Moebius (Hrsg.), Zyklos 6: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 356 S., kt., 64,99 €
- Einzelbesprechung Thanatosoziologie
- Matthias Meitzler, Norbert Elias und der Tod: Eine empirische Überprüfung. Wiesbaden: Springer VS 2022, 128 S., kt., 29,99 €
- Einzelbesprechung Theorie
- Urs Stäheli, Soziologie der Entnetzung. Berlin: Suhrkamp 2021, 551 S., kt., 28,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2023
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)