Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Adamitz, Stefanie. Engagement im Wandel – Wandel durch Engagement: Eine Ethnografie der Geflüchtetenhilfe in Leipzig 2015/2016. Bielefeld: transcript, 2022. 296 S., kt. € 48,00
Angerer, Klaus. Vermittlungsarbeit: Zur Untersuchung und Verwertung biologischer Materialien in der kommerziellen Naturstoffchemie. Baden-Baden: Nomos, 2022. 564 S., kt. € 89,00
Baumert, Felix. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit: Gesellschaftstheorien bei Alexis de Tocqueville, Karl Marx und Max Weber. Bielefeld: transcript, 2022. 392 S., kt. € 49,00
Benkel, Thorsten / Dimbarth, Oliver / Meitzler, Matthias (Hrsg.). Sterblichkeit und Erinnerung. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2022. 338 S., kt. € 69,00
Bosančić, Saša / Brodersen, Folke / Pfahl, Lisa / Schürmann, Lena / Spies, Tina / Traue, Boris (Hrsg.). Following the Subject: Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung - Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 329 S., eBook. € 59,99
Bosančić, Saša / Keller, Reiner (Hrsg.). Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten: Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten in der wissenssoziologischen Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 325 S., eBook. € 54,99
Bosch, Aida / Fischer, Joachim / Gugutzer, Robert (Hrsg.). Körper – Leib – Sozialität: Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 703 S., eBook. € 49,99
Brichzin, Jenni / Laux, Henning / Bohmann, Ulf. Risikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt. Bielefeld: transcript, 2022. 244 S., kt. € 19,50
Ceylan, Rauf / Kiefer, Michael (Hrsg.). Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert: Analyse extremistischer Gruppen in westlichen Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 453 S., eBook. € 89,99
Edler, Dennis / Kühne, Olaf / Jenal, Corinna / (Eds.). The Social Construction of Landscapes in Games. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 460 S., eBook. € 90,94
Emmert, Simone. Diskriminierung aufgrund von Intergeschlechtlichkeit: Deutschland und Kanada/Québec im Vergleich. Bielefeld: transript, 2022. 318 S., kt. € 49,00
Endreß, Martin / Moebius, Stephan (Hrsg.). Zyklos 6: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 366 S., eBook. € 64,99
Erbe, Birgit. Gleichstellungspolitik im Kontext neuer Governance an Universitäten. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 329 S., eBook. € 54,99
Füller, Henning. Infrastrukturen der Biosicherheit: Zur Macht sozio-technischer Prognoseverfahren am Beispiel des Syndromischen Gesundheitsmonitoring in den USA. Bielefeld: transcript, 2022. 282 S., kt. € 35,00
Georgi, Viola B.Lücke, Martin / Meyer-Hamme, Johannes / Spielhaus, Riem (Hrsg.). Geschichten im Wandel: Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2022. 402 S., kt. € 39,00
Gerhards, Helene. Patientenpolitiken: Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts. Bieledelf: transcript, 2022. 518 S., kt. € 59,00
Ibrahim, Youssef / Rödder, Simone (Hrsg.). Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Bielefeld: transcript, 2022. 464 S., kt. € 40,00
Kahle, Ina. Populärkultur und sozialökologische Transformation: Potenziale einer reflexiven Nachhaltigkeitskultur auf Musikfestivals. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 303 S., eBook. € 29,99
Knöbl, Wolfgang. Die Soziologie vor der Geschichte: Zur Kritik der Sozialtheorie. Berlin: Suhrkamp, 2022. 316 S., kt. € 22
Legnaro, Aldo / Klimke, Daniela (Hrsg.). Kriminologische Diskussionstexte II: Kontrollieren und Überwachen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 437 S., eBook. € 29,99
Legnaro, Aldo / Klimke, Daniela (Hrsg.). Kriminologische Diskussionstexte I: Verurteilen und Strafen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 468 S., eBook. € 29,99
Luger, Kurt. Tourismus – Über das Reisen und Urlauben in unserer Zeit. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 316 S., eBook. € 22,99
Marusczyk, Oliver. Wandelbarkeiten des Antisemitismus: Zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung. Bielefeld: transcript, 2022. 376 S., kt. € 49,00
Müller, Karin. DDR-Kinder aus Namibia: Eine Metaphernanalyse im Feld der Fluchtforschung. Bielefeld: transcript, 2022. 262 S., kt. € 39,00
Neckel, Sighard / Degens, Philipp / Lenz, Sarah (Hrsg.). Kapitalismus und Nachhaltigkeit. Frankfurt/New York: campus, 2022. 288 S., kt. € 26,00
Pfahl-Traughber, Armin. Intellektuelle Rechtsextremisten: Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten. Bonn: J. H. W. Dietz, 2022. 184 S., kt. € 18,00
Schimank, Uwe. Entscheiden: Ein soziologisches Brevier. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 176 S., eBook. € 22,99
Schneider, Julia. Vaterschaft nach Trennung und Scheidung: Eine qualitative Untersuchung im Großraum Rostock. Baden-Baden: Ergon, 2022. 271 S., kt. € 56,00
Schultz, Susanne. Die Politik des Kinderkriegens: Zur Kritik demografischer Regierungsstrategien. Bielefeld: transcript, 2022. 236 S., kt. € 39,00
Schütz, Marcel. Die Realität der Reform: Über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 257 S., eBook. € 59,99
Sorce, Giuliana / Rhein, Philipp / Lehnert, Daniel / Kaphegyi, Tobias (Hrsg.). Exkludierende Solidarität der Rechten. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 247 S., eBook. € 49,99
Uhlmann, Sarah. Reproduktionskämpfe in der Stadt: Eine vergleichende Fallstudie urbaner sozialer Bewegungen in New York City, Buenos Aires und Hamburg. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2022. 400 S., kt. € 40,00
von Unger, Hella / Baykara-Krumme, Helen / Karakayali, Serhat / Schönwälder, Karen (Hrsg.). Organisationaler Wandel durch Migration?: Zur Diversität in der Zivilgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2022. 268 S., kt. € 40,00
Waldecker, David. Mit Adorno im Tonstudio: Zur Soziologie der Musikproduktion. Bielefeld: transcript, 2022. 362 S., kt. € 45,00
Weber, Angela / Eberhard, Lilli / Roord, Lena (Hrsg.). Now! Die Welt gemeinsam gestalten. Bildung neu denken: Das Morgenmachen-Lesebuch. Bielefeld: transcript, 2022. 432 S., kt. € 39,99
Wohlrab-Sahr, Monika / Tezcan, Levent (Hrsg.). Islam in Europa: Institutionalisierung und Konflikt. Baden-Baden: Nomos, 2022. 476 S., kt. € 99,00
Zimmer, Miriam. Säkularisierung und die Veränderungsdynamiken religiöser Organisation. Eine vergleichende Studie der römisch-katholischen (Erz-)Diözesen Freiburg, München und Freising sowie Trier. Baden-Baden: Ergon, 2022. 375 S., kt. € 78,00
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Neuerfindung der Grenzforschung?
- Grenzsoziologie
- Essay
- Systemtheoretische Perspektiven auf Organisationen – Luhmanns bekannte und unbekannte Schriften zur Organisation
- In welcher Gesellschaft werden Menschen unterschieden?
- Sammelbesprechung
- Die Gegenwart der Vergangenheit: Kollektive Erinnerungen und Medialisierungen als Vermittlung von Geschichte
- Doppelbesprechung
- Normative Ordnungen und Paradoxien – Beiträge aus dem Kontext der Frankfurter Schule
- Einzelbesprechung Analytische Soziologie
- Gianluca Manzo (Ed.), Research Handbook on Analytical Sociology. Cheltenham, UK: Edward Elgar 2021, 515 S., gb., 288,59 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Eva Illouz / Dana Kaplan, Was ist sexuelles Kapital? Berlin: Suhrkamp 2021, 125 S., kt., 22,00 €
- Einzelbesprechung Klima
- Bruno Latour, Kampf um Gaia: Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp 2020, 523 S., kt., 25,00 €
- Einzelbesprechung Körper
- Stefan Dreßke, Empfindliche Körper: Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 330 S., kt., 35,00 €
- Einzelbesprechung Religion
- Christel Gärtner / Gert Pickel (Hrsg.), Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2019, 669 S., kt., 42,99 €
- Einzelbesprechung Umwelt
- Cordula Kropp / Marco Sonnberger, Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2021, 237 S., br., 24,00 €
- Replik
- Heidegger war ein Nationalsozialist. Was war Schmitz?
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Neuerfindung der Grenzforschung?
- Grenzsoziologie
- Essay
- Systemtheoretische Perspektiven auf Organisationen – Luhmanns bekannte und unbekannte Schriften zur Organisation
- In welcher Gesellschaft werden Menschen unterschieden?
- Sammelbesprechung
- Die Gegenwart der Vergangenheit: Kollektive Erinnerungen und Medialisierungen als Vermittlung von Geschichte
- Doppelbesprechung
- Normative Ordnungen und Paradoxien – Beiträge aus dem Kontext der Frankfurter Schule
- Einzelbesprechung Analytische Soziologie
- Gianluca Manzo (Ed.), Research Handbook on Analytical Sociology. Cheltenham, UK: Edward Elgar 2021, 515 S., gb., 288,59 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Eva Illouz / Dana Kaplan, Was ist sexuelles Kapital? Berlin: Suhrkamp 2021, 125 S., kt., 22,00 €
- Einzelbesprechung Klima
- Bruno Latour, Kampf um Gaia: Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp 2020, 523 S., kt., 25,00 €
- Einzelbesprechung Körper
- Stefan Dreßke, Empfindliche Körper: Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 330 S., kt., 35,00 €
- Einzelbesprechung Religion
- Christel Gärtner / Gert Pickel (Hrsg.), Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2019, 669 S., kt., 42,99 €
- Einzelbesprechung Umwelt
- Cordula Kropp / Marco Sonnberger, Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2021, 237 S., br., 24,00 €
- Replik
- Heidegger war ein Nationalsozialist. Was war Schmitz?
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)