Donald Holbrook: What Types of Media Do Terrorists Collect? An Analysis of Religious, Political, and Ideological Publications Found in Terrorism Investigations in the UK. Den Haag: International Centre for Counter-Terrorism (ICCT Research Paper) 2017
Reviewed Publication:
Holbrook Donald What Types of Media Do Terrorists Collect? An Analysis of Religious, Political, and Ideological Publications Found in Terrorism Investigations in the UK Den Haag: International Centre for Counter-Terrorism (ICCT Research Paper) 2017
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Rezeption von Medieninhalten durch Individuen, die wegen terroristischer Aktivitäten im Vereinigten Königreich angeklagt und verurteilt wurden. Holbrook hebt hervor, dass zwar Informationen über die Produktion von Mediendaten durch „terroristische Akteure“ vorliegen, aber das Wissen zur Nutzung von Medieninhalten bislang beschränkt ist. In diesem Feld ist bislang fast nur anekdotisches Wissen oder post-hoc entstandenes Wissen (z. B. über Memoiren) verfügbar. Es fehlt also an empirischem Wissen um auf dieser Basis die Medienrezeption von „Terroristen“ über verschiedene Fälle und Kontexte hinweg zu vergleichen.
Die vorliegende Studie trägt dazu bei diese Forschungslücke zu schließen, indem Sie eine erste systematische Studie auf Grundlage von Medienmaterial durchführt, das von Sicherheitsbehörden im Rahmen von Ermittlungen zu zehn wichtigen terroristischen Anschlägen in Großbritannien unter anderem im Rahmen von Hausdurchsuchungen sowie beim Auslesen elektronischer Geräte festgestellt wurde. Insgesamt wurden nahezu 1.700 Publikationen mit unterschiedlichen politischen, religiösen oder ideologischen Inhalten für den vorliegenden Beitrag analysiert. Die Analyse erfolgte auf Grundlage eines Schemas, das für dieses Projekt entwickelt wurde (so genannter „Extremist Media Index“). Das Schema unterscheidet drei Kategorien von Medieninhalten („gemäßigte Inhalte“, „an der Grenze befindliche Inhalte“, „extreme Inhalte). Der dritten Kategorie zugeordnete Inhalte können entlang von weiteren Dimensionen weiter spezifiziert werden (z. B. werden potenzielle Ziele von Anschlägen genannt? Werden konkrete Mittel der Gewaltausübung benannt?).
Die Studie kommt zu folgenden Ergebnissen: Es zeigte sich, dass 13 Prozent der Publikationen in mehr als einem Fall rezipiert wurden. Dies deutet darauf hin, dass es gewissermaßen „Klassiker“ an Medieninhalten gibt, die sehr populär sind. Insgesamt umfasste das Material schriftliche Dokumente, Tonaufnahmen und Videoaufnahmen. Interessanterweise dominierten in allen Fällen Tonaufnahmen mit Vorträgen und Predigen während Videoaufnahmen den geringsten Anteil ausmachten. Mit Blick auf den entwickelten „Extremismusindex“ zeichnet sich die überwiegende Mehrheit der Inhalte durch einen moderaten Charakter aus. Die betreffenden terroristischen Akteure haben also nicht ausschließlich „extreme Inhalte“ gesammelt. Etwa ein Drittel der analysierten Inhalte fällt unter die Kategorie „extrem“. Der Autor hebt hervor, dass nur ungefähr ein Zehntel dieser Inhalte tatsächlich Gewalt gegen Zivilisten glorifiziert und zusätzlich auch Mittel zur Gewaltausübung benennt. Mit Blick auf Videoaufnahmen stellt der Autor fest, dass diese anteilig zwar am wenigstens vertreten waren, dafür aber am häufigsten „extreme Inhalte“ aufwiesen. Am häufigsten vertreten waren Medieninhalte von Anwar-Al-Awlaki. Dies galt insbesondere für Fälle nach 2005. Insgesamt stammt die gesammelte Literatur von einer sehr überschaubaren Gruppe an Autoren, Produzenten oder Organisationen. Auffällig ist zudem, dass ein Großteil der „populären Inhalte“, die in mehr als einem Fall gesammelt worden waren, eher zu den „extremen“ oder „im Grenzbereich“ befindlichen Medientiteln gehört. Ein Großteil der Inhalte ist in englischer Sprache oder mit englischen Untertiteln verfasst. Eine Ausnahme stellen die so genannten nasheeds (gesungene Lieder) dar, die in arabischer Sprache gehalten sind. Wichtig mit Blick auf die Interpretation dieser Ergebnisse ist, dass diese keine Aufschlüsse über den tatsächlichen Konsum der Inhalte geben können – allerdings gibt die Analyse wichtige Aufschlüsse über die politischen und ideologischen Inhalte mit denen sich die Akteure bei der Vorbereitung von terroristischen Anschlägen umgeben haben.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Cover und Titelseiten
- Cover und Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Abschreckung und Dialogbereitschaft – der Paradigmenwechsel der NATO seit 2014
- „Wenn Soldaten marschieren, ist es zu spät“ – Abschreckung 2.0 im Zeitalter hybrider Konflikte
- „Agile Abschreckung“ gegen Bedrohungen aus dem Cyber Raum – Optionen für deutsche Politik
- Deutschlands Rolle im internationalen Handel mit konventionellen Waffen und Rüstungsgütern: Sind wir die „Waffenkammer der Welt“?
- Berichte und Kurzdarstellungen
- Präsident Trumps Nuclear Posture Review
- Inwieweit war Russlands Anschluss der Krim historisch gerechtfertigt? Zur Problematik „realistischer“ Annexionsnarrative
- Strategischer Kommentar
- Das internationale Abkommen zum Verbot von Kernwaffen – was tun?
- Literaturberichte
- Russland und China – auf dem Weg zur strategischen Partnerschaft?
- Moskauer Analysen zur Politik gegenüber dem Westen
- Ergebnisse internationaler strategischer Studien
- Russland als militärische Herausforderung
- Anthony H. Cordesman: Putin and Russia’s New Nuclear Weapons: Whoever Dies with the Most Toys Wins?, Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies, 8. März 2018.
- James M. Acton, Alexey Arbatov, Vladimir Dvorkin, Petr Topychkanov, Tong Zhao, Li Bin: Entanglement: Chinese and Russian Perspectives on Non-Nuclear Weapons and Nuclear Risks, Carnegie Endowment for International Peace, November 8, 2017.
- Franklin D. Kramer/Hans Binnendijk: Meeting the Russian Conventional Challenge: Effective Deterrence by Prompt Reinforcement, Atlantic Council. Scowcroft Center for Strategy and Security.
- Terrorismus und Radikalisierung
- Brian Michael Jenkins: The origins of America’s jihadists., Santa Monica, California; RAND Corporation 2017.
- Donald Holbrook: What Types of Media Do Terrorists Collect? An Analysis of Religious, Political, and Ideological Publications Found in Terrorism Investigations in the UK. Den Haag: International Centre for Counter-Terrorism (ICCT Research Paper) 2017
- Zivil-militärische strategische Planung und Nation Building
- Anthony Cordesman: 21st Century Conflict: From „Revolution in Military Affairs“ to a „Revolution in Civil-Military Affairs”. Washington, D.C.: CSIS, Februar 2018
- Sarah Chayes: The Structure of Corruption: A Systemic Analysis Using Eurasian Cases. Washington, DC: Carnegie Endowment for International Peace, Publications Department: June 2016.
- Naher und Mittlerer Osten
- Esther Meininghaus: War in Syria: UN peacekeeping mission and deal with Russia are imperative. Bonn: Bonn International Center for Conversion (BICC) 2017.
- Suzanne Maloney: The Roots and Evolution of Iran’s Regional Strategy, Washington, D.C.: Atlantic Council, 2017.
- Nikolay Kozhanov: Russian Policy Across the Middle East. Motivations and Methods. London: Royal Institute of International Affairs – Chatham House (Research Paper) Februar 2018.
- Studien internationaler Organisationen
- United Nations Development Programme: Journey to Extremism in Africa. New York 2017
- Carlos Alberto dos Santos Cruz, William R. Phillips, Salvator Cusimano: Improving Security of United Nations Peacekeepers. Unabhängiger Bericht im Auftrag des VN-Generalsekretärs, New York, NY, Dezember 2017.
- Buchbesprechungen
- James E. Doyle: Renewing America’s Nuclear Arsenal. Options for the 21st Century. Abingdon, Oxon: Routledge 2017, 125 Seiten
- Die Welt im Jahr 2035. Gesehen von der CIA. Das Paradox des Fortschritts. München: C.H. Beck Verlag 2017, 318 Seiten.
- Roman Muzalevsky: Strategic Landscape 2050: Preparing the U.S. Military for New Era Dynamics. Carlisle, Pennsylvania: US Army War College September 2017, 104 Seiten
- Florian Hahn (Hrsg.): Sicherheit für Generationen. Herausforderungen der neuen Weltordnung. Berlin: Verlag Duncker & Humblot 2017, 110 Seiten
- Rainer Hermann: Arabisches Beben. Die wahren Gründe der Krise im Nahen Osten. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag 2018, 378 Seiten
Artikel in diesem Heft
- Cover und Titelseiten
- Cover und Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Abschreckung und Dialogbereitschaft – der Paradigmenwechsel der NATO seit 2014
- „Wenn Soldaten marschieren, ist es zu spät“ – Abschreckung 2.0 im Zeitalter hybrider Konflikte
- „Agile Abschreckung“ gegen Bedrohungen aus dem Cyber Raum – Optionen für deutsche Politik
- Deutschlands Rolle im internationalen Handel mit konventionellen Waffen und Rüstungsgütern: Sind wir die „Waffenkammer der Welt“?
- Berichte und Kurzdarstellungen
- Präsident Trumps Nuclear Posture Review
- Inwieweit war Russlands Anschluss der Krim historisch gerechtfertigt? Zur Problematik „realistischer“ Annexionsnarrative
- Strategischer Kommentar
- Das internationale Abkommen zum Verbot von Kernwaffen – was tun?
- Literaturberichte
- Russland und China – auf dem Weg zur strategischen Partnerschaft?
- Moskauer Analysen zur Politik gegenüber dem Westen
- Ergebnisse internationaler strategischer Studien
- Russland als militärische Herausforderung
- Anthony H. Cordesman: Putin and Russia’s New Nuclear Weapons: Whoever Dies with the Most Toys Wins?, Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies, 8. März 2018.
- James M. Acton, Alexey Arbatov, Vladimir Dvorkin, Petr Topychkanov, Tong Zhao, Li Bin: Entanglement: Chinese and Russian Perspectives on Non-Nuclear Weapons and Nuclear Risks, Carnegie Endowment for International Peace, November 8, 2017.
- Franklin D. Kramer/Hans Binnendijk: Meeting the Russian Conventional Challenge: Effective Deterrence by Prompt Reinforcement, Atlantic Council. Scowcroft Center for Strategy and Security.
- Terrorismus und Radikalisierung
- Brian Michael Jenkins: The origins of America’s jihadists., Santa Monica, California; RAND Corporation 2017.
- Donald Holbrook: What Types of Media Do Terrorists Collect? An Analysis of Religious, Political, and Ideological Publications Found in Terrorism Investigations in the UK. Den Haag: International Centre for Counter-Terrorism (ICCT Research Paper) 2017
- Zivil-militärische strategische Planung und Nation Building
- Anthony Cordesman: 21st Century Conflict: From „Revolution in Military Affairs“ to a „Revolution in Civil-Military Affairs”. Washington, D.C.: CSIS, Februar 2018
- Sarah Chayes: The Structure of Corruption: A Systemic Analysis Using Eurasian Cases. Washington, DC: Carnegie Endowment for International Peace, Publications Department: June 2016.
- Naher und Mittlerer Osten
- Esther Meininghaus: War in Syria: UN peacekeeping mission and deal with Russia are imperative. Bonn: Bonn International Center for Conversion (BICC) 2017.
- Suzanne Maloney: The Roots and Evolution of Iran’s Regional Strategy, Washington, D.C.: Atlantic Council, 2017.
- Nikolay Kozhanov: Russian Policy Across the Middle East. Motivations and Methods. London: Royal Institute of International Affairs – Chatham House (Research Paper) Februar 2018.
- Studien internationaler Organisationen
- United Nations Development Programme: Journey to Extremism in Africa. New York 2017
- Carlos Alberto dos Santos Cruz, William R. Phillips, Salvator Cusimano: Improving Security of United Nations Peacekeepers. Unabhängiger Bericht im Auftrag des VN-Generalsekretärs, New York, NY, Dezember 2017.
- Buchbesprechungen
- James E. Doyle: Renewing America’s Nuclear Arsenal. Options for the 21st Century. Abingdon, Oxon: Routledge 2017, 125 Seiten
- Die Welt im Jahr 2035. Gesehen von der CIA. Das Paradox des Fortschritts. München: C.H. Beck Verlag 2017, 318 Seiten.
- Roman Muzalevsky: Strategic Landscape 2050: Preparing the U.S. Military for New Era Dynamics. Carlisle, Pennsylvania: US Army War College September 2017, 104 Seiten
- Florian Hahn (Hrsg.): Sicherheit für Generationen. Herausforderungen der neuen Weltordnung. Berlin: Verlag Duncker & Humblot 2017, 110 Seiten
- Rainer Hermann: Arabisches Beben. Die wahren Gründe der Krise im Nahen Osten. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag 2018, 378 Seiten