Zusammenfassung
Versorgungsforschung ist ein wichtiges Teilgebiet von Public Health. Der Beitrag zeigt auf, inwieweit die Schaffung von Transparenz und Rationalität in der gesundheitlichen Versorgung zu den Grundzielen der Versorgungsforschung als Teilgebiet von Public Health zählt. Transparenz und Rationalität als Ziele können – so die Argumentation – prinzipiell durch die Methoden der Versorgungsforschung realisiert werden. Der Artikel stellt weiterhin dar, dass es politische, ökonomische, soziale, psychische und methodische Grenzen bei der Schaffung von vollständiger Transparenz und Rationalität durch die Versorgungsforschung gibt.
Abstract
Health services research is an important part of public health. The article shows that the creation of transparency and rationality in health care is one of the basic goals of health services research as part of public health. The goals transparency and rationality can be realized in principle through the methods of health services research. The article also shows that there are political, economical, social, psychological and methodological limitations in providing full transparency and rationality through health services research.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat Interessenskonflikte: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenskonflikt vorliegt.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest.
Literatur
1. Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks M, et al. Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban & Fischer, 2012.Suche in Google Scholar
2. Schwartz FW, Busse R. Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, et al. editors. Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban & Fischer, 2003:518–45.Suche in Google Scholar
3. Kowalski C, Ommen O, Driller E, Ernstmann N, Wirtz N, Koehler T, et al. Burnout in nurses – the relationship between social capital in hospitals and emotional exhaustion. J Clin Nurs 2010;19: 1654–63. J Clin Nurs 20:913–4. J Clin Nurs 2012;21:1490–1. doi:10.1111/j.1365-2702.2011.04051.x.10.1111/j.1365-2702.2009.02989.xSuche in Google Scholar PubMed
4. Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M, editors. Gesundheitsversorgung und Disease Management: Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Huber, 2003:13–23.Suche in Google Scholar
5. Clancy CM, Eisenberg JM. Outcomes research: measuring the end results of health care. Science 1998;282:245–6.10.1126/science.282.5387.245Suche in Google Scholar PubMed
6. Bollschweiler E, Kopp I, Schrappe M, Stock S. Leitlinienentwicklung. In: Lauterbach KW, Lüngen M, Schrappe M, editors. Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine. Handbuch für Praxis, Politik und Studium. Stuttgart: Schattauer, 2010:492–527.Suche in Google Scholar
7. Schrappe M, Scriba PC. Versorgungsforschung: Innovationstransfer in der klinischen Forschung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2006;100: 571–80.Suche in Google Scholar
8. Gerhardt U. Ideas about illness. An intellectual and political history of medical sociology. Houndmills, Basingstoke, Hampshire, London: New York University Press, 1989.Suche in Google Scholar
9. Illich I. Die Nemesis der Medizin: Die Kritik der Medikalisierung des Lebens, 5th ed. München: Beck, 2007.Suche in Google Scholar
10. Rohde JJ. Soziologie des Krankenhauses. Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Enke, 1974.Suche in Google Scholar
11. Strauss A, Schatzman L, Ehrlich D, Bucher R, Sabshin M. The hospital and its negotiated order. In: Freidson E, editor. The hospital in modern society. London: The Free Press of Glencoe, 1963:147–69.Suche in Google Scholar
12. Lohr KN, Steinwachs DM. Health services research: an envolving definition of the field. Health Serv Res 2002;37:15–7.10.1111/1475-6773.01020Suche in Google Scholar
13. Schrappe M, Glaeske G, Gottwik M,Kilian R, Papadimitriou K, Scheidt-Nave C, et al. Memorandum II zur Versorgungsforschung in Deutschland: „Konzeptionelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen der Versorgungsforschung“. Berlin: Ständige Kongresskommission Versorgungsforschung, 2005.Suche in Google Scholar
14. Schrappe M, Pfaff H. Versorgungsforschung: Grundlagen und Konzept. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M, editors. Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik – Methodik – Anwendung, 2nd ed. Stuttgart: Schattauer 2017:2–10.Suche in Google Scholar
15. Gerhardus A, Becher H, Groenewegen P, Mansmann U, Meyer T, Pfaff H, et al. Applying for, reviewing and funding public health research in Germany and beyond. Health Res Policy Syst 2016;14:43.10.1186/s12961-016-0112-5Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
16. Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M, editors. Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik – Methodik – Anwendung, 2nd ed. Stuttgart: Schattauer, 2017.Suche in Google Scholar
17. Stamer M, Güthlin C, Holmberg C, Karbach U, Patzelt C, Meyer T. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 3: Qualität qualitativer Studien. Gesundheitswesen 2015;77:966–75.10.1055/s-0035-1565235Suche in Google Scholar PubMed
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
- Hundert ist eine große Zahl
- Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
- Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
- Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
- Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
- Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
- Das Zukunftsforum Public Health
- Kongress Armut und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
- Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
- Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
- Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
- Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
- Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
- Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
- Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
- Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
- Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
- Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
- Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
- Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
- Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
- Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
- Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
- Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
- Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
- Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
- Wandel der Sozialversicherungsträger
- Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
- Hundert ist eine große Zahl
- Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
- Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
- Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
- Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
- Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
- Das Zukunftsforum Public Health
- Kongress Armut und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
- Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
- Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
- Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
- Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
- Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
- Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
- Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
- Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
- Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
- Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
- Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
- Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
- Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
- Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
- Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
- Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
- Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
- Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
- Wandel der Sozialversicherungsträger
- Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
- Public Health Infos