Home Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?

  • Julia Fiebig and Klaus Kraywinkel EMAIL logo
Published/Copyright: September 1, 2018

Zusammenfassung

Trotz erheblicher Fortschritte in der Prävention, Früherkennung und Behandlung von Krebserkrankungen bereits in früheren Jahrzehnten geht die altersstandardisierte Sterblichkeit an Krebs nicht nur in Deutschland erst seit gut 20 Jahren zurück. Ein Grund ist die lange Zeit steigende Inzidenz tabakassoziierter Krebserkrankungen. Daten der bevölkerungsbezogenen Krebsregister zeigen, dass auch der aktuelle Rückgang der Mortalität zu einem wesentlichen Teil auf entsprechenden Trends bei den Inzidenzraten beruht, insbesondere bei Krebserkrankungen der Verdauungsorgane, der ableitenden Harnwege (bei Männern) und der Eierstöcke.

Abstract

Despite substantial advances in the prevention, early detection and treatment of cancer evolving over many decades, age-standardised cancer mortality in Germany only declines since about 20 years. One reason is the long-standing incidence increase of tobacco-associated cancers. Data from population-based cancer registries show that the recent decline in cancer mortality is, to a large extent, caused by a decrease in incidence, especially for cancers of the digestive organs, urinary system (in men) and ovaries.


*Korrespondenz: Dr. Klaus Kraywinkel, Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Fachgebiet Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD), General-Pape-Str. 62-66, 12101 Berlin

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Die Arbeit beruht auf den nach landes- und bundesgesetzlichen Vorgaben erhobenen und übermittelten Daten der bevölkerungsbezogenen Krebsregister und der amtlichen Todesursachenstatistik.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: The analyses are based on population-based cancer registry data which are collected in each German federal state and transferred to the German Centre for Cancer Registry according to state and federal laws as well as on data from the official causes of death statistics.

Literatur

1. Statistisches Bundesamt. Amtliche Todesursachenstatistik Deutschland. 2018 Available at: www.gbe-bund.de (abgerufen am 25.04.2018).Search in Google Scholar

2. Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) Program (www.seer.cancer.gov) SEER*Stat Database: Mortality – All COD, Aggregated With State, Total U.S. (1990–2015), National Cancer Institute, DCCPS, Surveillance Research Program, Surveillance Systems Branch, released April 2018. Underlying mortality data provided by NCHS (www.cdc.gov/nchs).Search in Google Scholar

3. Ellis L, Woods LM, Esteve J, Eloranta S, Coleman MP, Rachet B. Cancer incidence, survival and mortality: explaining the concepts. Int J Cancer 2014;135:1774–82.10.1002/ijc.28990Search in Google Scholar PubMed

4. Karim-Kos HE, Kiemeney LA, Louwman MW, Coebergh JW, de Vries E. Progress against cancer in the Netherlands since the late 1980s: an epidemiological evaluation. Int J Cancer 2012;130:2981–9.10.1002/ijc.26315Search in Google Scholar PubMed

5. Robert Koch-Institut. Hrsg. und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Hrsg. Krebs in Deutschland für 2013/2014. 11. Berlin: Ausgabe, 2017.Search in Google Scholar

6. Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut. Hrsg. Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland. Berlin, 2016.Search in Google Scholar

7. Kraywinkel K, Barnes B, Dahm S, Haberland J, Nennecke A, Stabenow R. Von regionalen Daten zu bundesweiten Aussagen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014;57:13–21.10.1007/s00103-013-1878-zSearch in Google Scholar

8. National Cancer Institute. Joinpoint Regression Program, Version 4.6.0.0 – April 2018; Statistical Methodology and Applications Branch, Surveillance Research Program, https://surveillance.cancer.gov/joinpoint. 2018.Search in Google Scholar

9. International Agency for Research on Cancer. IARC monographs on the evaluation of carcinogenic risks to humans. A review of human carcinogens. Part B: biological agents. Volume 100 B. Lyon: IARC, 2012.Search in Google Scholar

10. World Cancer Research Fund, American Institute for Cancer Research. Food, nutrition, physical activity, and the prevention of cancer: a global perspective. Washington DC: AICR, 2007.Search in Google Scholar

11. Key TJ, Allen NE, Spencer EA, Travis RC. The effect of diet on risk of cancer. Lancet 2002;360:861–8.10.1016/S0140-6736(02)09958-0Search in Google Scholar PubMed

12. Collaborative Group on Epidemiological Studies of Ovarian C. Ovarian cancer and oral contraceptives: collaborative reanalysis of data from 45 epidemiological studies including 23 257 women with ovarian cancer and 87 303 controls. Lancet 2008;371:303–14.10.1016/S0140-6736(08)60167-1Search in Google Scholar PubMed

Published Online: 2018-09-01
Published in Print: 2018-09-25

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
  5. Hundert ist eine große Zahl
  6. Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
  7. Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
  8. Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
  9. Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
  10. Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
  11. Das Zukunftsforum Public Health
  12. Kongress Armut und Gesundheit
  13. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
  14. Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  15. Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
  16. Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
  17. Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
  18. Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
  19. Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
  20. Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
  21. Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
  22. Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
  23. Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
  24. Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
  25. Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
  26. Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
  27. Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
  28. Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
  29. Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
  30. Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
  31. Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
  32. Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
  33. Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
  34. Wandel der Sozialversicherungsträger
  35. Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
  36. Public Health Infos
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0049/html
Scroll to top button