Zusammenfassung
Die gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland hat, insbesondere ausgehend von der Public Health-Förderung des Bundes Ende des 20. Jahrhunderts, eine nachhaltig erfolgreiche Entwicklung genommen. Sie bewegt sich heute auf international hohem Niveau. Herausforderungen betreffen zum einen die Wiederannäherung der Themenfelder von Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung, zum anderen eine dafur unverzichtbare verbesserte Public Health-Infrastruktur nach internationalem Vorbild.
Abstract
Research in the public health field in Germany has seen a sustainable and successful development, triggered and sustained by federal public health programs at the end of the 20th century. It has reached high standards also in an international comparison. Challenges to be met are a reconciliation between health protection and health promotion and a decisive strengthening of the domestic public health infrastructure, matching international best practice.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trage Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Kurth T. Public-Health-Forschung in Deutschland: Eine Bestandaufnahme. Gesundheitswesen 2017;79:949–53.10.1055/s-0043-121890Search in Google Scholar
2. Dierks ML. Aus-, Fort- und Weiterbildung in Public Health – wo stehen wir heute? Gesundheitswesen 2017;79:954–9.10.1055/s-0043-119360Search in Google Scholar
3. Kickbusch I. The move towards a new public health. IUHPE – Promotion & Education Supplement 2;2007:9.10.1177/10253823070140020301xSearch in Google Scholar
4. Wildner M. Alte und neue Strukturen von Public Health in Deutschland. Gesundheitswesen 2017;79:944–8.10.1055/s-0043-118786Search in Google Scholar
5. Räbiger J. Das Public-Health-Förderprogramm der Bundesregierung und was es bewirkt hat. In: Schott T, Hornberg C. (Hrsg.) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2011.10.1007/978-3-531-92790-9_6Search in Google Scholar
6. Wichmann HE. Epidemiology in Germany-general development and personal experience. Eur J Epidemiol 2017;32:635–56.10.1007/s10654-017-0290-7Search in Google Scholar PubMed
7. Kuhn J, Wildner M, Zapf A. Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Standortbestimmung mit hoffnungsvollem Ausblick. Deutsches Ärzteblatt 2012;109:A413–6.10.1016/B978-3-437-22261-0.00013-7Search in Google Scholar
8. Wildner M, Niehoff JU, Hoffmann W. Entwicklungslinien der Sozialmedizin und Öffentlichen Gesundheit in Deutschland. Gesundheitswesen 2016;78:113–9.10.1055/s-0042-100945Search in Google Scholar
9. Kickbusch I, Franz C, Holzscheiter A, Hunger I, Jahn A, Köhler C, et al. Germany’s expanding role in global health. Lancet 2017;390:898–912.10.1016/S0140-6736(17)31460-5Search in Google Scholar PubMed
10. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) Public Health in Deutschland: Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen. Halle (Saale), Leopoldina 2015. https://www.leopoldina.org/de/publikationen/detailansicht/publication/public-health-in-deutschland-2015/, download 25.04.2017.Search in Google Scholar
11. Gerhardus A, Becher H, Groenewegen P, Mansmann U, Meyer T, Pfaff H, et al. Applying for, reviewing and funding public health research in Germany and beyond. Health Res Policy Syst 2016;14:43.10.1186/s12961-016-0112-5Search in Google Scholar PubMed
12. 89. Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder am 29./30. Juni 2016 in Rostock-Warnemünde. Ergebnisniederschrift: Perspektiven zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. https://www.gmkonline.de/documents/Ergebnisniederschrift_89_GMK_2016_Warnemuende.pdf, download 25.04.2017.Search in Google Scholar
13. Wildner M, Wieler LH, Zeeb H. Germany’s expanding role in global health. Lancet 2018;391:657.10.1016/S0140-6736(18)30250-2Search in Google Scholar
14. Teichert U, Kaufhold C, Rissland J, Tinnemann P, Wildner M. Vorschlag für ein bundesweites Johann-Peter Frank Kooperationsmodell im Rahmen der nationalen Leopoldina-Initiative für Public Health and Global Health. Gesundheitswesen 2016;78:473–6.10.1055/s-0042-109162Search in Google Scholar PubMed
15. Dragano N, Gerhardus A, Kurth BM, Kurth T, Razum O, Stang A, et al. Public Health – mehr Gesundheit für alle. Ziele setzen – Strukturen schaffen – Gesundheit verbessern. Gesundheitswesen 2016;78:686–8.10.1055/s-0042-116192Search in Google Scholar PubMed
16. Zukunftsforum Public Health. Symposium 2016: Ergebnisse der Arbeitsgruppe. http://zukunftsforum-ph.de/veranstaltungen/symposium-zukunftsforum-public-health-2016/dokumente-2016/, download am 13.04.2018.Search in Google Scholar
17. Gerhardus A, Blättner B, Bolte G, Dierks ML, Dockweiler C, Faller G, et al. Public und Global Health in Deutschland stärken – Eine Einordnung der Stellungnahme „Public Health in Deutschland“ der wissenschaftlichen Akademien vom 16.6.2015. Gesundheitswesen 2015;77:596–9.10.1055/s-0035-1559692Search in Google Scholar PubMed
18. Wildner M, Kurth BM, Wieler L. Public Health: Gesundheit für alle. Gesundheitswesen 2017;79:898–900.10.1055/s-0043-120927Search in Google Scholar PubMed
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
- Hundert ist eine große Zahl
- Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
- Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
- Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
- Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
- Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
- Das Zukunftsforum Public Health
- Kongress Armut und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
- Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
- Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
- Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
- Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
- Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
- Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
- Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
- Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
- Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
- Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
- Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
- Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
- Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
- Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
- Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
- Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
- Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
- Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
- Wandel der Sozialversicherungsträger
- Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
- Hundert ist eine große Zahl
- Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
- Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
- Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
- Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
- Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
- Das Zukunftsforum Public Health
- Kongress Armut und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
- Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
- Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
- Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
- Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
- Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
- Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
- Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
- Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
- Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
- Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
- Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
- Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
- Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
- Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
- Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
- Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
- Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
- Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
- Wandel der Sozialversicherungsträger
- Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
- Public Health Infos