Zusammenfassung
Das politische Interesse an einer Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit ist spürbar gestiegen. Dennoch bestehen erhebliche Mängel fort. Ein wichtiger Grund für die gestiegene Bedeutung von Public Health für die Gesundheitspolitik ist die Erwartung, durch eine verbesserte Gesundheit Produktivitätspotenziale erschließen zu können. Grenzen findet diese Sozialinvestitionsstrategie dort, wo Bevölkerungsgesundheit und mächtige ökonomische Interessen im Widerspruch stehen.
Abstract
The improvement of public health has been gaining increasing political importance. At the same time, shortcomings and omissions continue to exist. Taking into account public health, policy makers tap into productive potentials. Pursuing this social investment strategy is confined where public health is contrary to strong economic interests.
Autorenerklärung
Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Geene R, Reese M. Handbuch Präventionsgesetz. Neuregelungen der Gesundheitsförderung. Frankfurt a.M.: Mabuse, 2017.10.5771/9783863213763Suche in Google Scholar
2. Rosenbrock R, Gerlinger T. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 3., vollst. überarb. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber, 2014.Suche in Google Scholar
3. Bardehle D, Annuß R. Gesundheitsberichterstattung. In: Handbuch Gesundheitswissenschaften, 5., vollst. überarb. Aufl. Hurrelmann K, Razum O, Hrsg. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, 2012:403–40, hier: 414 ff.Suche in Google Scholar
4. Bundesversicherungsamt. Sonderbericht zum Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung. Bonn: BVA, 2018.Suche in Google Scholar
5. Beck D. Zeitgemäße Gesundheitspolitik in Kleinst- und Kleinbetrieben. Berlin: edition sigma, 2011.10.5771/9783845269573Suche in Google Scholar
6. Kolip P, Müller V, Hrsg. Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Verlag Hans Huber, 2009.Suche in Google Scholar
7. Castel R, Dörre K, Hrsg. Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2009.Suche in Google Scholar
8. Neckel S, Wagner G. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp, 2013.Suche in Google Scholar
9. Knobloch C. Die Rhetorik des Präventivstaates. Blätter für deutsche und internationale Politik 2008;53:75–82.Suche in Google Scholar
10. Van Dyk S, Lessenich S. Ambivalenzen der (De-)Aktivierung: Altwerden im flexiblen Kapitalismus. WSI-Mitteilungen 2009;62:540–6.10.5771/0342-300X-2009-10-540Suche in Google Scholar
11. Midgley J, Dahl E, Wright AC. Social investment and social welfare. International and critical perspectives. Cheltenham: Edward Elgar, 2017.10.4337/9781785367830Suche in Google Scholar
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
- Hundert ist eine große Zahl
- Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
- Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
- Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
- Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
- Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
- Das Zukunftsforum Public Health
- Kongress Armut und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
- Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
- Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
- Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
- Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
- Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
- Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
- Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
- Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
- Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
- Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
- Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
- Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
- Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
- Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
- Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
- Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
- Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
- Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
- Wandel der Sozialversicherungsträger
- Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
- Hundert ist eine große Zahl
- Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
- Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
- Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
- Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
- Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
- Das Zukunftsforum Public Health
- Kongress Armut und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
- Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
- Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
- Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
- Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
- Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
- Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
- Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
- Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
- Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
- Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
- Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
- Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
- Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
- Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
- Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
- Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
- Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
- Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
- Wandel der Sozialversicherungsträger
- Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
- Public Health Infos