Abstract
The first “Golden Age” of public health beginning in the 1830s led to major improvements in population health, mainly through advances in hygiene and sanitation but also through social reform. Few decades later, the success of bacteriology as well as the increasing technical and economical potentials of biomedicine backgrounded social approaches. In the 1960s, social epidemiology began to thrive again in the UK. Germany followed with a major delay after the horrific misuse of population health by the Nazi regime. Today, public health in Germany is regaining strength. A renewed focus on basic research (e.g. genomics) and on economic exploitability without effective solutions to political challenges could, however, quickly terminate a second Golden Age.
Zusammenfassung
Das erste „Goldene Zeitalter“ der Public Health ab 1830 führte zu großen Verbesserungen der Bevölkerungsgesundheit, vor allem durch verbesserte Hygiene und sanitäre Einrichtungen sowie durch Sozialreformen. Wenige Jahrzehnte später drängten die großen Erfolge der Bakteriologie sowie die zunehmenden technischen und ökonomischen Möglichkeiten der individualmedizinischen Behandlung soziale Ansätze in den Hintergrund. Mit der Sozialepidemiologie erstarkte Public Health in den 1960er Jahren in England wieder. Deutschland folgte aufgrund der Nazi-Verbrechen nur mit großer zeitlicher Verzögerung. Heute hat auch Deutschland wieder eine sozial orientierte Public Health. Ein erneuter Fokus auf Grundlagenforschung (z. B. Genomik) und wirtschaftliche Verwertbarkeit ohne effektive Antworten auf politische Herausforderungen könnte ein zweites Goldenes Zeitalter jedoch schnell wieder beenden.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
References
1. Dickens C. Speech: sanitary reform. London, May 10, 1851. In: Fielding KJ, editor. The speeches of Charles Dickens. Oxford: Clarendon Press, 1960:128–9.Search in Google Scholar
2. Hajna S, Buckeridge DL, Hanley JA. Substantiating the impact of John Snow’s contributions using data deleted during the 1936 reprinting of his original essay on the Mode of Communication of Cholera. Int J Epidemiol 2015;44:1794–9.10.1093/ije/dyv164Search in Google Scholar PubMed
3. Virchow R. Der Armenarzt. Die Med Reform 1848;18:125–7.Search in Google Scholar
4. Baader G. Neumann, Salomon. In: Neue Deutsche Biographie, 1999: p. 160. [Online-Version].Search in Google Scholar
5. Lilienfeld D. Celebration: William Farr (1807–1883) – an appreciation on the 200th anniversary of his birth. Int J Epidemiol 2007;36:985–7.10.1093/ije/dym132Search in Google Scholar
6. Anonymous. AfD-Chef sieht „Masseneinwanderung“ als zentrales Wahlthema. In: Welt digital, 30 July 2017, 2017.Search in Google Scholar
7. Gradmann C. Invisible enemies: bacteriology and the language of politics in imperial Germany. Sci Context 2000;13:9–30.10.1017/S0269889700003707Search in Google Scholar PubMed
8. Proctor RN. Nazi medicine and public health policy dimensions. J Holocaust Stud 1996;10:29–34.Search in Google Scholar
9. Davey Smith G, Ströbele SA, Egger M. Smoking and health promotion in Nazi Germany. J Epidemiol Community Health 1994;48:220–3.10.1136/jech.48.3.220Search in Google Scholar PubMed
10. Labisch A. History of public health – History in public health – looking back and looking forward. Soc Hist Med 1998;11:1–13.10.1093/shm/11.1.1Search in Google Scholar PubMed
11. Gebhard B. Public-Health in East Germany. Am J Public Health N 1964;54:928–31.10.2105/AJPH.54.6.928Search in Google Scholar
12. Niehoff JU, Schneider F. Sozialhygiene – das Ende einer akademischen Disziplin? Reflexionen zur Geschichte der Sozialhygiene der DDR. Jahrbuch Krit Med 1992;18:54–81.Search in Google Scholar
13. Marmot MG, Shipley MJ, Rose G. Inequalities in death – specific explanation of a general pattern? Lancet 1984;i:1003–6.10.1016/S0140-6736(84)92337-7Search in Google Scholar
14. Wilkinson RG, Marmot M, editors. Social determinants of health: the solid facts. Copenhagen: WHO Europe, 2003.Search in Google Scholar
15. Leopoldina. Public Health in Germany: Structures, developments and global challenges. Halle/Saale: Leopoldina, 2015.Search in Google Scholar
16. Künzli N. Trashing epidemiology and public health with bibliometry? In defence of science in Germany (and elsewhere). Int J Public Health 2015:60:877–8.10.1007/s00038-015-0741-4Search in Google Scholar PubMed
17. Razum O, Jahn A. Molecular and genomic sciences in health: apply the established rules of evidence. Int J Public Health 2016;61:405–7.10.1007/s00038-015-0755-ySearch in Google Scholar PubMed
18. Gerhardus A, Razum O, Zeeb H. Reforming public and global health research in Germany. Lancet 2015;386:852.10.1016/S0140-6736(15)00008-2Search in Google Scholar PubMed
19. Wieler LH. “One Health” – linking human, animal and environmental health. Int J Med Microbiol 2014;304:775–6.10.1016/j.ijmm.2014.08.014Search in Google Scholar PubMed
20. Razum O, Wenner J, Bozorgmehr K. How the spectre of societal homogeneity undermines equitable healthcare for refugees; comment on “Defining and Acting on Global Health: The Case of Japan and the Refugee Crisis”. Int J Health Policy Manag 2017;6:349–51.10.15171/ijhpm.2016.139Search in Google Scholar
21. Marmot M. Inclusion health: addressing the causes of the causes. Lancet 2018;391:186–8.10.1016/S0140-6736(17)32848-9Search in Google Scholar PubMed
22. Wild V, Dawson A. Migration: a core public health ethics issue. Public Health, 2018;158:66–70.10.1016/j.puhe.2018.02.023Search in Google Scholar PubMed
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
- Hundert ist eine große Zahl
- Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
- Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
- Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
- Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
- Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
- Das Zukunftsforum Public Health
- Kongress Armut und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
- Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
- Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
- Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
- Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
- Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
- Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
- Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
- Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
- Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
- Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
- Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
- Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
- Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
- Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
- Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
- Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
- Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
- Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
- Wandel der Sozialversicherungsträger
- Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
- Hundert ist eine große Zahl
- Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
- Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
- Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
- Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
- Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
- Das Zukunftsforum Public Health
- Kongress Armut und Gesundheit
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
- Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
- Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
- Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
- Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
- Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
- Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
- Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
- Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
- Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
- Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
- Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
- Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
- Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
- Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
- Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
- Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
- Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
- Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
- Wandel der Sozialversicherungsträger
- Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
- Public Health Infos