Home Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten

  • Anke-Christine Saß EMAIL logo , Antje Gößwald and Thomas Ziese
Published/Copyright: September 1, 2018

Zusammenfassung

Um ihrem Auftrag „Daten für Taten“ gerecht zu werden, müssen sich sowohl die GBE des Bundes als auch das Gesundheitsmonitoring am RKI kontinuierlich weiterentwickeln. Die GBE hat 2016 das Journal of Health Monitoring gegründet, eine kostenlose Online-Zeitschrift. Das Monitoring wird derzeit mit Blick auf vulnerable Bevölkerungsgruppen ausgebaut, die Einbeziehung von Menschen mit Migrationshintergrund und Älteren soll verbessert werden.

Abstract

In order to fulfill its mission “data for action”, both the Federal Health Reporting and Health Monitoring at the RKI have to evolve. In 2016, GBE launched the Journal of Health Monitoring, an open access online journal. Monitoring is currently being expanded with regard to vulnerable populations, the participation of people with a migrant background and older people should be improved.


*Korrespondenz: Dr. Anke-Christine Saß, Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, FG 24 Gesundheitsberichterstattung, Postfach 65 02 61, 13302 Berlin

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Bundesministerium für Gesundheit. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Bundesministerium für Gesundheit. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily.

Literatur

1. Kurth B-M, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H. Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2009;52:557–70.10.1007/s00103-009-0843-3Search in Google Scholar PubMed

2. Lampert T, Horch K, List S, Ryl L, Saß AC, Starker A, et al. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten. GBE kompakt 1 [Internet]. 2010 01.02.2010. Available at: http://edoc.rki.de/series/gbe-kompakt/sonstige/refJcpHqdWWdA/PDF/20zkI0bFBIloV3pc.pdf.Search in Google Scholar

3. Starke D, Tempel G, Butler J, Starker A, Zühlke C, Borrmann B. Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Leitlinien und Empfehlungen. J Health Monit 2017;2(S1):2–20.10.1055/s-0037-1605610Search in Google Scholar

4. Kurth BM. Editorial: Neues von und über KiGGS. J Health Monit 2018;3:3–7.Search in Google Scholar

5. Zeiher J, Starker A, Kuntz B. Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 2018;3:40–6.Search in Google Scholar

6. Thamm R, Poethko-Müller C, Thamm M. Allergische Sensibilisierungen im Lebensverlauf – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. J Health Monit 2018;3:71–5.Search in Google Scholar

7. Schienkiewitz A, Damerow S, Mauz E, Vogelgesang F, Kuhnert R, Rosario AS. Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. J Health Monit 2018;3:76–81.Search in Google Scholar

8. Schienkiewitz A, Brettschneider AK, Damerow S, Schaffrath Rosario A. Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 2018;3:16–23.10.1055/s-0038-1667742Search in Google Scholar

9. Poethko-Müller C, Thamm M, Thamm R. Heuschnupfen und Asthma bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 2018;3:55–9.Search in Google Scholar

10. Poethko-Müller C, Kuntz B, Lampert T, Neuhauser H. Die allgemeine Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 2018;3:8–15.Search in Google Scholar

11. Mensink GB, Schienkiewitz A, Rabenberg M, Borrmann A, Richter A, Haftenberger M. Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 2018;3:32–9.Search in Google Scholar

12. Europäisches Parlament. Verordnung (EU) Nr. 141/2013 der Kommission vom 19. Februar 2013 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1338/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates zu Gemeinschaftsstatistiken über öffentliche Gesundheit und über Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz in Bezug auf Statistiken auf der Grundlage der Europäischen Gesundheitsumfrage (EHIS) 2013. Available at: http://publications.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/164e5666-fc0f-4367-a866-845da3a2dd0e/language-de.Search in Google Scholar

13. Saß AC, Lange C, Finger JD, Allen J, Born S, Hoebel J, et al. „Gesundheit in Deutschland aktuell“ – Neue Daten für Deutschland und Europa Hintergrund und Studienmethodik von GEDA 2014/2015-EHIS. J Health Monit 2017;2:83–90.Search in Google Scholar

14. Rommel A, Prütz F. Inanspruchnahme physiotherapeutischer Leistungen in Deutschland. J Health Monit 2017;2:101–8.Search in Google Scholar

15. Neuhauser H, Kuhnert R, Born S. 12-Monats-Prävalenz von Bluthochdruck in Deutschland. J Health Monit 2017;2:57–63.Search in Google Scholar

16. Lange C, Manz K, Kuntz B. Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Rauschtrinken. J Health Monit 2017;2: 74–81.Search in Google Scholar

17. Saß A-C, Kuhnert R, Rommel A. Unfallverletzungen bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monit 2017;2:97–104.Search in Google Scholar

18. Gößwald A. Untersuchungssurvey zur Gesundheit und Ernährung der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland 2018–2020: Planungsstand. J Health Monit 2018;3(S2):5. Available at: https://edoc.rki.de/handle/176904/5649.Search in Google Scholar

19. Robert Koch-Institut. IMOA-Studie: „Gesund älter werden in Deutschland“ 2018. Available at: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Gesundheit_im_Alter/Infos_Teilnehmende_imoa.html.Search in Google Scholar

20. Grube M, Fuchs J, Meyer G, Lahmann N, Zank S, Gaertner B, et al. Entwicklung eines Rahmenkonzepts für ein Public-Health-Monitoring der Bevölkerung ab 65 Jahren. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2017;60:879–82.10.1007/s00103-017-2573-2Search in Google Scholar PubMed

21. Robert Koch-Institut. IMIRA-Forschungsprojekt 2018. Available at: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Migration/IMIRA/IMIRA_node.html.Search in Google Scholar

22. Bartig S, Rommel A, Santos-Hövener C, Schmich P, Schenck UV, Gößwald A, et al. Das IMIRA-Projekt – Verbesserung der Informationsgrundlagen zur Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund. J Health Monit 2018;3(S2):6.Search in Google Scholar

23. Schmidt C, Bätzing-Feigenbaum J, Bestmann A. Integration von Sekundärdaten in die Nationale Diabetes-Surveillance: Hintergrund, Ziele und Ergebnisse des Sekundärdaten-Workshops am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017;60:656–61.10.1007/s00103-017-2552-7Search in Google Scholar PubMed

24. Gabrys L, Heidemann C, Schmidt C, Baumert J, Teti A, Du Y, et al. Diabetes-Surveillance in Deutschland – Auswahl und Definition von Indikatoren. J Health Monit 2018;3(S3):3–22.Search in Google Scholar

25. Eurostat. Morbidity statistics in the EU. Report on pilot studies 2014. Available at: http://ec.europa.eu/eurostat/documents/3888793/5858521/KS-TC-14-003-EN-N.pdf/bd959e6e-10ed-4078-915e-308941c02811.Search in Google Scholar

26. Kooperationsverbund gesundheitsziele.de. Nationale Gesundheitsziele 2018. Available at: http://gesundheitsziele.de/.Search in Google Scholar

27. Robert Koch-Institut. Kapitel 7 Welche Bedeutung kommt Gesundheitszielen im Gesundheitswesen zu? In: Robert Koch-Institut, editor. Gesundheit in Deutschland Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI, 2015:394–405.Search in Google Scholar

28. Kooperationsverbund gesundheitsziele.de. Nationales Gesundheitsziel: Gesundheit rund um die Geburt. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit, 2017.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-09-01
Published in Print: 2018-09-25

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
  5. Hundert ist eine große Zahl
  6. Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
  7. Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
  8. Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
  9. Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
  10. Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
  11. Das Zukunftsforum Public Health
  12. Kongress Armut und Gesundheit
  13. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
  14. Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  15. Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
  16. Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
  17. Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
  18. Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
  19. Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
  20. Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
  21. Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
  22. Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
  23. Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
  24. Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
  25. Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
  26. Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
  27. Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
  28. Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
  29. Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
  30. Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
  31. Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
  32. Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
  33. Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
  34. Wandel der Sozialversicherungsträger
  35. Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
  36. Public Health Infos
Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0055/html
Scroll to top button