Home Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick

  • Martin Exner EMAIL logo , Ricarda Schmithausen and Werner Nissing
Published/Copyright: September 1, 2018

Zusammenfassung

Mit der Einführung einer gesicherten Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie der Assanierung der Städte ab 1871 kam es zu einem deutlichen und kontinuierlichen Rückgang der Sterblichkeit und einer stetigen Zunahme der Lebenserwartung. Die Einführung der Trinkwasserversorgung zählt mit zu den bedeutendsten Erfolgen von Public Health. Aus diesem Grunde gilt eine gesicherte Trinkwasserversorgung zu den Säulen des öffentlichen Gesundheitsschutzes und der Daseinsvorsorge.

Abstract

With the introduction of a secure drinking water supply and wastewater disposal system as well as the implementation of urban sanitation systems as from 1871, there is a significant and continuous reduction in mortality and a steady increase in life expectancy. The introduction of drinking water supply is one of the most important successes of public health. For this reason, a secure drinking water supply is one of the pillars of public health protection and services of general interest.


*Korrespondenz: Prof. Dr. med. Dr. h.c Martin Exner, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn, Sigmund-Freud-Straße 25, 53127 Bonn

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Auld H, MacIver D, Klaassen J. Heavy rainfall and waterborne disease outbreaks: the Walkerton example. J Toxicol Environ Health A 2004;67:1879–87.10.1080/15287390490493475Search in Google Scholar PubMed

2. Cann KF, Thomas DR, Salmon RL, Wyn-Jones AP, Kay D. Extreme water-related weather events and waterborne disease. Epidemiol Infect 2013;141:671–86.10.1017/S0950268812001653Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

3. Charron D, Thomas M, Waltner-Toews D, Aramini J, Edge T, Kent R, et al. Vulnerability of waterborne diseases to climate change in Canada: a review. J Toxicol Environ Health A 2004;67:1667–77.10.1080/15287390490492313Search in Google Scholar PubMed

4. Curriero FC, Patz JA, Rose JB, Lele S. The association between extreme precipitation and waterborne disease outbreaks in the United States, 1948–1994. Am J Public Health 2001;91:1194–9.10.2105/AJPH.91.8.1194Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. Drayna P, McLellan SL, Simpson P, Li SH, Gorelick MH. Association between rainfall and pediatric emergency department visits for acute gastrointestinal illness. Environ Health Perspect 2010;118:1439–43.10.1289/ehp.0901671Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

6. Thomas KM, Charron DF, Waltner-Toews D, Schuster C, Maarouf AR, Holt JD. A role of high impact weather events in waterborne disease outbreaks in Canada, 1975–2001. Int J Environ Health Res 2006:16:167–80.10.1037/e508992013-040Search in Google Scholar

7. WHO, Guidelines for Drinking water Quality. http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/254637/1/9789241549950-eng.pdf, 2017.Search in Google Scholar

8. Exner M, Nissing W. Bedeutung des Gesundheitsschutzes für die Trinkwasserversorgung – Gegenwart und Zukunft. energie, wasser-praxis 2016;12:82–9.Search in Google Scholar

9. von Baum H, Ewig S, Marre R, Suttorp N, Gonschior S, Welte T, et al., Community-acquired Legionella pneumonia: new insights from the German competence network for community acquired pneumonia. Clin Infect Dis 2008;46:1356–64.10.1086/586741Search in Google Scholar PubMed

10. Anaissie EJ, Penzak SR, Dignani MC. The hospital water supply as a source of nosocomial infections: a plea for action. Arch Intern Med 2002;162:1483–92.10.1001/archinte.162.13.1483Search in Google Scholar PubMed

11. Gargano JW, Adam EA, Collier SA, Fullerton KE, Feinman SJ, Beach MJ. Mortality from selected diseases that can be transmitted by water – United States, 2003–2009. J Water Health 2017;15:438–50.10.2166/wh.2017.301Search in Google Scholar PubMed

12. Muller H, Sib E, Gajdiss M, Klanke U, Lenz-Plet F, Barabasch V, et al., Dissemination of multi-resistant Gram-negative bacteria into German wastewater and surface waters. FEMS Microbiol Ecol 2018;94. doi:10.1093/femsec/fiy057.10.1093/femsec/fiy057Search in Google Scholar PubMed

Published Online: 2018-09-01
Published in Print: 2018-09-25

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. 100 Ausgaben spiegeln 25 Jahre Public Health
  5. Hundert ist eine große Zahl
  6. Public Health in Germany: a new “Golden Age”?
  7. Public Health als akademische Ausbildung – wo stehen wir 2018?
  8. Gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland
  9. Der Public Health-Gedanke in der Gesundheitspolitik
  10. Der lange Weg zum Präventionsgesetz – Entwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
  11. Das Zukunftsforum Public Health
  12. Kongress Armut und Gesundheit
  13. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: die Entwicklung sozialepidemiologischer Forschung in Deutschland
  14. Rückgang der Sterblichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  15. Rückgang der Krebssterblichkeit in Deutschland: welche Rolle spielen Entwicklungen bei der Inzidenz?
  16. Behandlung und Prävention von Diabetes: Erfolge und Herausforderungen
  17. Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit in Deutschland
  18. Herausforderungen und Erfolge: Das Stigma psychischer Krankheiten
  19. Aids – soziale Prävention und Medikalisierung
  20. Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
  21. Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext
  22. Umweltbezogener Gesundheitsschutz im städtischen Lebensraum
  23. Bekämpfung des Rauchens: Erfolge in der Tabakkontrollpolitik
  24. Trinkwasserhygiene – unverzichtbare Säule des öffentlichen Gesundheitsschutzes – Rückblick und Ausblick
  25. Impfprävention in Deutschland: Ein Überblick zu den Entwicklungen der letzten 25 Jahren
  26. Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring – Daten für Taten
  27. Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Historie und Trends
  28. Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen
  29. Kann die Versorgungsforschung zu mehr Transparenz und Rationalität beitragen?
  30. Welchen Beitrag kann die Gesundheitsökonomie im Kontext von Public Health leisten?
  31. Erfolge und Herausforderungen von Public Health im Betrieb
  32. Entwicklung der Geschlechterperspektive in Public Health
  33. Teilhabe- und Inklusionsforschung als wichtige Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt
  34. Wandel der Sozialversicherungsträger
  35. Urban Health: Gesundheit und Stadtentwicklung am Beispiel Leipzig
  36. Public Health Infos
Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0048/html
Scroll to top button