Home Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse

  • Andreas Hamburger and Jasmin Bleimling
Published/Copyright: September 5, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

In the following paper, Scenic Narrative Microanalysis (Hamburger 2015) is applied to a 50-minutes session of a long-term child psychoanalytic play therapy. The aim of the study was to extract Now Moments respectively Moments of Meeting (Stern 2004) in the playful interaction between the psychotherapist and her four-year-old girl-patient. Results of the individual ratings of the transcript, as well as the group’s consensus discussion are critically discussed and related to the psychodynamic content of the session itself and in addition to the results of the other chapters in this section.

Literatur

Bion, W. R. (1959): Attacks on Linking. In: International Journal of Psychoanalysis 40, S. 308-315.Search in Google Scholar

Bion, W. R. (1971): Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Klett.Search in Google Scholar

Bleimling, J./Hamburger, A. (2018): Die Wut über den verlorenen Stift. Momente eines vorbereiteten Konflikts um Ein- und Ausschluss in einer jahrgangsübergreifenden Lerngruppe (4/5/6). In: Paragrana 27 (1), S. 120-136.10.1515/para-2018-0009Search in Google Scholar

Brandstetter, G. (2018): Das Drama der zweiten Geburt. Reenactment als (therapeutische) Interaktion – ein Kommentar. In: Paragrana 27 (1), S. 271-277.10.1515/para-2018-0019Search in Google Scholar

Dreyer, F. (2018): „Und ich bin der Räuber“. Erwartungsstrukturen in der alternativen Realität des Spiels. In: Paragrana 27 (1), S. 237-252.10.1515/para-2018-0017Search in Google Scholar

Ferro, A.: (1999): Das bipersonale FeldKonstruktivismus und Feldtheorie in der Kinderanalyse. Gießen 2003: Psychosozial.Search in Google Scholar

Fonagy, P./Target, M. (1996): Playing with Reality: I. Theory of Mind and the Normal Development of Psychic Reality. In: International Journal of Psycho-Analysis 77 (2), S. 217-233.Search in Google Scholar

Gontard, A./Lehmkuhl, G. (2003): Spieltherapien – Psychotherapien mit dem Medium des Spiels: I. Allgemeine Einführung, tiefenpsychologische und personenzentrierte Zugänge. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 52 (1), S. 35-48.Search in Google Scholar

Hamburger, A. (2015): Refracted Attunement, Affective Resonance: Scenic-narrative Microanalysis of Entangled Presence in a Holocaust Survivor’s Testimony. In: Contemporary Psychoanalysis 51, S. 239-257.10.1080/00107530.2015.1037234Search in Google Scholar

Hamburger, A. (2017): Scenic Narrative Microanalysis. Controlled psychoanalytic assessment of session videos or transcripts as a transparent qualitative research instrument. In: Laub, D./Hamburger, A. (Hg.): Psychoanalysis and Holocaust Testimony: Unwanted Memories of Social Trauma, S. 166-182. London, New York: Routledge.10.4324/9781315717456-13Search in Google Scholar

Hamburger, A. (2018): Rhythmus, Störung und Reenactment. Begegnungsmomente und die Szenisch-Narrative Mikroanalyse. In: Paragrana 27 (1), S. 62-77.10.1515/para-2018-0004Search in Google Scholar

Hiller, R/Hensel, T. (2017): ResonaTRessourcenorientierte narrative Traumatherapie. Kindern und Jugendlichen mit komplexen Traumafolgestörungen helfen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666406034Search in Google Scholar

Lorenzer, A. (1970): Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt/M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Remschmidt, H./Quaschner, K. (Hg.) (2011): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. In: Remschmidt, H. (Hg.): Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine praktische Einführung, S. 373-377. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme.10.1055/b-0034-46202Search in Google Scholar

Sandler, J. (1976): Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. In: Psyche 30 (4), S. 297-305.Search in Google Scholar

Stankovic, B./Bleimling, J./Hamburger, A. (2018): How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words – Now Moments in Pina Bauschs „Kontakthof“. In: Paragrana 27 (1), S. 368-385.10.1515/para-2018-0027Search in Google Scholar

Stern, D. N. (1985): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart 1992: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Stern, D. N. (2004): Der Gegenwartsmoment. Frankfurt/M. 2005: Brandes und Apsel.Search in Google Scholar

Stern, D. N./Boston Change Process Study Group (2012): Veränderungsprozesse: ein integratives Paradigma. Brandes & Apsel.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-09-05
Published in Print: 2018-08-28

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
  4. I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
  5. Historisch-kulturelle Anthropologie
  6. Bewegungs-Beziehungen
  7. Momente und ihre Menschen
  8. Rhythmus, Störung und Reenactment
  9. II. Der Unterrichtskonflikt
  10. Einführung
  11. Mobbing in einer Grundschule?
  12. Klassenzimmerchoreographie
  13. „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
  14. Die Wut über den verlorenen Stift
  15. III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  16. Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  17. Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
  18. Revisionen
  19. Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
  20. Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
  21. Die Sprache der Objekte
  22. IV. Zur Kindertherapie
  23. Einführung
  24. „Und ich bin der Räuber“
  25. „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
  26. Das Drama der zweiten Geburt
  27. Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
  28. V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  29. Dynamik einer Tanzperformance
  30. Sich verfehlende Gesten
  31. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  32. Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
  33. Das Spiel mit den Erwartungen
  34. Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
  35. How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
  36. Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
  37. Autorinnen und Autoren
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2018-0020/html?lang=en
Scroll to top button