Home Die Sprache der Objekte
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Sprache der Objekte

Zur Bedeutung der Dinge in der Erzählung einer Holocaust-Überlebenden
  • Christoph Wulf
Published/Copyright: September 5, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Material objects play a central role in the development of human beings. The following paper reconstructs their importance in the testimony of a holocaust survivor. Materials play an important role in the formation of the lifeworld. In a concentration camp, they often gain an unexpected existential importance. According to the context clothes, wood, food, earth change their meaning for the detainees. The kind of clothes corresponds with the type of camp and may be an indicator for the chances to survive. In a concentration camp, a piece of wood can either be used to heat a room in extreme cold and contribute to the survival of a detainee or to beat and torture a prisoner. Finally, the materiality of food is experienced as a prerequisite of life; its absence is a threat, its availability a hope for survival.

Literatur

Barthes, Roland (1993): Die Sprache der Mode. Système de la mode, übers. v. Horst Brühmann. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Belting, Hans (2001): Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink.10.30965/9783846752210Search in Google Scholar

Benthien, Claudia/Wulf, Christoph (Hg.). (2001): Körperteile: Eine kulturelle Anatomie. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar

Bleimling, Jasmin (2018): Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs. In: Paragrana 27 (1), S. 143-162.10.1515/para-2018-0011Search in Google Scholar

Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (2014): Interviews mit Experten: eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-08349-6Search in Google Scholar

Boehm, Gottfried (Hg.) (1994): Was ist ein Bild? München: Fink.Search in Google Scholar

Clemens, Iris (2014): Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft. Die Potentiale der Netzwerktheorie für eine kulturwissenschaftliche und kulturtheoretische Ausrichtung der Erziehungswissenschaft. Weinheim: BeltzJuventa.Search in Google Scholar

Costall, Alan/Dreier, Ole (Hg.) (2006): Doing Things with Things. The Design and Use of Everyday Objects. London, New York, New Delhi: Routledge.Search in Google Scholar

Fischer-Lichte, Erika/Wulf, Christoph (Hg.) (2001): Theorien des Performativen. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 10 (1).Search in Google Scholar

Fischer-Lichte, Erika/Wulf, Christoph (Hg.) (2004): Praktiken des Performativen. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 13 (1).Search in Google Scholar

Eickhoff, Hajo (1993): Himmelsthron und Schaukelstuhl: Die Geschichte des Sitzens. München: Hanser.Search in Google Scholar

Hamburger, Andreas (2016): Blick-Winkel. Psychoanalytische Reflexion in der Forschung mit Videozeugnissen. In: S. Knopp/S. Schulze/K. Eusterschulte (Hg.): Videographierte ZeugenschaftEin interdisziplinärer Dialog. Weilerswist-Metternich: Velbrück, S. 218-255.10.5771/9783845281001-219Search in Google Scholar

Hüppauf, Bernd/Wulf, Christoph (Hg.) (2006): Bild und Einbildungskraft. München: Fink.Search in Google Scholar

Jacob, Heinrich J. (1954): Sechstausend Jahre Brot. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar

Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hg.) (1982): Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt/M.: Suhrkamp (4. Aufl. 1992).Search in Google Scholar

Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hg.) (1984): Das Schwinden der Sinne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kazmierczak, Marek (2011): Broken Images – „Auschwitz“ Nostalgia and Modernity. The reception of the Holocaust in popular culture. In: IMAGES. The International Journal of European Film Performing Arts and Audiovisual Communication 15-16, S. 101-120.10.14746/i.2011.15.16.06Search in Google Scholar

Kleist, Heinrich von (1999): Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden. Eine zwiespältige Ausgabe von Stefan Klamke-Eschenbach und Urs van der Leyn (Designer), mit einem Kommentar von Vera Birkenbihl. Frankfurt/M.: Dielmann.Search in Google Scholar

König, René (1987): Die zweite Haut. Berlin: Elefantenpress.Search in Google Scholar

Kraus, Anja/Budde, Jürgen/Hietzge, Maud/Wulf, Christoph (Hg.) (2017): Handbuch Schweigendes Wissen. Weinheim: BeltzJuventa.Search in Google Scholar

Latour, Bruno (1998): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt/M.: Fischer.Search in Google Scholar

Latour, Bruno (2000): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Michaels, Axel/Wulf, Christoph (Hg.) (2014): Exploring the Senses. London, New York, New Delhi: Routledge.Search in Google Scholar

Nohl, Arnd-Michael (2008): Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-91118-2Search in Google Scholar

Nohl, Arnd-Michael (2011): Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Search in Google Scholar

Nohl, Arnd-Michael/Wulf, Christoph (Hg.) (2013): Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 25.10.1007/s11618-013-0406-0Search in Google Scholar

Poppe, Christopher/Buchholz, Michael/Alder, Marie-Luise (2015): Zeugnis ablegen als „Doing Testimony“ – Interviewinteraktion in Zeitzeugeninterviews. In: Journal für Psychologie (2), S. 195-231.Search in Google Scholar

Ryle, Gilbert (1990): Knowing How and Knowing That. In: Collected Papers. Vol. 2, S. 212-225. Bristol: Thoemmes.Search in Google Scholar

Seligson, Susan (2002): Brot. Eine Kulturgeschichte für Leib und Seele. München: Claassen.Search in Google Scholar

Sørensen, Estid (2009): The Materiality of Learning. Technology and knowledge in educational practice. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Stieve, Claus (2008): Von den Dingen lernen: Die Gegenstände unserer Kindheit. Paderborn: Fink.10.30965/9783846747568Search in Google Scholar

Thiele, Cristian: (2009): Interviews führen. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Todorov, Tzvetan (1993): Angesichts des Äußersten. München: Fink.Search in Google Scholar

Veyne, Paul (1994): Brot und Spiele. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.Search in Google Scholar

Wulf, Christoph (2014): Bilder des Menschen. Imaginäre und performative Grundlagen der Kultur. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839429495Search in Google Scholar

Wulf, Christoph/Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg (Hg.) (2001): Grundlagen des Performativen: Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.). (2007): Pädagogik des Performativen. Weinheim, Basel: Beltz.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-09-05
Published in Print: 2018-08-28

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
  4. I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
  5. Historisch-kulturelle Anthropologie
  6. Bewegungs-Beziehungen
  7. Momente und ihre Menschen
  8. Rhythmus, Störung und Reenactment
  9. II. Der Unterrichtskonflikt
  10. Einführung
  11. Mobbing in einer Grundschule?
  12. Klassenzimmerchoreographie
  13. „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
  14. Die Wut über den verlorenen Stift
  15. III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  16. Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  17. Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
  18. Revisionen
  19. Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
  20. Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
  21. Die Sprache der Objekte
  22. IV. Zur Kindertherapie
  23. Einführung
  24. „Und ich bin der Räuber“
  25. „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
  26. Das Drama der zweiten Geburt
  27. Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
  28. V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  29. Dynamik einer Tanzperformance
  30. Sich verfehlende Gesten
  31. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  32. Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
  33. Das Spiel mit den Erwartungen
  34. Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
  35. How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
  36. Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
  37. Autorinnen und Autoren
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2018-0015/html?lang=en
Scroll to top button