Zusammenfassung
Der in der westlichen Welt aufkommende Ruf nach mehr „Friendshoring“ zielt auf eine stärkere Ausrichtung der Handelsströme auf Länder mit ähnlichen politischen Werten, um Lieferketten resilienter zu machen. Dies würde die ohnehin schon mit allerlei Ausnahmen und Sonderregeln durchlöcherte Welthandelsordnung weiter zerfasern. Dabei bleibt fraglich, ob sich entsprechende wirtschaftspolitische Eingriffe aus einem Marktversagen begründen lassen, das auf einer Diskrepanz zwischen individueller Rationalität (Unternehmensebene) und kollektiver Rationalität (Wirtschaftspolitik) beruhen müsste. Neben einer eher ungewissen Primärwirkung ist zudem für die in neue Blöcke zerfallenden Handelsräume jeweils mit erheblichen adversen Nebenwirkungen zu rechnen. Insgesamt ist gegenüber der Friendshoring-Idee Skepsis angebracht, die sich in zehn Thesen zusammenfassen lässt.
Abstract
The emerging call in the western world for more "friendshoring" is aimed at aligning trade flows more closely with countries with similar political values in order to make supply chains more resilient. This would further fray the global trade order, which is already riddled with all kinds of exceptions and special rules. It remains unclear whether pro-friendshoring policies can be justified by a market failure, that would have to be based on a discrepancy between individual rationality (company level) and collective rationality (economic policy). In addition to a rather uncertain primary effect, considerable adverse side effects are also to be expected for the then more disintegrated “friendly” and “unfriendly” economic blocs. Overall, skepticism towards the idea of friendshoring is appropriate, which can be summarized in ten theses.
Literaturverzeichnis
Aksoy, Cevat G., Andreas Baur, Lisandra Flach and Beata Javorcik (2022), Wie reagieren Unternehmen auf Lieferkettenstörungen? Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, in: ifo Schnelldienst digital, 7, pp. 1–5.Search in Google Scholar
Cerdeiro, Diego A., Parisa Kamali, Siddharth Kothari and Dirk Muir (2024), The Price of De-Risking: Reshoring, Friend-Shoring, and Quality Downgrading, IMF Working Paper, 24(122), Washington, D.C.: IMF.10.5089/9798400269646.001Search in Google Scholar
Felbermayr, Gabriel, Christoph Herrmann, Rolf J. Langhammer, Alexander Sandkamp and Patricia Trapp (2022), Ökonomische Bewertung eines Lieferkettengesetzes, in: Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik, 42, Kiel: IfWSearch in Google Scholar
Flach, Lisandra, Jasmin Gröschl, Marina Steininger, Feodora Teti and Andreas Baur (2021), Internationale Wertschöpfungsketten – Reformbedarf und Möglichkeiten, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.Search in Google Scholar
Gerken, Lüder (1999), Von Freiheit und Freihandel – Grundzüge einer ordoliberalen Außenwirtschaftstheorie, in: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik, Band 39, Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Javorcik, Beata, Lucas Kitzmüller, Helena Schweiger and Muhammed A. Yildirim (2024), Economic Costs of Friendshoring, in: The World Economy, 47(7), pp. 2871–2908.10.1111/twec.13555Search in Google Scholar
Langhammer, Rolf J. (2010), Unordnung in der internationalen Handelspolitik: Befunde, Gründe, Auswirkungen und Therapien, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 11(1), pp. 75–98.10.1111/j.1468-2516.2009.00322.xSearch in Google Scholar
Mahbubani, Kishore (2022), The Asian 21st Century, Singapore: Springer.10.1007/978-981-16-6811-1Search in Google Scholar
International Trade Union Confederation (2022) Globaler Rechtsindex des IGB 2022: Zahlreiche Krisen untergraben Arbeitnehmerrechte, Available at: https://www.ituc-csi.org/2022-global-rights-index-de. (Accessed January 2024).Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Teil I: Aktuelle Fragen und Grundsatzprobleme der Ordnungspolitik
- Klimaschutz durch Degrowth? – Ordonomische Anfragen an die Position radikaler Wachstumskrititk
- Predatory Journals als neue Anbieter im Markt für wissenschaftliche Publikationen: Eine (ordnungs-)ökonomische Sicht
- Anreizkompatibilität eines Grundeinkommens
- Kostenwahrheit und Kostenscheinwahrheit: Eine politisch-ökonomische Analyse
- Immobilienfinanzierung durch Markt und Regulierung belastet
- 100 Jahre Hyperinflation: ein Vergleich Deutschland – Schweiz
- The Long Shadow of Versailles: An Unusual Controversy on John Maynard Keynes between the German Ordoliberals Walter Eucken and Wilhelm Röpke
- Teil II: Aktuelle Probleme der Wirtschafts- und Unternehmensethik: Papiere aus dem 54. Forschungsseminar Radein (Sonderteil herausgegeben von Detlef Aufderheide und Jan Schnellenbach)
- Framing Business Ethical Discourses: How Moderation and Compromise Gravitate Towards Activism
- Cultural Business Ethics: A Multilevel Approach
- Friendshoring: Von Torheiten, Trugschlüssen und Tretminen
- Wettbewerb, Cronyismus und Populismus
- Konsumentenschutz aus institutionen- und verhaltensökonomischer Sicht – eine vergleichende Betrachtung
- Normativität in der Ökonomik
- Normativität in der Ökonomik
- Informalität im Politikbetrieb der EU – ethische und praktische Überlegungen
- Unsichtbare Hand oder formale Regeln? Zur Regulierung des Politikerverhaltens
- Teil III: Redenbeiträge und Kommentare
- »Der Weg zur Knechtschaft« nach 80 Jahren
- Teil IV: Nachrufe
- Heike Schweitzer (1968–2024)
- „Systemvergleich als Aufgabe“
- „Ordnungstheorie als Berufung“
- In memoriam Ulrich Fehl, Hans-Günter Krüsselberg & Jochen Röpke: Das Wirken dreier Vertreter der Marburger Ordnungsökonomik
- Teil V: Rezensionen
- The Hand behind the Invisible Hand: Dogmatic and Pragmatic Views on Free Markets and the State of Economic Theory
- Alfred Müller-Armack: Ein (Ordo-)Liberaler?
- Sport, Entertainment und Medien in der Ökonomie
- Mehr Demokratie wagen!
- Soziale Marktwirtschaft kann Krise!
- Rezension der Festschrift für Wolfgang Kerber „Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik“
- The Man Behind the Social Market Economy and His Times
- Kartellrechtliche Fairnessgebote
- Demokratie und Kartellrecht
- American Foreign and Security Policy on the Political Economy Test Bench
- Buchrezension
- Deutschlands fette Jahre sind vorbei
- Ziele und Werte »sozialistischer Marktwirtschaft«. Chinas Wirtschaft aus ordnungsethischer Sicht
- Competition and Sustainability Review of a book by Justus Haucap, Rupprecht Podszun, Tristan Rohner and Anja Rösner
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Teil I: Aktuelle Fragen und Grundsatzprobleme der Ordnungspolitik
- Klimaschutz durch Degrowth? – Ordonomische Anfragen an die Position radikaler Wachstumskrititk
- Predatory Journals als neue Anbieter im Markt für wissenschaftliche Publikationen: Eine (ordnungs-)ökonomische Sicht
- Anreizkompatibilität eines Grundeinkommens
- Kostenwahrheit und Kostenscheinwahrheit: Eine politisch-ökonomische Analyse
- Immobilienfinanzierung durch Markt und Regulierung belastet
- 100 Jahre Hyperinflation: ein Vergleich Deutschland – Schweiz
- The Long Shadow of Versailles: An Unusual Controversy on John Maynard Keynes between the German Ordoliberals Walter Eucken and Wilhelm Röpke
- Teil II: Aktuelle Probleme der Wirtschafts- und Unternehmensethik: Papiere aus dem 54. Forschungsseminar Radein (Sonderteil herausgegeben von Detlef Aufderheide und Jan Schnellenbach)
- Framing Business Ethical Discourses: How Moderation and Compromise Gravitate Towards Activism
- Cultural Business Ethics: A Multilevel Approach
- Friendshoring: Von Torheiten, Trugschlüssen und Tretminen
- Wettbewerb, Cronyismus und Populismus
- Konsumentenschutz aus institutionen- und verhaltensökonomischer Sicht – eine vergleichende Betrachtung
- Normativität in der Ökonomik
- Normativität in der Ökonomik
- Informalität im Politikbetrieb der EU – ethische und praktische Überlegungen
- Unsichtbare Hand oder formale Regeln? Zur Regulierung des Politikerverhaltens
- Teil III: Redenbeiträge und Kommentare
- »Der Weg zur Knechtschaft« nach 80 Jahren
- Teil IV: Nachrufe
- Heike Schweitzer (1968–2024)
- „Systemvergleich als Aufgabe“
- „Ordnungstheorie als Berufung“
- In memoriam Ulrich Fehl, Hans-Günter Krüsselberg & Jochen Röpke: Das Wirken dreier Vertreter der Marburger Ordnungsökonomik
- Teil V: Rezensionen
- The Hand behind the Invisible Hand: Dogmatic and Pragmatic Views on Free Markets and the State of Economic Theory
- Alfred Müller-Armack: Ein (Ordo-)Liberaler?
- Sport, Entertainment und Medien in der Ökonomie
- Mehr Demokratie wagen!
- Soziale Marktwirtschaft kann Krise!
- Rezension der Festschrift für Wolfgang Kerber „Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik“
- The Man Behind the Social Market Economy and His Times
- Kartellrechtliche Fairnessgebote
- Demokratie und Kartellrecht
- American Foreign and Security Policy on the Political Economy Test Bench
- Buchrezension
- Deutschlands fette Jahre sind vorbei
- Ziele und Werte »sozialistischer Marktwirtschaft«. Chinas Wirtschaft aus ordnungsethischer Sicht
- Competition and Sustainability Review of a book by Justus Haucap, Rupprecht Podszun, Tristan Rohner and Anja Rösner