Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag fokussiert Informalität im Politikbetrieb der EU, Informalität wird in diesem Kontext als ein Phänomen verstanden, welches Formalstrukturen ergänzt oder ersetzt und somit durchaus ethisch sein kann. Der Beitrag widmet sich dem Phänomen aus interdisziplinärer Perspektive und bietet neben einem umfassenden Literaturüberblick zur Informalität im Allgemeinen sowie konkret im Kontext des europäischen Mehrebenensystems eine theoriegeleitete Analyse möglicher Effekte, welche informellem Handeln entspringen können, bevor anhand empirischer Daten aus einem in 2021 durchgeführten Survey und ergänzenden Interviews Schlüsse auf den EU-Kontext gezogen und bezüglich ethischer Implikationen bewertet werden.
Abstract
This article focuses on informality in EU politics. In this context, informality is understood as a phenomenon that complements or replaces formal structures, thus not necessary being unethical. The article sheds light on the phenomenon from an interdisciplinary perspective and, in addition to a comprehensive literature review on informality in general and specifically in the context of the European multi-level system, offers a theory-based analysis of possible effects that can arise from informal action. Complementary, conclusions about the EU context – based on empirical data from a survey conducted in 2021 and supplementary interviews – are drawn, with a particular focus on ethical implications.
Literaturverzeichnis
Achenbach, Jelena von (2016), Verfassungswandel durch Selbstorganisation: Triloge im Europäischen Gesetzgebungsverfahren, in: Der Staat, 55(1), pp. 1–39.10.3790/staa.55.1.1Search in Google Scholar
Alexandrova, Petya (2015), Analysis of Agenda Setting in the European Council, 2009–2014, PE 547.543, European Parliament.Search in Google Scholar
Berger, Peter L. and Thomas Luckmann (2011), The social construction of reality. A treatise in the sociology of knowledge, New York: Open Road Media Integrated Media.Search in Google Scholar
Bohne, Eberhard (1981), Der informale Rechtsstaat. Eine empirische und rechtliche Untersuchung zum Gesetzesvollzug unter besonderer Berücksichtigung des Immissionsschutzes, Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-45032-9Search in Google Scholar
Bohne, Eberhard (2018), Verwaltungswissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung in die Grundlagen, Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar
Brodocz, André (2009), Die Macht der Judikative in der politischen Theorie der Gegenwart, in: Brodocz, A. (ed.), Die Macht der Judikative, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 51–97.10.1007/978-3-531-91656-9_3Search in Google Scholar
Christiansen, Thomas and Christine Neuhold (2013), Informal Politics in the EU, in: Journal of Common Market Studies, 51(6), pp. 1196–1206.10.1111/jcms.12068Search in Google Scholar
Christiansen, Thomas and Simona Piattoni (2004) (eds.), Informal Governance in the European Union, Cheltenham: Edward Elgar.10.4337/9781843769729Search in Google Scholar
DiMaggio, Paul J. and Walter W. Powell (1983), The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields, in: American Sociological Review, 48(2), pp. 147–160.10.2307/2095101Search in Google Scholar
Eberlein, Burkard (2004), Formal and informal governance in Single Market regulation, in: Christiansen, Thomas and Simona Piattoni (ed.), Informal Governance in the European Union, Cheltenham: Edward Elgar, pp. 150–172.10.4337/9781843769729.00015Search in Google Scholar
Europäische Kommission (2023), Verhaltenskodex für die Mitglieder der Europäischen Kommission, Available at: https://commission.europa.eu/about-european-commission/service-standards-and-principles/ethics-and-good-administration/commissioners-and-ethics/code-conduct-members-european-commission_de (Accessed September 2023).Search in Google Scholar
Giersdorf, Fabian (2019), Der informelle Trilog. Das Schattengesetzgebungsverfahren der Europäischen Union, Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-55685-4Search in Google Scholar
Grunden, Timo (2011a), Das informelle Politikmanagement der Regierungszentrale. Vom Sekretariat der Regierung zum Machtzentrum der Regierungsformation, in: Florack, M. and T. Grunden (eds.), Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 249–284.10.1007/978-3-531-93016-9_11Search in Google Scholar
Grunden, Timo (2011b), Informelles Regieren. Untersuchungsgegenstände, Analysezugänge und Perspektiven der Forschung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 21(1), pp. 153–185.10.5771/1430-6387-2011-1-153Search in Google Scholar
Häge, Frank M. and Daniel Naurin (2013), The effect of codecision on Council decision-making: informalization, politicization and power, in: Journal of European Public Policy, 20(7), pp. 953–971.10.1080/13501763.2013.795372Search in Google Scholar
Hall, Peter A. and Rosemary C. R. Taylor (1996), Political Science and the Three New Institutionalisms, MPIfG Discussion Paper No. 96/6, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsordnung.Search in Google Scholar
Hartlapp, Miriam, Julia Metz and Christian Rauh (2016), Wer mäßigt den Agenda-Setter im EU-System und wie? Drei Modi der Positionsbildung in der EU-Kommission, in: Hartlapp, M. and C. Wiesner (eds.), Gewaltenteilung und Demokratie im Mehrebenensystem der EU, Wiesbaden: Springer VS, pp. 85–98.10.1007/s41358-015-0007-ySearch in Google Scholar
Hartlapp, Miriam and Claudia Wiesner (2016) (eds.), Gewaltenteilung und Demokratie im Mehrebenensystem der EU, Wiesbaden: Springer VS.10.1007/s41358-015-0002-3Search in Google Scholar
Herdegen, Matthias (2013), Informalisierung und Entparlamentarisierung politischer Entscheidungen als Gefährdungen der Verfassung?, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 62, Berlin: De Gruyter, pp. 7–36.Search in Google Scholar
Héritier, Adrienne (2004), Policy-making and diversity in Europe. Escaping deadlock, Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Héritier, Adrienne and Christine Reh (2012), Codecision and Its Discontents: Intra-Organisational Politics and Institutional Reform in the European Parliament, in: West European Politics, 35(5), pp. 1134–1157.10.1080/01402382.2012.706414Search in Google Scholar
Jensen, Mads D. and Dorte Martinsen (2015), Out of Time? National Parliaments and Early Decision-Making in the European Union, in: Government and Opposition, 50(2), pp. 240–270.10.1017/gov.2014.20Search in Google Scholar
Kleine, Mareike (2013), Informal Governance in the European Union. How Governments Make International Organizations Work, New York: Cornell University Press.10.7591/cornell/9780801452116.001.0001Search in Google Scholar
Kropp, Sabine (2003), Regieren als informaler Prozess. Das Koalitionsmanagement der rot-grünen Bundesregierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 53(43), pp. 23–31.Search in Google Scholar
Lauth, Hans-Joachim (2016), Gewaltenteilung und Accountability: Konzeptionelle Grundlagen zur Kontroll-funktion der Gewaltenteilung in Mehrebenensystemen, in: Hartlapp, Miriam und Claudia Wiesner (eds.), Gewaltenteilung und Demokratie im Mehrebenensystem der EU, Wiesbaden: Springer VS, pp. 17–35.10.1007/s41358-015-0003-2Search in Google Scholar
Lauth, Hans-Joachim (2017), Informalität, informelle Institutionen und Praktiken, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 11(4), pp. 489–495.10.1007/s12286-017-0356-7Search in Google Scholar
Ledeneva, Alena (2020), What is informality? Is informality good or bad?, Available at: https://www.in-formality.com/wiki/index.php?title=What_is_informality%3F (Accessed September 2023).Search in Google Scholar
Lewis, Jeffrey (2003), Informal integration and the supranational construction of the Council, in: Journal of European Public Policy, 10(6), pp. 996–1019.10.1080/1350176032000148405Search in Google Scholar
March, James G. and Johan P. Olsen (1989), Rediscovering Institutions, Riverside: Free Press. Search in Google Scholar
Mayntz, Renate and Fritz W. Scharpf (1995), Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: Mayntz, R. and F. W. Scharpf (eds.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt am Main: Campus-Verl., pp. 39–72.Search in Google Scholar
Miller, Bernhard (2011), Der Koalitionsausschuss. Existenz, Einsatz und Effekte einer informellen Arena des Koalitionsmanagements, Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Morlok, Martin (2013), Informalisierung und Entparlamentarisierung politischer Entscheidungen als Gefährdungen der Verfassung?, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 62, Berlin: De Gruyter, pp. 37–80.Search in Google Scholar
North, Douglass C. (1988), Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).Search in Google Scholar
North, Douglass C. (1991), Institutions, in: Journal of Economic Perspectives, 5(1), pp. 97–112.10.1257/jep.5.1.97Search in Google Scholar
Olsen, Johan P. (2001), Garbage Cans, New Institutionalism, and the Study of Politics, in: American Political Science Review, 95(1), pp. 191–198.10.1017/S0003055401000120Search in Google Scholar
Pannes, Anna-Tina (2011), Dimensionen informellen Regierens. Entstehungsbedingungen, Ausprägungen und Anforderungen, in: Florack, M. and T. Grunden (eds.), Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 35–92.10.1007/978-3-531-93016-9_2Search in Google Scholar
Pannes, Anna-Tina (2015), Informalität. Theoretische und empirische Dimensionen informeller Entscheidungsprozesse in Regierungsformationen. Ein Analyseansatz, Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-94205-6Search in Google Scholar
Peters, B. Guy (2006), Forms of informality: Identifying informal governance in the European Union, in: Perspectives on European Politics and Society, 7(1), pp. 25–40.10.1080/15705850600839538Search in Google Scholar
Peters, B. Guy (2012), Institutional theory in political science. The new institutionalism, 3rd edition, New York: Continuum.10.5040/9781501397813Search in Google Scholar
Reh, Christine, Adrienne Héritier, Edoardo Bressanelli, and Christel Koop (2013), The Informal Politics of Legislation. Explaining Secluded Decision Making in the European Union, in: Comparative Political Studies, 46(9), pp. 1112–1142.10.1177/0010414011426415Search in Google Scholar
Richardson, J. J. (2001), European Union. Power and policy-making, 2nd edition, London/New York: Routledge.10.4324/9780203434437Search in Google Scholar
Rudzio, Wolfgang (2005), Informelles Regieren. Zum Koalitionsmanagement in deutschen und österreichischen Regierungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-322-80795-3Search in Google Scholar
Sattar, Majid (2001), Formale und informale Politik. Wandlungen des Legislativ-Exekutiv-Verhältnisses am Beispiel der parlamentarischen Kontrollfunktion im amerikanischen Regierungssystem, Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-50437-4Search in Google Scholar
Schimank, Uwe (2007), Neoinstitutionalismus, in: Benz, A., S. Lütz, U. Schimank and G. Simonis (eds.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 161–175.Search in Google Scholar
Schöne, Helmar (2010), Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie, Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845222196Search in Google Scholar
Schulze-Fielitz, Helmuth (1984), Der informale Verfassungsstaat. Aktuelle Beobachtungen des Verfassungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie, Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-45689-5Search in Google Scholar
Schuppert, Gunnar F. (2011), Der Rechtsstaat unter den Bedingungen informaler Staatlichkeit. Beobachtungen und Überlegungen zum Verhältnis formeller und informeller Institutionen, Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845231297Search in Google Scholar
Schwarzmeier, Manfred (2001), Parlamentarische Mitsteuerung. Strukturen und Prozesse informalen Einflusses im Deutschen Bundestag, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar
Sommermann, Karl-Peter (1998), Brauchen wir eine Ethik des öffentlichen Dienstes?, in: Verwaltungsarchiv, 89, pp. 290–305.Search in Google Scholar
Sommermann, Karl-Peter (2003), Ethisierung des öffentlichen Diskurses und Verstaatlichung der Ethik, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 89(1), pp. 75–86.Search in Google Scholar
Stilwell, Christine (2018), Information as currency, democracy, and public libraries, in: Library Management, 39(5), pp. 295–306.10.1108/LM-08-2017-0078Search in Google Scholar
Suvarierol, Semin (2008), Beyond the Myth of Nationality: Analysing Networks within the European Commission, in: West European Politics, 31(4), pp. 701–724.10.1080/01402380801905975Search in Google Scholar
Suvarierol, Semin (2009), Networking in Brussels: Nationality over a Glass of Wine, in: Journal of Common Market Studies, 47(2), pp. 411–435.10.1111/j.1468-5965.2009.00810.xSearch in Google Scholar
Tömmel, Ingeborg (2017), Die politische Krise der Europäischen Union – Strukturprobleme und Entscheidungsblockaden im Mehrebenensystem, in: integration, 40(2), pp. 141–156.10.5771/0720-5120-2017-2-141Search in Google Scholar
van Tatenhove, Jan, Duncan Liefferink and Jeannette Mak (2006), The Inter-play between Formal and Informal Practices, in: Perspectives on European Politics and Society, 7(1), pp. 8–24.10.1080/15705850600839470Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Teil I: Aktuelle Fragen und Grundsatzprobleme der Ordnungspolitik
- Klimaschutz durch Degrowth? – Ordonomische Anfragen an die Position radikaler Wachstumskrititk
- Predatory Journals als neue Anbieter im Markt für wissenschaftliche Publikationen: Eine (ordnungs-)ökonomische Sicht
- Anreizkompatibilität eines Grundeinkommens
- Kostenwahrheit und Kostenscheinwahrheit: Eine politisch-ökonomische Analyse
- Immobilienfinanzierung durch Markt und Regulierung belastet
- 100 Jahre Hyperinflation: ein Vergleich Deutschland – Schweiz
- The Long Shadow of Versailles: An Unusual Controversy on John Maynard Keynes between the German Ordoliberals Walter Eucken and Wilhelm Röpke
- Teil II: Aktuelle Probleme der Wirtschafts- und Unternehmensethik: Papiere aus dem 54. Forschungsseminar Radein (Sonderteil herausgegeben von Detlef Aufderheide und Jan Schnellenbach)
- Framing Business Ethical Discourses: How Moderation and Compromise Gravitate Towards Activism
- Cultural Business Ethics: A Multilevel Approach
- Friendshoring: Von Torheiten, Trugschlüssen und Tretminen
- Wettbewerb, Cronyismus und Populismus
- Konsumentenschutz aus institutionen- und verhaltensökonomischer Sicht – eine vergleichende Betrachtung
- Normativität in der Ökonomik
- Normativität in der Ökonomik
- Informalität im Politikbetrieb der EU – ethische und praktische Überlegungen
- Unsichtbare Hand oder formale Regeln? Zur Regulierung des Politikerverhaltens
- Teil III: Redenbeiträge und Kommentare
- »Der Weg zur Knechtschaft« nach 80 Jahren
- Teil IV: Nachrufe
- Heike Schweitzer (1968–2024)
- „Systemvergleich als Aufgabe“
- „Ordnungstheorie als Berufung“
- In memoriam Ulrich Fehl, Hans-Günter Krüsselberg & Jochen Röpke: Das Wirken dreier Vertreter der Marburger Ordnungsökonomik
- Teil V: Rezensionen
- The Hand behind the Invisible Hand: Dogmatic and Pragmatic Views on Free Markets and the State of Economic Theory
- Alfred Müller-Armack: Ein (Ordo-)Liberaler?
- Sport, Entertainment und Medien in der Ökonomie
- Mehr Demokratie wagen!
- Soziale Marktwirtschaft kann Krise!
- Rezension der Festschrift für Wolfgang Kerber „Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik“
- The Man Behind the Social Market Economy and His Times
- Kartellrechtliche Fairnessgebote
- Demokratie und Kartellrecht
- American Foreign and Security Policy on the Political Economy Test Bench
- Buchrezension
- Deutschlands fette Jahre sind vorbei
- Ziele und Werte »sozialistischer Marktwirtschaft«. Chinas Wirtschaft aus ordnungsethischer Sicht
- Competition and Sustainability Review of a book by Justus Haucap, Rupprecht Podszun, Tristan Rohner and Anja Rösner
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Teil I: Aktuelle Fragen und Grundsatzprobleme der Ordnungspolitik
- Klimaschutz durch Degrowth? – Ordonomische Anfragen an die Position radikaler Wachstumskrititk
- Predatory Journals als neue Anbieter im Markt für wissenschaftliche Publikationen: Eine (ordnungs-)ökonomische Sicht
- Anreizkompatibilität eines Grundeinkommens
- Kostenwahrheit und Kostenscheinwahrheit: Eine politisch-ökonomische Analyse
- Immobilienfinanzierung durch Markt und Regulierung belastet
- 100 Jahre Hyperinflation: ein Vergleich Deutschland – Schweiz
- The Long Shadow of Versailles: An Unusual Controversy on John Maynard Keynes between the German Ordoliberals Walter Eucken and Wilhelm Röpke
- Teil II: Aktuelle Probleme der Wirtschafts- und Unternehmensethik: Papiere aus dem 54. Forschungsseminar Radein (Sonderteil herausgegeben von Detlef Aufderheide und Jan Schnellenbach)
- Framing Business Ethical Discourses: How Moderation and Compromise Gravitate Towards Activism
- Cultural Business Ethics: A Multilevel Approach
- Friendshoring: Von Torheiten, Trugschlüssen und Tretminen
- Wettbewerb, Cronyismus und Populismus
- Konsumentenschutz aus institutionen- und verhaltensökonomischer Sicht – eine vergleichende Betrachtung
- Normativität in der Ökonomik
- Normativität in der Ökonomik
- Informalität im Politikbetrieb der EU – ethische und praktische Überlegungen
- Unsichtbare Hand oder formale Regeln? Zur Regulierung des Politikerverhaltens
- Teil III: Redenbeiträge und Kommentare
- »Der Weg zur Knechtschaft« nach 80 Jahren
- Teil IV: Nachrufe
- Heike Schweitzer (1968–2024)
- „Systemvergleich als Aufgabe“
- „Ordnungstheorie als Berufung“
- In memoriam Ulrich Fehl, Hans-Günter Krüsselberg & Jochen Röpke: Das Wirken dreier Vertreter der Marburger Ordnungsökonomik
- Teil V: Rezensionen
- The Hand behind the Invisible Hand: Dogmatic and Pragmatic Views on Free Markets and the State of Economic Theory
- Alfred Müller-Armack: Ein (Ordo-)Liberaler?
- Sport, Entertainment und Medien in der Ökonomie
- Mehr Demokratie wagen!
- Soziale Marktwirtschaft kann Krise!
- Rezension der Festschrift für Wolfgang Kerber „Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik“
- The Man Behind the Social Market Economy and His Times
- Kartellrechtliche Fairnessgebote
- Demokratie und Kartellrecht
- American Foreign and Security Policy on the Political Economy Test Bench
- Buchrezension
- Deutschlands fette Jahre sind vorbei
- Ziele und Werte »sozialistischer Marktwirtschaft«. Chinas Wirtschaft aus ordnungsethischer Sicht
- Competition and Sustainability Review of a book by Justus Haucap, Rupprecht Podszun, Tristan Rohner and Anja Rösner