Home Immobilienfinanzierung durch Markt und Regulierung belastet
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Immobilienfinanzierung durch Markt und Regulierung belastet

  • Tobias Just EMAIL logo and Simon Wiersma
Published/Copyright: February 18, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die aktuellen Verwerfungen auf den deutschen Immobilienmärkten sind in erster Linie durch die Zinswende und die steigenden Baukosten begründet: nach über zehn Jahren positiver Preisentwicklung sind Transaktions- und Finanzierungsvolumina seit dem zweiten Quartal 2022 rückläufig. Banken reagieren vorsichtig, die Beleihungsquoten bleiben trotz sinkender Preise niedrig, der Fokus verschiebt sich auf vermietete Objekte in innerstädtischen Lagen. Ermutigend sind die bislang anhaltend niedrigen Ausfallquoten bei Immobiliendarlehen, v. a. im Vergleich zu der Zeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008. Dies gilt insbesondere für Wohnimmobilien, doch für Gewerbeimmobilien nur mit leichten Einschränkungen ebenfalls. Der Neubausektor ist jedoch massiv belastet, da viel Fremdkapital benötigt wird und sowohl von Banken ausgegebenes Fremdkapital als auch Mezzanine-Kapital nicht in ausreichendem Umfang und nicht zu darstellbaren Kosten zur Verfügung steht. Besserung ist kurzfristig nicht in Sicht. Es stellt sich angesichts dieses Marktumfeldes die Frage, ob jüngste Regulierungsmaßnahmen für eine weitere Verschärfung der Situation sorgen könnten. Zu nennen sind hierbei die Kapitalunterlegung von 150 % für Projektentwicklungen und die Einführung eines sektoralen Systemrisikopuffers für die Finanzierung von Wohnimmobilien in Höhe von 2 % ab dem 01. Februar 2023. Da der Immobilienmarkt seinen zyklischen Höhepunkt bereits überschritten hatte, werden diese Maßnahmen wohl nicht die primär beabsichtigte antizyklische, sondern eine prozyklische Wirkung entfalten.

Abstract

The current distortions on the German real estate markets are primarily due to the turnaround in interest rates and rising construction costs: after more than ten years of price increases, transaction and financing volumes have been declining since the second quarter of 2022. Banks are responding with caution, loan-to-value ratios remain low despite falling prices, and the focus is shifting to rented properties in inner-city locations. The persistently low default rates on real estate loans are reassuring, especially compared to the period after the financial and economic crisis of 2007/2008. This applies in particular to residential real estate, but, with some slight reservations, also to commercial real estate. However, the new construction sector is under massive strain because a lot of capital is needed and both debt capital issued by banks as well as mezzanine capital may not be sufficiently available at affordable costs. There is no short-term improvement in prospect. In view of this market environment, the question arises as to whether recent regulatory measures could further aggravate the situation. We should mention here the 150 % capital requirement for project developments and the introduction of a 2 % sectoral systemic risk buffer for the financing of residential real estate as of 1 February 2023. Since the real estate market had already passed its cyclical peak, these measures will probably not have the anti-cyclical impact primarily intended, but rather a pro-cyclical effect.


Anmerkung

Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik am 7. März 2023 in Düsseldorf.


V. Literatur

Bafin (2022). Systemrisikopuffer für den Wohnimmobiliensektor: BaFin erlässt Allgemeinverfügung. https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Meldung/2022/meldung_2022_03_30_AllgemeinVF_Syystemrisikopuffer_Wohnimmobiliensektor.html Artikel vom 30.03.2022. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Bafin (2023). Antizyklischer Kapitalpuffer. https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/BankenFinanzdienstleister/Eigenmittelanforderungen/Kapitalpuffer/antizyklischer_kapitalpuffer_node.html. Letzte Änderung des Artikels am 31.07.2023. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Basel Committee on Banking Supervision (2013). Basel III: The Liquidity Coverage Ratio and liquidity risk monitoring tools.https://www.bis.org/publ/bcbs238.pdf. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Basel Committee on Banking Supervision (2017). Basel III: Finalising post-crisis reforms. https://www.bis.org/bcbs/publ/d424.pdf. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank a(2022). Finanzstabilitätsbericht.https://www.bundesbank.de/resource/blob/900586/25b2fd617a54cd15acde7b89fb8268c3/mL/2022-finanzstabilitaetsbericht-data.pdf. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank b: Eigenmittel.https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/eigenmittel/eigenmittel-597820. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank c: Leverage Ratio.https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/leverage-ratio/leverage-ratio-598484. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank d: Liquiditätsregulierung.https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/liquiditaet/liquiditaetsregulierung-598474. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank e (2018). Die Fertigstellung von Basel III. Monatsbericht.https://www.bundesbank.de/resource/blob/693494/65d2da4c437491434426497fd0ff47fd/mL/2018-01-basel-3-data.pdf. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank f: Baseler Rahmenwerk.https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/rechtsgrundlagen/baseler-rahmenwerk/baseler-rahmenwerk-598536. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank g: Makroprudenzielle Maßnahmen.https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/makroprudenzielle-massnahmen/makroprudenzielle-massnahmen-598540. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Empirica regio (2023). Abruf Datenbank: Thema: Wohnen – Immobilienpreise. Themenbereich: Mietpreise Bestand. Variable: Standardmieten (Bestand). Variableneinheit: Mietpreis in €/m². Abruf am 22.10.2023Search in Google Scholar

JLL (2023). Investmentmarktüberblick. Q2 2023. Trendwende auf dem deutschen Investmentmarkt lässt auf sich warten.https://www.jll.de/content/dam/jll-com/documents/pdf/research/emea/germany/de/Investmentmarktueberblick-JLL-Deutschland.pdf. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Just, T. (2023). Aufschwung vorbei: Zinsen belasten Wohnungsbau schwer. Wirtschaftsdienst, Vol. 103, Issue 1, 20–23. Warschau: Sciendo.https://doi.org/10.2478/wd-2023-001010.2478/wd-2023-0010Search in Google Scholar

Just, T., Wiersma, S. (2023). IREBS German Debt Project 2023: Navigating stormy waters. IREBS International Real Estate Business School an der Universität Regensburg: Eltville.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt a (2023). Statistischer Bericht. Mikrozensus – Haushalte und Familien. Erstergebnisse 2022. EVAS-Nummer 12211. Tab 12211–09. Erschienen am 31.03.2023.https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Publikationen/Downloads-Haushalte/statistischer-bericht-mikrozensus-haushalte-familien-2010300227005-erstergebnisse.xlsx?__blob=publicationFile. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt b (2023). GENESIS-Tabelle: 81000-0009 VGR des Bundes – Verfügbares Einkommen, Sparen der privaten Haushalte: Deutschland, Jahre Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen des Bundes Deutschland. Abruf am 22.10.2023.Search in Google Scholar

vdpResearch (2023). vdp Immobilienpreisindex (GRX). Stand: 2. Quartal 2023.https://www.pfandbrief.de/site/dam/jcr:ce41343e-e871-4896-8bbd-aa6c1de1c9b8/vdp_Immobilienpreisindex-vdp_Property_Price_Index_QI2003-QII2023.xlsx. Gesehen 22.10.2023.Search in Google Scholar

Zirkler, B., Hofmann, J., Schmolz, S. (2020). Controlling und Basel IV in der Unternehmenspraxis. Strategien zur Bewältigung erhöhter regulatorischer sowie bonitätsbezogener Anforderungen. Von den Anfängen bis zur Finalisierung von Basel III (S. 16). Wiesbaden: Springer Gabler.10.1007/978-3-658-31352-4Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-02-18
Erschienen im Druck: 2025-08-27

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Teil I: Aktuelle Fragen und Grundsatzprobleme der Ordnungspolitik
  4. Klimaschutz durch Degrowth? – Ordonomische Anfragen an die Position radikaler Wachstumskrititk
  5. Predatory Journals als neue Anbieter im Markt für wissenschaftliche Publikationen: Eine (ordnungs-)ökonomische Sicht
  6. Anreizkompatibilität eines Grundeinkommens
  7. Kostenwahrheit und Kostenscheinwahrheit: Eine politisch-ökonomische Analyse
  8. Immobilienfinanzierung durch Markt und Regulierung belastet
  9. 100 Jahre Hyperinflation: ein Vergleich Deutschland – Schweiz
  10. The Long Shadow of Versailles: An Unusual Controversy on John Maynard Keynes between the German Ordoliberals Walter Eucken and Wilhelm Röpke
  11. Teil II: Aktuelle Probleme der Wirtschafts- und Unternehmensethik: Papiere aus dem 54. Forschungsseminar Radein (Sonderteil herausgegeben von Detlef Aufderheide und Jan Schnellenbach)
  12. Framing Business Ethical Discourses: How Moderation and Compromise Gravitate Towards Activism
  13. Cultural Business Ethics: A Multilevel Approach
  14. Friendshoring: Von Torheiten, Trugschlüssen und Tretminen
  15. Wettbewerb, Cronyismus und Populismus
  16. Konsumentenschutz aus institutionen- und verhaltensökonomischer Sicht – eine vergleichende Betrachtung
  17. Normativität in der Ökonomik
  18. Normativität in der Ökonomik
  19. Informalität im Politikbetrieb der EU – ethische und praktische Überlegungen
  20. Unsichtbare Hand oder formale Regeln? Zur Regulierung des Politikerverhaltens
  21. Teil III: Redenbeiträge und Kommentare
  22. »Der Weg zur Knechtschaft« nach 80 Jahren
  23. Teil IV: Nachrufe
  24. Heike Schweitzer (1968–2024)
  25. „Systemvergleich als Aufgabe“
  26. „Ordnungstheorie als Berufung“
  27. In memoriam Ulrich Fehl, Hans-Günter Krüsselberg & Jochen Röpke: Das Wirken dreier Vertreter der Marburger Ordnungsökonomik
  28. Teil V: Rezensionen
  29. The Hand behind the Invisible Hand: Dogmatic and Pragmatic Views on Free Markets and the State of Economic Theory
  30. Alfred Müller-Armack: Ein (Ordo-)Liberaler?
  31. Sport, Entertainment und Medien in der Ökonomie
  32. Mehr Demokratie wagen!
  33. Soziale Marktwirtschaft kann Krise!
  34. Rezension der Festschrift für Wolfgang Kerber „Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik“
  35. The Man Behind the Social Market Economy and His Times
  36. Kartellrechtliche Fairnessgebote
  37. Demokratie und Kartellrecht
  38. American Foreign and Security Policy on the Political Economy Test Bench
  39. Buchrezension
  40. Deutschlands fette Jahre sind vorbei
  41. Ziele und Werte »sozialistischer Marktwirtschaft«. Chinas Wirtschaft aus ordnungsethischer Sicht
  42. Competition and Sustainability Review of a book by Justus Haucap, Rupprecht Podszun, Tristan Rohner and Anja Rösner
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2024-2011/html
Scroll to top button