Home 100 Jahre Hyperinflation: ein Vergleich Deutschland – Schweiz
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

100 Jahre Hyperinflation: ein Vergleich Deutschland – Schweiz

  • Ernst Baltensperger and Christoph A. Schaltegger
Published/Copyright: February 27, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Fokus der wirtschaftshistorischen Forschung zum deutschen Währungszusammenbruch von 1923 liegt meistens auf Deutschland und anderen kriegführenden Nationen des Ersten Weltkriegs. Dieser Beitrag arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz während der Phase der deutschen Hyperinflation heraus. Warum ist dies relevant und welche Lehren lassen sich aus dem Vergleich ziehen? Sowohl dem Deutschen Reich als auch der Schweiz mangelte es während des Kriegs an ausreichender Fiskalkapazität, um den enormen Finanzbedarf aus den Kriegsaufwendungen zu bestreiten. Beide Länder griffen auf die Verschuldung durch Ausgabe von Anleihen zurück. Ein Teil der Aufwendungen wurde in beiden Ländern daher über die monetäre Staatsfinanzierung bestritten. Mit der Ausdehnung der Geldmengen entstand ein Inflationspotenzial, das sich in beiden Ländern während, bzw. mit der Aufgabe der Zwangsbewirtschaftung nach dem Krieg entlud. Damit war der Weg in die Hyperinflation allerdings nicht vorgezeichnet. Vielmehr lag ein wesentlicher Grund in der Fortführung und Beschleunigung der Inflationspolitik in den Nachkriegsjahren in Deutschland. Das Schweizer Beispiel bietet hier ein interessantes Gegenstück. Der klare Wille zur Rückkehr zu stabilitätsorientierten Vorkriegsverhältnissen in der Finanz- und Geldpolitik ebnete den Boden für neues Vertrauen in die Währung. Dabei verfolgte die Schweiz eine Geld- und Fiskalpolitik, die sich zwischen den Extremen bewegte und daher nicht übermässig kontraktiv wirkte.

Danksagung

Die Autoren danken Lukas Mair für die ausgezeichnete Unterstützung bei der Datensuche und Datenaufbereitung, Thomas Studer für das sorgfältige Lektorat und Tobias Straumann, Carsten Hefeker und Patrick Halbeisen für hilfreiche Kommentare und Anregungen. Alle verbleibenden Fehler liegen ausschliesslich bei den Autoren.

Literatur

Balderston, Theo (1989), War Finance and Inflation in Britain and Germany, 1914–1918, in: Economic History Review, 42(2), pp. 222–244.10.1111/j.1468-0289.1989.tb00495.xSearch in Google Scholar

Baltensperger, Ernst. (2012), Der Schweizer Franken – eine Erfolgsgeschichte, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.Search in Google Scholar

Bartels, Charlotte (2019), Top Incomes in Germany, 1871–2014, in: Journal of Economic History, 79(3), pp. 669–707.10.1017/S0022050719000378Search in Google Scholar

Bordo, Michael D. and Eugene N. White (1991), A Tale of Two Currencies: British and French Finance During the Napoleonic Wars, in: Journal of Economic History, 51(2), pp. 303–316.10.1017/S002205070003895XSearch in Google Scholar

Bordo, Michael D. and Harold James (2007), Die Nationalbank 1907–1946: Glückliche Kindheit oder schwierige Jugend?, in: Die Schweizerische Nationalbank 1907–2007, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, pp. 29–118.Search in Google Scholar

Burret, Heiko T., Lars P. Feld and Ekkehard A. Köhler (2013), Sustainability of Public Debt in Germany – Historical Considerations and Time Series Evidence, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 233(3), pp. 291–335.10.1515/jbnst-2013-0304Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank (1976), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876–1975, Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank.Search in Google Scholar

Schweizerische Eidgenossenschaft (1926), Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 1925, Bern.Search in Google Scholar

Feinstein, Charles H., Peter Temin and Gianni Toniolo (1997), The European Economy Between the Wars, Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Feldmann, G.D. (1985), Die Nachwirkungen der Inflation auf die deutsche Geschichte: 1924–1933, in: Schriften des Historischen Kollegs/Kolloquien, Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar

Feldmann, Gerald D. (1993), The Great Disorder. Politics, Economics, and Society in the German Inflation, 1914–1924, Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780195037913.001.0001Search in Google Scholar

Feldmann, Gerald D. (1998), Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen, 1870–1924, München: Beck.Search in Google Scholar

Ferguson, Niall (1996), Constraints and Room for Manoeuvre in the German Inflation of the Early 1920 s, in: Economic History Review, 49(4), pp. 635–666.10.1111/j.1468-0289.1996.tb00586.xSearch in Google Scholar

Ferguson, Niall (2002), Public Debt as a Postwar Problem: The German Experience after 1918 in Comparative Perspective, in: Levy, C. and M. Roseman (eds.), Three Postwar Eras in Comparison, London: Palgrave Macmillan, pp. 123–156.10.1057/9780230294134_5Search in Google Scholar

Galenson, Walter and Arnold Zellner (1957), International Comparison of Unemployment Rates, in: National Bureau Committee for Economic Research (ed.), The Measurement and Behavior of Unemployment, Cambridge (Mass.): National Bureau for Economic Research, pp. 45–76.Search in Google Scholar

Halbeisen, Patrick, Magrit Müller and Béatrice Veyrassat (2012) (eds.), Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert, Basel: Schwabe.Search in Google Scholar

Halbeisen, Patrick and Tobias Straumann (2012), Die Wirtschaftspolitik im internationalen Kontext, in: Halbeisen, P., M. Müller and B. Veyrassat (eds.), Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert, Basel: Schwabe, pp. 1077–1129.10.24894/978-3-7965-3692-2Search in Google Scholar

Haller, Heinz (1976), Die Rolle der Staatsfinanzen für den Inflationsprozess, in: Deutsche Bundesbank (ed.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876–1975, Frankfurt am Main: Knapp, pp. 115–155.Search in Google Scholar

Hayo, Bernd and Florian Neumeier (2016), The Social Context for German Economists: Public Attitudes Towards Macroeconomic Policy in Germany, in: Bratsiotic, G. and D. Cobham (eds.), German Macro: How it’s Different and Why That Matters, Brussels: European Policy Centre, pp. 64–72.Search in Google Scholar

Hefeker, Carsten (2001), The Agony of Central Power: Fiscal Federalism in the German Reich, in: European Review of Economic History, 5(1), pp. 119–142.10.1017/S1361491601000053Search in Google Scholar

Holtfrerich, Carl-L. (1980), Die deutsche Inflation 1914–1923. Ursachen und Folgen in internationaler Perspektive, Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110837308Search in Google Scholar

Holtfrerich, Carl-L. (2023), Die Große Inflation in Deutschland 1914 bis 1923, in: Wirtschaftsdienst, 103(2), pp. 84–59.10.2478/wd-2023-0027Search in Google Scholar

James, Harold (2022), Schockmomente: Eine Weltgeschichte von Inflation und Globalisierung 1850 bis heute, Freiburg: Herder.10.5771/9783451828348Search in Google Scholar

Jordà, Oscar, Moritz Schularick and Alan M. Taylor (2017), Macrofinancial History and the New Business Cycle Facts, in: Eichenbaum, M. and J. A. Parker (eds.), NBER Macroeconomics Annual 2016, Cambridge (Mass.): National Bureau for Economic Research, pp. 1–48.10.1086/690241Search in Google Scholar

Lopez, Jose A. and Kris J. Mitchener (2021), Uncertainty and Hyperinflation: European Inflation Dynamics after World War I, in: The Economic Journal, 131(633), pp. 450–475.10.1093/ej/ueaa067Search in Google Scholar

Meltzer, Allan H. (2004), A History of the Federal Reserve: 1913–1951, 1, Chicago: University of Chicago Press.Search in Google Scholar

Neumark, Fritz (1976), Die Finanzpolitik in der Zeit vor dem I. Weltkrieg, in: Deutsche Bundesbank (ed.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876–1975, Frankfurt am Main: Knapp, pp. 57–111.Search in Google Scholar

Ritschl, Albrecht (2005), The Pity of Peace: Germany’s War Economy, 1914–1918 and Beyond, in: Broadberry, S.N. and M. Harrison (eds.), The Economics of World War I, Cambridge: Cambridge University Press, pp. 41–76.10.1017/CBO9780511497339.003Search in Google Scholar

Ritschl, Albrecht O. (2020), Die wirtschaftlichen Folgen des Ersten Weltkriegs, in: Boldorf, M. (ed.), Handbuch Erster Weltkrieg, Berlin: De Gruyter, pp. 601–617.10.1515/9783110556148-023Search in Google Scholar

Ritschl, Albrecht O. (2023), Krieg, Verteilungskonflikt, Reparationen: Die deutsche Inflation von 1920–1923, in: Wirtschaftsdienst, 103(2), pp. 90–93.10.2478/wd-2023-0028Search in Google Scholar

Ritschl, Albrecht O. and Mark Spoerer (1997), Das Bruttosozialprodukt in Deutschland nach den amtlichen Volkseinkommens- und Sozialstatistiken 1901–1995, in: Baar, L. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1997, Berlin: Akademie Verlag, pp. 28–54.10.1524/jbwg.1997.38.2.27Search in Google Scholar

Roesler, Konras (1967), Die Finanzpolitik des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg, Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-41254-9Search in Google Scholar

Ruoss, Eveline (1992), Geldpolitik der SNB 1907–1929, Genf: Dissertation.Search in Google Scholar

Saidi, Nasser H. and Alexander. K. Swoboda (1981), Exchange Rates, Prices and Money: Switzerland in the 1920 s and 1970 s, Genf: Institut Universitaire de Hautes Etudes Internationales.Search in Google Scholar

Senn, Martin A. and Tobias Straumann (2022), Unruhe im Kleinstaat: Der Schweizer Generalstreik von 1918 im internationalen Vergleich, Basel: Schwabe.10.24894/978-3-7965-4537-5Search in Google Scholar

SNB (2007), Die Schweizerische Nationalbank 1907–2007, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.Search in Google Scholar

Spoerer, Mark (1997), Weimar’s Investment and Growth Record in Intertemporal and International Perspective, in: European Review of Economic History, 1(3), pp. 271–297.10.1017/S1361491697000130Search in Google Scholar

Studer, Thomas M. (2021), Die Schweizer Bundesfinanzen: Die Finanzgeschichte des Bundes von der Bundesstaatsgründung bis zur Gegenwart, Dissertation, Basel: Schwabe.Search in Google Scholar

Webb, Steven B. (1986), Fiscal News and Inflationary Expectations in Germany After World War I, in: The Journal of Economic History, 46(3), pp. 769–794.10.1017/S0022050700046878Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-02-27
Erschienen im Druck: 2025-08-27

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Teil I: Aktuelle Fragen und Grundsatzprobleme der Ordnungspolitik
  4. Klimaschutz durch Degrowth? – Ordonomische Anfragen an die Position radikaler Wachstumskrititk
  5. Predatory Journals als neue Anbieter im Markt für wissenschaftliche Publikationen: Eine (ordnungs-)ökonomische Sicht
  6. Anreizkompatibilität eines Grundeinkommens
  7. Kostenwahrheit und Kostenscheinwahrheit: Eine politisch-ökonomische Analyse
  8. Immobilienfinanzierung durch Markt und Regulierung belastet
  9. 100 Jahre Hyperinflation: ein Vergleich Deutschland – Schweiz
  10. The Long Shadow of Versailles: An Unusual Controversy on John Maynard Keynes between the German Ordoliberals Walter Eucken and Wilhelm Röpke
  11. Teil II: Aktuelle Probleme der Wirtschafts- und Unternehmensethik: Papiere aus dem 54. Forschungsseminar Radein (Sonderteil herausgegeben von Detlef Aufderheide und Jan Schnellenbach)
  12. Framing Business Ethical Discourses: How Moderation and Compromise Gravitate Towards Activism
  13. Cultural Business Ethics: A Multilevel Approach
  14. Friendshoring: Von Torheiten, Trugschlüssen und Tretminen
  15. Wettbewerb, Cronyismus und Populismus
  16. Konsumentenschutz aus institutionen- und verhaltensökonomischer Sicht – eine vergleichende Betrachtung
  17. Normativität in der Ökonomik
  18. Normativität in der Ökonomik
  19. Informalität im Politikbetrieb der EU – ethische und praktische Überlegungen
  20. Unsichtbare Hand oder formale Regeln? Zur Regulierung des Politikerverhaltens
  21. Teil III: Redenbeiträge und Kommentare
  22. »Der Weg zur Knechtschaft« nach 80 Jahren
  23. Teil IV: Nachrufe
  24. Heike Schweitzer (1968–2024)
  25. „Systemvergleich als Aufgabe“
  26. „Ordnungstheorie als Berufung“
  27. In memoriam Ulrich Fehl, Hans-Günter Krüsselberg & Jochen Röpke: Das Wirken dreier Vertreter der Marburger Ordnungsökonomik
  28. Teil V: Rezensionen
  29. The Hand behind the Invisible Hand: Dogmatic and Pragmatic Views on Free Markets and the State of Economic Theory
  30. Alfred Müller-Armack: Ein (Ordo-)Liberaler?
  31. Sport, Entertainment und Medien in der Ökonomie
  32. Mehr Demokratie wagen!
  33. Soziale Marktwirtschaft kann Krise!
  34. Rezension der Festschrift für Wolfgang Kerber „Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik“
  35. The Man Behind the Social Market Economy and His Times
  36. Kartellrechtliche Fairnessgebote
  37. Demokratie und Kartellrecht
  38. American Foreign and Security Policy on the Political Economy Test Bench
  39. Buchrezension
  40. Deutschlands fette Jahre sind vorbei
  41. Ziele und Werte »sozialistischer Marktwirtschaft«. Chinas Wirtschaft aus ordnungsethischer Sicht
  42. Competition and Sustainability Review of a book by Justus Haucap, Rupprecht Podszun, Tristan Rohner and Anja Rösner
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2025-2005/html
Scroll to top button