Rezensierte Publikation:
Klaus Froh, Die 1. MSD der NVA. Zur Geschichte der 1. mot. Schützendivision 1956–1990, Aachen: Helios 2017, 404 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86933‑177‑5]
Die 1. motorisierte Schützendivision (MSD) der NVA spielte für die DDR eine besondere Rolle: Zum einen war sie der erste offiziell aufgestellte Verband der NVA. Sie erhielt ihre Truppenfahne am 30. April 1956 und nahm einen Tag später an der Parade zum 1. Mai in Ostberlin teil. Zum anderen waren die Einheiten der Division in der Nähe von Berlin und damit direkt am »Feind« stationiert. Dementsprechend war die 1. MSD an den Ereignissen um den 13. August 1961 beteiligt, bei denen mit Befehl 01/1961 mehrere ihrer Einheiten »zur Sicherung der Sektorengrenze und am Außenring von Westberlin« herangezogen wurden.
Der ehemalige NVA-Offizier und Militärhistoriker Klaus Froh widmet sich in seinem Buch der »Geschichte der 1. motorisierten Schützendivision 1956–1990«. Sein Anliegen ist es, »das Leben in der 1. MSD [...] für alle, die in dieser Division gedient haben, wieder ins Gedächtnis zu rufen« (S. 9). Hier deutet es sich bereits an, dass man als Leser weniger eine historische Analyse als vielmehr eine Art »Erinnerungsbericht« vor sich hat, wie man ihn aus anderen Büchern ehemaliger NVA-Angehöriger, die über ihren alten Truppenteil schreiben, kennt. Ein Eindruck – dies sei gleich vorangestellt –, der nicht trügt.
Froh baut sein Buch chronologisch auf und beginnt seine Darstellung mit dem Aufbau der Kasernierten Volkspolizei (KVP), aus der später die NVA gebildet wurde, im Jahr 1953. Das zweite Kapitel handelt von der Aufstellung der 1. MSD, deren Geschichte bis Oktober 1961 nachgezeichnet wird. Nachdem sich das dritte Kapitel mit Waffen, Kampftechnik, Struktur und Einsatzmöglichkeiten der MSD bis Ende der 1960er Jahre befasst, geht das folgende Kapitel auf die »Veränderungen in der Organisationsstruktur, Bewaffnung und Kampftechnik zu Beginn der 1970er Jahre« ein. Das letzte Kapitel beschreibt die Entwicklung der 1. MSD in den 1980er Jahren bis zu deren Auflösung im Oktober 1989. Ergänzt wird der Haupttext durch eine Anlage, die etwa die »Stellenbesetzung des Führungsorgans sowie der Truppenteile und Einheiten 1956 bis 1990« oder eine Auflistung der »Generale[,] die in der 1. MSD gedient haben« enthält.
Nach Beschluss des Gesetzes zu der in drei Etappen geplanten Schaffung der NVA am 18. Januar 1956 wurde unter anderem zunächst die 1. mechanisierte Division (MD) Potsdam gebildet. Sie ging aus der Bereitschaft der KVP Potsdam hervor. Deren Umstrukturierung wurde durch die ungenügende Abgrenzung der Verantwortlichkeiten zwischen dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) und dem zuständigen Stab des Militärbezirks (MB) V Nord erschwert. So griff das MfNV »ständig in den laufenden Aufstellungsprozess ein« (S. 35), ohne sich mit den bereits bestehenden Arbeitsgruppen der Verwaltung des MB-V und des Stabes der 1. MD abzustimmen. Bereits im Oktober 1956 wurde die Bildung von motorisierten Schützendivisionen festgelegt. Dazu sollten sämtliche schon existierende und noch aufzustellende MD sowie Infanteriedivisionen (ID) umstrukturiert werden. Hauptunterschied war, dass die MSD einen höheren Anteil an Panzern aufwiesen als die MD und ID und damit mehr Gefechtsmöglichkeiten boten. Für die Umstrukturierung der 1. MD wurde die Zeit vom 5. bis 20. Dezember 1956 festgelegt. Ziel dieser Maßnahmen war die Vereinheitlichung von Struktur, Bewaffnung und Ausrüstung der NVA, die so »den Erfordernissen der militärischen Zusammenarbeit mit der Sowjetarmee [...] und des zukünftigen Zusammenwirkens mit den Vereinten Streitkräften der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages« (S. 53) entsprechen können sollten.
Ein bemerkenswertes Ereignis in der Geschichte der 1. MSD stellte die Truppenübung »WESNA« im Jahr 1965 dar. Eine in Westberlin abgehaltene Bundestagssitzung, die als politische Provokation der Bundesregierung betrachtet wurde, war Anlass für diese gemeinsame »Autobahnübung« von sowjetischen und ostdeutschen Streitkräften. Im Verlauf dieser militärischen Machtdemonstration hatte etwa die 1. MSD die Autobahn Berlin–Magdeburg, die zeitweilig für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt war, »für breit angelegte Manöver zu nutzen« (S. 148).
Das Buch von Froh bietet zweifelsohne sehr viele Informationen. Was für militärische Laien eventuell mühsam bei der Lektüre ist, sind die Unmengen von Abkürzungen, die verwendet werden. Ein Grund für deren hohe Zahl ist der Umstand, dass sich die Bezeichnungen der beschriebenen Truppenteile und Einheiten im Lauf der Jahre mehrfach änderten und Froh versucht hat, sich an die jeweils aktuelle zu halten. Hinzu kommen Abkürzungen für gängige militärische Bezeichnungen wie »Vorgeschobener Gefechtsstand« (VGS) oder »Truppenübungsplatz« (TÜP). Die benutzten Abkürzungen werden zwar in einem anhängenden Verzeichnis erklärt, aber wer als Leser in dieser Hinsicht nicht firm ist, wird zumindest zu Beginn der Lektüre aus dem Hin‑ und Herblättern nicht herauskommen. Erschwerend kommt hinzu, dass manche Abkürzungen im Verzeichnis fehlen.
Froh hat seinen Text aus verschiedenen Quellen buchstäblich zusammengesetzt. Neben der Wiedergabe seiner eigenen Erfahrungen als langjähriger NVA-Offizier zitiert er oft und gern Passagen aus der einschlägigen Sach‑ und Fachliteratur. Zusätzlich kann Froh auf einen umfangreichen Quellenfundus zurückgreifen, den er durch Recherchen vor allem im Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv in Freiburg i.Br. zutage gefördert hat. Ebenfalls »zum Einsatz kommen« (mitunter seitenlange) Berichte ehemaliger MSD-Angehöriger, die einzelne Geschehnisse aus ihrer Sicht schildern. Durch den kleinteiligen, »zusammengestoppelt« erscheinenden Aufbau wirkt das Buch stellenweise etwas konfus. Oft springt Froh unversehens zwischen Themen und Ereignissen hin und her. Als es etwa um die Vereidigung und die Fahnenübergabe für die 1. MD im April 1956 geht, wird ein kurzer Abschnitt über die Wehrmacht-Vergangenheit eines am Vereidigungszeremoniell beteiligten Offiziers eingeschoben. Prompt geht es »[z]urück zu den Höhepunkten des 30. April 1956« (S. 39). Erst 30 Seiten später folgen »[e]inige Anmerkungen zu den ehemaligen Offizieren der Wehrmacht in der NVA« (S. 75), die dann etwas genauer auf diesen personellen Aspekt der NVA-Geschichte eingehen. Möglicherweise hätte es sich also angeboten, den Text nicht chronologisch, sondern thematisch zu strukturieren.
»Stören« sollte man sich als Leser des Buches zudem nicht an der Detailfreude, mit der Froh die Entwicklung der 1. MSD beschreibt. Es sei an dieser Stelle auf Auflistungen von Personal und Waffen (S. 50) hingewiesen, die in ihrer Ausführlichkeit auf Dauer dann doch ein wenig ermüden können – zumal es fraglich ist, ob der Name selbst des letzten Fahnenträgers für die Darstellung wirklich relevant ist.
Lobend zu erwähnen sind die zahlreichen in den Text eingestreuten Originaldokumente, etwa ein Befehl des damaligen Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates Walter Ulbricht vom Oktober 1962 über die Herstellung der erhöhten Alarmbereitschaft (S. 117) oder ein Aufruf des Informationsblattes »Gefechtsbereit« vom Januar 1982, das die Politabteilung zur Motivation der Armeeangehörigen und Zivilbeschäftigten herausgab (S. 283). Sie vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Alltag in der 1. MSD. Dies gilt auch für die im Buch enthaltenen Fotos. Leider fehlen in beiden Fällen oft erklärende Bildunterschriften. Sie finden sich stattdessen im Haupttext, den man erst nach der jeweils passenden Erläuterung durchforsten muss. Ein »Hineinschnuppern« in das Buch ist somit kaum möglich.
Zu bemängeln ist nach Ansicht des Rezensenten vor allem die unkritische Sicht des Autors sowohl auf den Ost-West-Konflikt im Allgemeinen als auch auf die 1. MSD im Speziellen. Alles Strapaziöse, das der Dienst in einer Armee fraglos mit sich bringt, wird abgeschwächt, sodass das Leben in der 1. MSD allem Anschein nach das reinste Kinderspiel gewesen ist. Dem Außenstehenden drängt sich stellenweise mehr das Bild eines Pfadfinderlagers als das einer Kaserne auf. Darüber hinaus gibt Froh unkommentiert ideologisch aufgeladene Äußerungen und Feindbilder wieder, etwa wenn der Minister für Nationale Verteidigung aufgrund »neuer Provokationen und Störmaßnahmen von Westberliner Bürgern und der in Westberlin stationierten alliierten Truppen« (S. 104) weitere Sicherheitsmaßnahmen an der Staatsgrenze und zur Erhöhung der Gefechtsbereitschaft anordnete. Solche Passagen vermitteln den Eindruck, dass bei dem Autor das alte Ost-West-Denken nach wie vor fest verankert ist. Hier wären mehr Sachlichkeit und kritische Distanz wünschenswert gewesen.
Etwas befremdlich wirkt so manches Mal die Gewichtung bei der Aufzählung von Ereignissen, etwa in Bezug auf »besondere Vorkommnisse« im Jahr 1961. Dabei ist zunächst von der »in einer Panikstimmung erfolgte[n] Selbsttötung des Gehilfen für Jugendarbeit« (S. 102) die Rede. Es folgt unvermittelt die Erwähnung des Verlustes eines VS-Arbeitsbuches als »schweres besonderes Vorkommnis«. Auch wenn das genannte Buch Tarnnamen und ‑zahlen der Division – VS steht für »Verschlusssache« (dies übrigens eine Abkürzung, die ebenfalls im Verzeichnis fehlt) – enthielt und dessen Verlust unter dem Sicherheitsaspekt fraglos eine ernst zu nehmende Angelegenheit darstellte, hätte der Autor die Überleitung zwischen beiden Ereignissen vielleicht etwas sensibler gestalten können. Einmal ganz abgesehen von der menschlichen Tragik eines Selbstmordes, wären gerade in einem solchen Fall zudem Informationen zum sozialen, militärischen oder politischen Hintergrund dieses »Vorkommnisses«, die das offensichtlich doch nicht so unbeschwerte Soldatendasein näher beleuchtet hätten, interessant gewesen.
Stilistisch kommt Frohs Werk zuweilen etwas umständlich daher, was vor allem an der Militärdiktion des Autors liegen dürfte. Was die Lektüre darüber hinaus stört, sind Rechtschreib‑ und Grammatikfehler, die aber in kaum einem Band der Militärreihe des Helios Verlages fehlen. Besonders ärgerlich ist es jedoch, wenn davon auch die Namen historischer Personen nicht verschont bleiben und aus dem ersten Minister für Staatssicherheit der DDR Wilhelm Zaisser »Wilhelm Zaiser« (S. 17) oder aus Schauspielerin Annekathrin Bürger »Katrin Bürger« (S. 99) wird.
Insgesamt handelt es sich – wie sich im Vorwort ja schon angekündigt hat – bei Frohs Buch um eine minutiöse Darstellung der Geschichte der 1. MSD. Die subjektive Sicht des Autors erklärt sich aus dessen offenkundigem Ziel, die »militärischen Meisterleistungen« der NVA-Führung (S. 9) oder die »vorbildlichen Leistungen« einzelner Kommandeure und Einheiten (S. 85, 217, 313) zu würdigen. Dennoch ist die Lektüre sowohl für Historiker als auch für militärhistorisch Interessierte zu empfehlen, denn Frohs Buch gewährt durch seine Perspektive tiefe Einblicke in die alltäglichen dienstlichen Abläufe in der 1. MSD.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- The Russian Edition of Johann Jacobi von Wallhausen’s »Kriegskunst zu Fuß« (1649): The History of A Failure?
- Albion an Holsteins Küsten?Der preußische Generalstab und die Furcht vor einer britischen Landung in Norddeutschland und Dänemark, 1905–1914
- Rezeption der Theorien von Heinz Guderian in polnischen militärwissenschaftlichen Zeitschriften vor dem Zweiten Weltkrieg
- Unter Bedingungen der unvollständigen nuklearen Revolution
- Nachrichten aus der Forschung
- »Gender Relationships between Occupiers and Occupied during the Allied Occupation of Germany after 1945«
- »German Counterintelligence and Political Policing in the Occupied Territories, 1914–19«
- »Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945 bis 1990 – Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur«
- »Führung. Groß. Gedacht. Militärische Führung in den deutschen Streitkräften des 20. Jahrhunderts«
- »Zweiter Weltkrieg und Holocaust in den erinnerungspolitischen und öffentlichen Geschichtsdiskursen Ostmittel- und Osteuropas nach 1989/1991«
- »War, Violence and Technology«
- Buchbesprechungen Allgemeines
- Wolfgang Schivelbusch, Rückzug. Geschichten eines Tabus, München: Carl Hanser Verlag 2019, 112 S., EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑446‑26228‑7]
- Dieter Langewiesche, Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne, München: C. H. Beck 2019, 512 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑406‑72708‑5]
- Pieter M. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums 1740–1918. Aus dem Engl. von Michael Müller, 2. Aufl., München: Beck 2017, 667 S., EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑978‑3‑406‑70653‑0]
- Friedrich-Wilhelm Henning, Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Bd 3/Teil 2: 1933 bis 1945, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2013, XVIII, 867 S. (= Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, 3/2), EUR 168,00 [ISBN 978‑3‑506‑73864‑6]
- Joachim Welz, Erfolgsstory oder Trauma – Die Übernahme von Armeen. Lehren aus der Übernahme des österreichischen Bundesheeres in die Wehrmacht 1938 und der Reste der NVA in die Bundeswehr 1990, Berlin: Miles 2018, 85 S., EUR 14,80 [ISBN 978‑3‑945861‑69‑1
- Gregor Fröhlich, Soldat ohne Befehl. Ernst von Salomon und der Soldatische Nationalismus, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2018, 426 S., EUR 49,90 [ISBN 978‑3‑506‑78738‑5]
- Heidi J. S. Tworek, News from Germany. The Competition to Control World Communications 1900–1945, Cambridge, MA, London: Harvard University Press 2019, VII, 333 S. (= Harvard Historical Studies, 190), £ 21.95 [ISBN 978‑0‑674‑98840‑8]
- Matthias Waechter, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert, München: C. H. Beck 2019, 608 S. (= Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert), EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑406‑73653‑7]
- Altertum
- Pedro Barceló, Die alte Welt. Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, von Mythos, Kult und Erlösung in der Antike, Darmstadt: Philipp von Zabern 2019, 703 S., EUR 35,00 [ISBN 978‑3‑8053‑5186‑7]
- Frühe Neuzeit
- Aaron Wile, Watteau’s Soldiers. Scenes of Military Life in Eighteenth-Century France, New York, London: D Giles 2016, 112 S., $ 39.95 [ISBN 978‑1‑907804‑79‑3
- Robert Oldach, Stadt und Festung Stralsund. Die schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721–1807, Köln [u. a.]: Böhlau 2018, 518 S. (= Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, 20), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑412‑50283‑6]
- 1789–1870
- Ferdinand Beneke (1774–1848). Die Tagebücher. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur hrsg. von Frank Hatje, Ariane Smith [u. a.], Göttingen: Wallstein 2016–2019, bisher 3 Sektionen in 20 Bden: Erste Abteilung (1792 bis 1801), 5 Bde, 2802 S., EUR 98,00 [ISBN 978‑3‑8353‑0878‑7] (2012); Zweite Abteilung (1802 bis 1810), 8 Bde, 3904 S., EUR 128,00 [ISBN 978‑3‑8353‑0911‑1] (2019); Dritte Abteilung (1811 bis 1816), 7 Bde, 3876 S., EUR 128,00 [ISBN 978‑3‑8353‑0912‑8] (2016); Vierte Abteilung (1817 bis 1848) [befindet sich in Vorbereitung]
- Eberhard Korthaus, Heldinnen der Befreiungskriege gegen Napoleon. Ein historischer Roman über Eleonore Prochaska, Friederike Krüger und Johanna Stegen sowie ihre Förderer Ludwig von Borstell und Friedrich Ludwig Jahn, Berlin: Miles 2017, 142 S., EUR 19,80 [ISBN 978‑3‑945861‑52‑3]
- George Nafziger, Lützen and Bautzen. Napoleon's Spring Campaign of 1813, Solihul: Helion & Company 2017, XII, 368 S., £ 35.00 [ISBN 978‑1‑911512‑27‑1]
- Lakshmi Subramanian, The Sovereign and the Pirate. Ordering Maritime Subjects in India's Western Littoral [PDF], Oxford: Oxford University Press 2016, 296 S., £ 29.99 [ISBN 978‑0‑19946‑704‑4]
- Nord gegen Süd. Der Deutsche Krieg 1866. Hrsg. von Dieter Storz und Daniel Hohrath, Ingolstadt: Bayerisches Armeemuseum 2016, 383 S. (= Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 13), EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑00‑053589‑5]
- 1871–1918
- Nana Miyata, Dr. Hans Kühne (1875–1963). Deutscher Diplomat in Japan. Von Blüte im Frieden zu Niedergang im Krieg, München: Iudicium 2019, 231 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86205‑628‑6]
- Włodzimierz Borodziej und Maciej Górny, Der vergessene Krieg. Europas Osten 1912–1923, Bd I: Imperien 1912–1916; Bd II: Nationen 1917–1923. Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann, Darmstadt: Theiss 2018, 416+544 S., EUR 79,95 [ISBN 978‑3‑8062‑3820‑4]
- Deutscher Ubootkrieg 1914–1918 in Zeitzeugenberichten. Hrsg. von Hans Joachim Koerver, Eschweiler: Edition Riviere 2018, IX, 517 S., EUR 68,50 [ISBN 978‑3‑947‑61500‑1]
- John Jordan and Philippe Caresse, French Battleships of World War One, Barnsley: Pen & Sword 2017, 328 S., $ 45.00 [ISBN 978‑1‑84832‑254‑7]
- Erik Larson, Der Untergang der Lusitania. Die größte Schiffstragödie des Ersten Weltkriegs. Aus dem amerik. Engl. von Regina Schneider und Katrin Harlaß, Hamburg: Hoffmann und Campe 2015, 462 S., EUR 25,00 [ISBN 978‑3‑455‑50305‑0] Willi Jasper, Lusitania. Kulturgeschichte einer Katastrophe, Berlin: bebra 2015, 208 S., EUR 19,95 [ISBN 978‑3‑89809‑112‑1]
- Frederik C. Gerhardt, London 1916. Die vergessene Luftschlacht, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2019, 266 S. (= Schlachten – Stationen der Weltgeschichte), EUR 29,90 [ISBN 978‑3‑506‑73247‑7]
- Gertrud Schmid-Weiss, Schweizer Kriegsnothilfe im Ersten Weltkrieg. Eine Mikrogeschichte des materiellen Überlebens mit besonderer Sicht auf Stadt und Kanton Zürich, Wien [u. a.]: Böhlau 2019, 337 S. (= Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 10), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑412‑51268‑2]
- Jewish Soldiers in the Collective Memory of Central Europe. The Remembrance of World War I from a Jewish Perspective. Ed. by Gerald Lamprecht, Eleonore Lappin-Eppel and Ulrich Wyrwa, Wien [u. a.]: Böhlau 2019, 377 S. (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien, 28), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑205‑20722‑1]
- 1919–1945
- Marco Claas, Der Aufstieg der Falange Española. Faschistische Kultur und Gewalt im Nordwesten Spaniens 1933–1937, Göttingen: V&R unipress 2016, 361 S., EUR 45,00 [ISBN 978‑3‑8471‑0619‑7]
- Volker Ullrich, Adolf Hitler, Biographie. Die Jahre des Unterganges 1939–1945, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2018, 893 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑10‑397280‑1]
- Armin Fuhrer, Görings NSA. Das »Forschungsamt« im Dritten Reich. Die unbekannte Geschichte des größten Geheimdienstes der Nazis, Reinbek: Lau 2019, 248 S., EUR 22,95 [ISBN 978‑3‑95768‑194‑2]
- Hans Peter Eisenbach und Carolus Dauselt, Der Einsatz deutscher Sturzkampfflugzeuge gegen Polen, Frankreich und England 1939 und 1940. Eine Studie zur Grazer Sturzkampfgruppe I./76 und I./3, Aachen: Helios 2019, 267 S., EUR 24,00 [ISBN 978‑3‑86933‑230‑7]
- Leo Cavaleri, Das 2. Regiment der »Division Brandenburg«. Eine Dokumentation zum Einsatz der BRANDENBURGER-Gebirgsjäger im Osten bzw. Südosten Europas, Aachen: Helios 2017, 354 S., EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑86933‑186‑7]
- Yves Buffetaut, The Waffen-SS in Normandy. June 1944, the Caen Sector, Oxford: Casemate 2019, 128 S., £ 19.99 [ISBN 978‑1‑61200‑6055]
- Erich Kästner, Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941–1945. Hrsg. von Sven Hanuschek in Zusammenarbeit mit Ulrich von Bülow und Silke Becker, Zürich: Atrium 2018, 406 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑85535‑019‑3]
- Winfried Heinemann, Unternehmen »Walküre«. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2019, X, 406 S. (= Zeitalter der Weltkriege, 21), EUR 49,95 [ISBN 978‑3‑11‑063275‑0]
- Sophie von Bechtolsheim, Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter, Freiburg i.Br. [u. a.]: Herder 2019, 144 S., EUR 16,00 [ISBN 978‑3‑451‑07217‑8]
- Karl-Heinz Pröhuber, Volksgrenadier-Divisionen, Bd 1: Zur Geschichte und den personellen/ökonomischen Rahmenbedingungen der im Westen 1944/45 eingesetzten Großverbände. Eine Studie, Aachen: Helios 2018, 524 S., EUR 38,00 [ISBN 978‑3‑86933‑284‑3]
- Rainer Ehm und Roman Smolorz, April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg. Unter Mitarbeit von Konrad Zrenner, Regensburg: Pustet 2019, 495 S., EUR 34,95 [ISBN 978‑3‑7917‑3041‑7]
- Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad. Briefe, Dokumente und Darstellungen. Hrsg. von Jens Ebert, Göttingen: Wallstein 2018, 338 S., EUR 24,90 [ISBN 978‑3‑8353‑3191‑4]
- Alexander Statiev, At War’s Summit. The Red Army and the Struggle for the Caucasus Mountains in Wold War II, Cambridge: Cambridge University Press 2018, XV, 440 S., £ 26.99 [ISBN 978‑1‑108‑42462‑2]
- Olga Lander, Sowjetische Kriegsfotografin im Zweiten Weltkrieg. Hrsg. vom Museum Berlin-Karlshorst e.V., Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2018, 152 S., EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑96311‑117‑4]
- Italy and the Second World War. Alternative Perspectives. Ed. by Emanuele Sica and Richard Carrier, Leiden [u. a.]: Brill 2018, XV, 366 S. (= History of Warfare, 121), EUR 205,00 [ISBN 978‑90‑04‑36333‑5]
- Ulrich Schneider, Die Résistance, Köln: PapyRossa 2019, 127 S. (= Basiswissen Politik/Geschichte/Ökonomie), EUR 9,90 [ISBN 978‑3‑89438‑627‑6]
- Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien [u. a.]: 2., durchges. Aufl., Böhlau 2019, 666 S., EUR 50,00 [ISBN 978‑3‑205‑20053‑6]
- Stephan König, Handelskrieg zur See. Ein historischer Vergleich deutscher Hilfskreuzer und Armed Merchant Cruisers des Britischen Empires im Zeitraum des Zweiten Weltkrieges, Berlin: Lang 2018, IV, 567 S. (= Militärhistorische Untersuchungen, 17), EUR 89,95 [ISBN 978‑3‑631‑75959‑2]
- Albrecht Rothacher, Okinawa. Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen, München: Iudicium 2018, 306 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86205‑132‑8]
- William F. Trimble, Admiral John S. McCain and the Triumph of Naval Air Power, Annapolis, MD: Naval Institute Press 2019, XV, 371 S. (= Studies in Naval History and Sea Power), $ 38.00 [ISBN 978‑1‑68247‑370‑2]
- Dayna L. Barnes, Architects of Occupation. American Experts and Planning for Postwar Japan, Ithaca, NY: Cornell University Press 2017, XIV, 225 S., $ 45.00 [ISBN 978‑1‑5017‑0308‑9]
- Nach 1945
- Jens Brüggemann, Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46: Zur Entstehung einer Legende, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2018, 631 S., EUR 39,90 [ISBN 978‑3‑506‑79259‑4]
- Christiane Wienand, Returning Memories. Former Prisoners of War in Divided and Reunited Germany, Rochester, NY: Camden House 2015, XV, 346 S. (= German History in Context), £ 60.00 [ISBN 978‑1‑57113‑904‑7]
- Ian Klinke, Bunkerrepublik Deutschland. Geo- und Biopolitik in der Architektur des Atomkrieges, Bielefeld: Transcript 2019, 253 S. (= Sozial- und Kulturgeographie, 24), EUR 29,99 [ISBN 978‑3‑8376‑4454‑8]
- Klaus Froh, Die 1. MSD der NVA. Zur Geschichte der 1. mot. Schützendivision 1956–1990, Aachen: Helios 2017, 404 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86933‑177‑5]
- Hendrik Born, Es kommt alles ganz anders. Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Volksmarine der DDR und das Leben danach, Hamburg: Mittler 2018, 511 S., EUR 19,95 [ISBN 978‑3‑8132‑0982‑2]
- Veronika Albrecht-Birkner, Freiheit in Grenzen. Protestantismus in der DDR, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, 282 S. (= Christentum und Zeitgeschichte, 2), EUR 24,00 [ISBN 978‑3‑374‑05343‑8]
- Martin Schmitt, Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes, Bielefeld: Transcript 2016, 248 S., EUR 29,99 [ISBN 978‑3‑8376‑3681‑9]
- Alexander Lanoszka, Atomic Assurance. The Alliance Politics of Nuclear Proliferation, Ithaca, NY, London: Cornell University Press 2018, X, 201 S. (= Cornell Studies in Security Affairs), $ 49.95 [ISBN 978‑1‑5017‑2918‑8]
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- The Russian Edition of Johann Jacobi von Wallhausen’s »Kriegskunst zu Fuß« (1649): The History of A Failure?
- Albion an Holsteins Küsten?Der preußische Generalstab und die Furcht vor einer britischen Landung in Norddeutschland und Dänemark, 1905–1914
- Rezeption der Theorien von Heinz Guderian in polnischen militärwissenschaftlichen Zeitschriften vor dem Zweiten Weltkrieg
- Unter Bedingungen der unvollständigen nuklearen Revolution
- Nachrichten aus der Forschung
- »Gender Relationships between Occupiers and Occupied during the Allied Occupation of Germany after 1945«
- »German Counterintelligence and Political Policing in the Occupied Territories, 1914–19«
- »Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945 bis 1990 – Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur«
- »Führung. Groß. Gedacht. Militärische Führung in den deutschen Streitkräften des 20. Jahrhunderts«
- »Zweiter Weltkrieg und Holocaust in den erinnerungspolitischen und öffentlichen Geschichtsdiskursen Ostmittel- und Osteuropas nach 1989/1991«
- »War, Violence and Technology«
- Buchbesprechungen Allgemeines
- Wolfgang Schivelbusch, Rückzug. Geschichten eines Tabus, München: Carl Hanser Verlag 2019, 112 S., EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑446‑26228‑7]
- Dieter Langewiesche, Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne, München: C. H. Beck 2019, 512 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑406‑72708‑5]
- Pieter M. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums 1740–1918. Aus dem Engl. von Michael Müller, 2. Aufl., München: Beck 2017, 667 S., EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑978‑3‑406‑70653‑0]
- Friedrich-Wilhelm Henning, Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Bd 3/Teil 2: 1933 bis 1945, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2013, XVIII, 867 S. (= Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, 3/2), EUR 168,00 [ISBN 978‑3‑506‑73864‑6]
- Joachim Welz, Erfolgsstory oder Trauma – Die Übernahme von Armeen. Lehren aus der Übernahme des österreichischen Bundesheeres in die Wehrmacht 1938 und der Reste der NVA in die Bundeswehr 1990, Berlin: Miles 2018, 85 S., EUR 14,80 [ISBN 978‑3‑945861‑69‑1
- Gregor Fröhlich, Soldat ohne Befehl. Ernst von Salomon und der Soldatische Nationalismus, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2018, 426 S., EUR 49,90 [ISBN 978‑3‑506‑78738‑5]
- Heidi J. S. Tworek, News from Germany. The Competition to Control World Communications 1900–1945, Cambridge, MA, London: Harvard University Press 2019, VII, 333 S. (= Harvard Historical Studies, 190), £ 21.95 [ISBN 978‑0‑674‑98840‑8]
- Matthias Waechter, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert, München: C. H. Beck 2019, 608 S. (= Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert), EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑406‑73653‑7]
- Altertum
- Pedro Barceló, Die alte Welt. Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, von Mythos, Kult und Erlösung in der Antike, Darmstadt: Philipp von Zabern 2019, 703 S., EUR 35,00 [ISBN 978‑3‑8053‑5186‑7]
- Frühe Neuzeit
- Aaron Wile, Watteau’s Soldiers. Scenes of Military Life in Eighteenth-Century France, New York, London: D Giles 2016, 112 S., $ 39.95 [ISBN 978‑1‑907804‑79‑3
- Robert Oldach, Stadt und Festung Stralsund. Die schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721–1807, Köln [u. a.]: Böhlau 2018, 518 S. (= Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, 20), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑412‑50283‑6]
- 1789–1870
- Ferdinand Beneke (1774–1848). Die Tagebücher. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur hrsg. von Frank Hatje, Ariane Smith [u. a.], Göttingen: Wallstein 2016–2019, bisher 3 Sektionen in 20 Bden: Erste Abteilung (1792 bis 1801), 5 Bde, 2802 S., EUR 98,00 [ISBN 978‑3‑8353‑0878‑7] (2012); Zweite Abteilung (1802 bis 1810), 8 Bde, 3904 S., EUR 128,00 [ISBN 978‑3‑8353‑0911‑1] (2019); Dritte Abteilung (1811 bis 1816), 7 Bde, 3876 S., EUR 128,00 [ISBN 978‑3‑8353‑0912‑8] (2016); Vierte Abteilung (1817 bis 1848) [befindet sich in Vorbereitung]
- Eberhard Korthaus, Heldinnen der Befreiungskriege gegen Napoleon. Ein historischer Roman über Eleonore Prochaska, Friederike Krüger und Johanna Stegen sowie ihre Förderer Ludwig von Borstell und Friedrich Ludwig Jahn, Berlin: Miles 2017, 142 S., EUR 19,80 [ISBN 978‑3‑945861‑52‑3]
- George Nafziger, Lützen and Bautzen. Napoleon's Spring Campaign of 1813, Solihul: Helion & Company 2017, XII, 368 S., £ 35.00 [ISBN 978‑1‑911512‑27‑1]
- Lakshmi Subramanian, The Sovereign and the Pirate. Ordering Maritime Subjects in India's Western Littoral [PDF], Oxford: Oxford University Press 2016, 296 S., £ 29.99 [ISBN 978‑0‑19946‑704‑4]
- Nord gegen Süd. Der Deutsche Krieg 1866. Hrsg. von Dieter Storz und Daniel Hohrath, Ingolstadt: Bayerisches Armeemuseum 2016, 383 S. (= Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 13), EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑00‑053589‑5]
- 1871–1918
- Nana Miyata, Dr. Hans Kühne (1875–1963). Deutscher Diplomat in Japan. Von Blüte im Frieden zu Niedergang im Krieg, München: Iudicium 2019, 231 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86205‑628‑6]
- Włodzimierz Borodziej und Maciej Górny, Der vergessene Krieg. Europas Osten 1912–1923, Bd I: Imperien 1912–1916; Bd II: Nationen 1917–1923. Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann, Darmstadt: Theiss 2018, 416+544 S., EUR 79,95 [ISBN 978‑3‑8062‑3820‑4]
- Deutscher Ubootkrieg 1914–1918 in Zeitzeugenberichten. Hrsg. von Hans Joachim Koerver, Eschweiler: Edition Riviere 2018, IX, 517 S., EUR 68,50 [ISBN 978‑3‑947‑61500‑1]
- John Jordan and Philippe Caresse, French Battleships of World War One, Barnsley: Pen & Sword 2017, 328 S., $ 45.00 [ISBN 978‑1‑84832‑254‑7]
- Erik Larson, Der Untergang der Lusitania. Die größte Schiffstragödie des Ersten Weltkriegs. Aus dem amerik. Engl. von Regina Schneider und Katrin Harlaß, Hamburg: Hoffmann und Campe 2015, 462 S., EUR 25,00 [ISBN 978‑3‑455‑50305‑0] Willi Jasper, Lusitania. Kulturgeschichte einer Katastrophe, Berlin: bebra 2015, 208 S., EUR 19,95 [ISBN 978‑3‑89809‑112‑1]
- Frederik C. Gerhardt, London 1916. Die vergessene Luftschlacht, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2019, 266 S. (= Schlachten – Stationen der Weltgeschichte), EUR 29,90 [ISBN 978‑3‑506‑73247‑7]
- Gertrud Schmid-Weiss, Schweizer Kriegsnothilfe im Ersten Weltkrieg. Eine Mikrogeschichte des materiellen Überlebens mit besonderer Sicht auf Stadt und Kanton Zürich, Wien [u. a.]: Böhlau 2019, 337 S. (= Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 10), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑412‑51268‑2]
- Jewish Soldiers in the Collective Memory of Central Europe. The Remembrance of World War I from a Jewish Perspective. Ed. by Gerald Lamprecht, Eleonore Lappin-Eppel and Ulrich Wyrwa, Wien [u. a.]: Böhlau 2019, 377 S. (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien, 28), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑205‑20722‑1]
- 1919–1945
- Marco Claas, Der Aufstieg der Falange Española. Faschistische Kultur und Gewalt im Nordwesten Spaniens 1933–1937, Göttingen: V&R unipress 2016, 361 S., EUR 45,00 [ISBN 978‑3‑8471‑0619‑7]
- Volker Ullrich, Adolf Hitler, Biographie. Die Jahre des Unterganges 1939–1945, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2018, 893 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑10‑397280‑1]
- Armin Fuhrer, Görings NSA. Das »Forschungsamt« im Dritten Reich. Die unbekannte Geschichte des größten Geheimdienstes der Nazis, Reinbek: Lau 2019, 248 S., EUR 22,95 [ISBN 978‑3‑95768‑194‑2]
- Hans Peter Eisenbach und Carolus Dauselt, Der Einsatz deutscher Sturzkampfflugzeuge gegen Polen, Frankreich und England 1939 und 1940. Eine Studie zur Grazer Sturzkampfgruppe I./76 und I./3, Aachen: Helios 2019, 267 S., EUR 24,00 [ISBN 978‑3‑86933‑230‑7]
- Leo Cavaleri, Das 2. Regiment der »Division Brandenburg«. Eine Dokumentation zum Einsatz der BRANDENBURGER-Gebirgsjäger im Osten bzw. Südosten Europas, Aachen: Helios 2017, 354 S., EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑86933‑186‑7]
- Yves Buffetaut, The Waffen-SS in Normandy. June 1944, the Caen Sector, Oxford: Casemate 2019, 128 S., £ 19.99 [ISBN 978‑1‑61200‑6055]
- Erich Kästner, Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941–1945. Hrsg. von Sven Hanuschek in Zusammenarbeit mit Ulrich von Bülow und Silke Becker, Zürich: Atrium 2018, 406 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑85535‑019‑3]
- Winfried Heinemann, Unternehmen »Walküre«. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2019, X, 406 S. (= Zeitalter der Weltkriege, 21), EUR 49,95 [ISBN 978‑3‑11‑063275‑0]
- Sophie von Bechtolsheim, Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter, Freiburg i.Br. [u. a.]: Herder 2019, 144 S., EUR 16,00 [ISBN 978‑3‑451‑07217‑8]
- Karl-Heinz Pröhuber, Volksgrenadier-Divisionen, Bd 1: Zur Geschichte und den personellen/ökonomischen Rahmenbedingungen der im Westen 1944/45 eingesetzten Großverbände. Eine Studie, Aachen: Helios 2018, 524 S., EUR 38,00 [ISBN 978‑3‑86933‑284‑3]
- Rainer Ehm und Roman Smolorz, April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg. Unter Mitarbeit von Konrad Zrenner, Regensburg: Pustet 2019, 495 S., EUR 34,95 [ISBN 978‑3‑7917‑3041‑7]
- Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad. Briefe, Dokumente und Darstellungen. Hrsg. von Jens Ebert, Göttingen: Wallstein 2018, 338 S., EUR 24,90 [ISBN 978‑3‑8353‑3191‑4]
- Alexander Statiev, At War’s Summit. The Red Army and the Struggle for the Caucasus Mountains in Wold War II, Cambridge: Cambridge University Press 2018, XV, 440 S., £ 26.99 [ISBN 978‑1‑108‑42462‑2]
- Olga Lander, Sowjetische Kriegsfotografin im Zweiten Weltkrieg. Hrsg. vom Museum Berlin-Karlshorst e.V., Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2018, 152 S., EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑96311‑117‑4]
- Italy and the Second World War. Alternative Perspectives. Ed. by Emanuele Sica and Richard Carrier, Leiden [u. a.]: Brill 2018, XV, 366 S. (= History of Warfare, 121), EUR 205,00 [ISBN 978‑90‑04‑36333‑5]
- Ulrich Schneider, Die Résistance, Köln: PapyRossa 2019, 127 S. (= Basiswissen Politik/Geschichte/Ökonomie), EUR 9,90 [ISBN 978‑3‑89438‑627‑6]
- Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien [u. a.]: 2., durchges. Aufl., Böhlau 2019, 666 S., EUR 50,00 [ISBN 978‑3‑205‑20053‑6]
- Stephan König, Handelskrieg zur See. Ein historischer Vergleich deutscher Hilfskreuzer und Armed Merchant Cruisers des Britischen Empires im Zeitraum des Zweiten Weltkrieges, Berlin: Lang 2018, IV, 567 S. (= Militärhistorische Untersuchungen, 17), EUR 89,95 [ISBN 978‑3‑631‑75959‑2]
- Albrecht Rothacher, Okinawa. Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen, München: Iudicium 2018, 306 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86205‑132‑8]
- William F. Trimble, Admiral John S. McCain and the Triumph of Naval Air Power, Annapolis, MD: Naval Institute Press 2019, XV, 371 S. (= Studies in Naval History and Sea Power), $ 38.00 [ISBN 978‑1‑68247‑370‑2]
- Dayna L. Barnes, Architects of Occupation. American Experts and Planning for Postwar Japan, Ithaca, NY: Cornell University Press 2017, XIV, 225 S., $ 45.00 [ISBN 978‑1‑5017‑0308‑9]
- Nach 1945
- Jens Brüggemann, Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46: Zur Entstehung einer Legende, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2018, 631 S., EUR 39,90 [ISBN 978‑3‑506‑79259‑4]
- Christiane Wienand, Returning Memories. Former Prisoners of War in Divided and Reunited Germany, Rochester, NY: Camden House 2015, XV, 346 S. (= German History in Context), £ 60.00 [ISBN 978‑1‑57113‑904‑7]
- Ian Klinke, Bunkerrepublik Deutschland. Geo- und Biopolitik in der Architektur des Atomkrieges, Bielefeld: Transcript 2019, 253 S. (= Sozial- und Kulturgeographie, 24), EUR 29,99 [ISBN 978‑3‑8376‑4454‑8]
- Klaus Froh, Die 1. MSD der NVA. Zur Geschichte der 1. mot. Schützendivision 1956–1990, Aachen: Helios 2017, 404 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86933‑177‑5]
- Hendrik Born, Es kommt alles ganz anders. Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Volksmarine der DDR und das Leben danach, Hamburg: Mittler 2018, 511 S., EUR 19,95 [ISBN 978‑3‑8132‑0982‑2]
- Veronika Albrecht-Birkner, Freiheit in Grenzen. Protestantismus in der DDR, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, 282 S. (= Christentum und Zeitgeschichte, 2), EUR 24,00 [ISBN 978‑3‑374‑05343‑8]
- Martin Schmitt, Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes, Bielefeld: Transcript 2016, 248 S., EUR 29,99 [ISBN 978‑3‑8376‑3681‑9]
- Alexander Lanoszka, Atomic Assurance. The Alliance Politics of Nuclear Proliferation, Ithaca, NY, London: Cornell University Press 2018, X, 201 S. (= Cornell Studies in Security Affairs), $ 49.95 [ISBN 978‑1‑5017‑2918‑8]
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter