»German Counterintelligence and Political Policing in the Occupied Territories, 1914–19«
Der international besetzte Workshop widmete sich gleich zwei Themen, die zwar gut miteinander harmonieren, aber bisher – insbesondere in der deutschen Scientific Community – auf eine ungleich verteilte Aufmerksamkeit gestoßen sind: einerseits die Geschichte der Besatzung im 20. Jahrhundert, andererseits die der Nachrichtendienste. Während das erstgenannte Sujet seit Jahrzehnten ein fester und zentraler Bestandteil der nationalen wie internationalen Historiografie ist und in den letzten Jahren sogar eine zunehmende Aufmerksamkeit erfährt, fristen in Deutschland die Intelligence Studies eher ein Randdasein. In jüngster Zeit scheint sich jedoch ein Wandel zu vollziehen. Es sei an dieser Stelle nur auf das großangelegte Projekt zur Aufarbeitung der Frühgeschichte des BND verwiesen.
Sönke Neitzel (Potsdam) eröffnete den Workshop und versprach, dass die Veranstaltung das Thema Okkupation aus einer neuen – nachrichtendienstlichen – Perspektive in den Blick nehmen werde. Neitzel kritisierte das fehlende Interesse am Forschungsfeld der Intelligence Studies in Deutschland. Dank der diversen Skandale in den vergangenen Jahren ändere sich dies jedoch gerade. Neue wissenschaftliche Studien würden häufiger angeregt und finanziell gefördert. Auch sei ein Bewusstsein dafür entstanden, dass diese Disziplin verstärkt in die akademische Lehre gehöre. Die Einrichtung eines Master of Intelligence an der Hochschule für Verwaltung des Bundes in Berlin sei ein Ausdruck hierfür. Neitzel stellte wichtige Impulsfragen, etwa nach einer »nachrichtendienstlichen Grammatik« oder einer spezifischen (deutschen) Militärkultur.
In der Einführung lieferten die beiden Organisatoren des Workshops, Emmanuel Debruyne (Louvain-la-Neuve) und Markus Pöhlmann (Potsdam), eine gute Grundlage für den produktiven Verlauf der Veranstaltung. Während Debruyne einen historiografischen Abriss bot und wie sein Vorredner ein gesteigertes Interesse bei der Beschäftigung mit Intelligence feststellte, wies Pöhlmann auf die ambivalente und stellenweise problematische Quellensituation hin. Durch Kriegseinwirkungen seien viele relevante Quellenbestände vernichtet worden. Ferner lieferte er eine Definition zu Counterintelligence (COINTEL): Als COINTEL seien alle Maßnahmen zu verstehen, welche die Aufdeckung und Bekämpfung von fremden bzw. feindlichen nachrichtendienstlichen Aktivitäten, sei es von ganzen Organisationen oder einzelnen Spionen, zum Ziel haben. Im Ersten Weltkrieg sei COINTEL das erste Mal zu einem globalen Phänomen geworden. Pöhlmann nutzte die Gelegenheit, die Teilnehmenden auf einige signifikante Forschungsdesiderate hinzuweisen. So fehle es etwa an einer Studie zur deutschen Signalerfassenden Aufklärung (Signal Intelligence, SIGINT) sowie an Arbeiten, die sich mit den nachrichtendienstlichen Aktivitäten der Staaten beschäftigen, die im Zweiten Weltkrieg neutral waren (z. B. Dänemark, Niederlande, Schweden, Schweiz). Auch seien wichtige Fragen bislang nur unzureichend untersucht worden, zum Beispiel, welche Rolle die Spionage bei der militärischen Entscheidungsfindung der Kriegsteilnehmer spielte oder welchen Einfluss ökonomische und politische Faktoren hatten. Andere Forschungsdisziplinen (z. B. die Surveillance Studies) könnten, so Pöhlmann, bei der Beantwortung solcher Fragen hilfreich sein.
Um die völkerrechtliche Hintergrundgeschichte ging es bei Jonathan E. Gumz (Birmingham), der sich mit den Haager Friedenskonferenzen von 1899/1907 befasste. Laut Gumz widmeten sich die damaligen Konferenzteilnehmer äußerst strittigen Fragen, etwa jener, wann genau von einer Besetzung die Rede sein könne und mit welchen Mitteln sie aufrechterhalten werden dürfe. Staaten hätten zwar unter bestimmten Umständen das Recht dazu, Krieg zu führen und andere Gebiete zu erobern und zu besetzen, aber sie müssten sich an Regeln halten, die eine Eskalation der Gewalt und eine Ausdehnung des Gewaltraums verhindern sollten. Die Kriegführung als solche – und mit ihr die Besetzung – sollte eingehegt werden. Ein anderer Streitpunkt der Konferenz von 1899/1907 war die Frage nach dem Recht der Bewohner eines besetzten Gebietes/Landes zum Widerstand gegen die Besatzungstruppen. Das Konferenzergebnis, die Haager Landkriegsordnung, war der allgemeine rechtliche Rahmen zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Sie galt für die Kriegführung der beteiligten Staaten sowie für die Okkupationspolitik und damit letztlich auch für die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten in jenen Okkupationsregimen.
James E. Connolly (London) referierte zur »Kultur der Besetzten«. Diese Kultur sei für die Belgier und Franzosen ein »moralisch-patriotischer Rahmen« gewesen, der wie eine Art Kompass für das angemessene Verhalten im alltäglichen – kaum vermeidbaren – Umgang mit den Besatzern, den »Boches«, fungierte. Die Besetzten hatten den Deutschen mit Reserviertheit zu begegnen. Wer dagegen verstieß, war unpatriotisch, was bekanntermaßen oftmals mit Kollaboration gleichgesetzt wurde. Diesem Vorwurf waren während des Krieges insbesondere Frauen ausgesetzt, die ein tatsächliches oder vermeintliches romantisches Verhältnis mit Deutschen eingingen und damit mehr oder weniger automatisch in den Verdacht gerieten, Spionage zu betreiben. Kernstück der Kultur der Besetzten sei die permanente Angst vor Überwachung gewesen. Damit war nicht nur die Überwachung durch die deutschen Sicherheitsbehörden gemeint, sondern auch jene, die von den eigenen Landsleuten ausgeübt wurde. Bei den Besetzten herrschte eine regelrechte Kollaborations‑ und Überwachungsangst. Dies führte einerseits zu einer starken Selbstüberwachung, um deviantes Verhalten, vor allem bei Frauen, zu erkennen und zu bekämpfen und den politisch-moralischen Rahmen zu bewahren. Andererseits entwickelte sich hieraus eine toxische Wertungskultur, die das gesellschaftliche Miteinander bis zum Kriegsende und sogar darüber hinaus prägte. Zum Schluss wies Connolly noch auf die Vorteile hin, die eine inkludierende und vergleichende Perspektive für weitere Forschungen mit sich brächten. Besetzte und Besatzer müssten gleichermaßen in den Fokus genommen werden.
Pöhlmann thematisierte die Spionageabwehr in der deutschen Armee. Zunächst gab er einen historischen Überblick über den Stellenwert von Spionage im Deutschen Reich vor 1914. Anders als etwa in Großbritannien habe es keine ausufernde Spionage-Angst, dafür aber eine Invasions-Angst gegeben, die in der zeitgenössischen Trivialliteratur (z. B. Heftromane) häufig thematisiert wurde. Er stellte fest, dass das deutsche Militär ab 1915 »ziviler« geworden sei, weil aufgrund des Mangels an militärischem Fachpersonal immer mehr Nicht-Militärs eingesetzt wurden. Hinzu kam der sich verändernde Charakter des Krieges selbst. Beides habe auch die Nachrichtendienste, sowohl an der Front als auch in der Heimat, beeinflusst und verändert. An der Heimatfront seien dadurch nachrichtendienstliche Doppelstrukturen entstanden. Pöhlmann veranschaulichte die nachrichtendienstlichen Praktiken der deutschen COINTEL. Diese seien von verschiedenen Faktoren abhängig gewesen, darunter der militärischen Lage, den Strukturen und den – nicht zuletzt – individuellen Beziehungen innerhalb des deutschen Militärs. Ferner umriss Pöhlmann die wesentlichen Methoden der Kommunikationskontrolle, die in Kriegszeiten zu den immanenten Bestandteilen von COINTEL zählt. Dazu gehörten unter anderem das Besatzungs-Passwesen und die Einschränkung der Freizügigkeit, die Postzensur sowie die nachrichtendienstliche Täuschung. Pöhlmann versäumte nicht, auf Forschungslücken hinzuweisen, die es zu schließen gelte. So seien die nachrichtendienstlichen Aktivitäten im rückwärtigen Operationsgebiet und in der Etappe bislang kaum erforscht.
Debruyne widmete sich der Frage, ob die deutsche Geheime Feldpolizei (GFP) »einen guten Job« gemacht habe, sprich effektiv bzw. effizient gewesen sei. Die GFP war während des Krieges für Gegenspionage und Überwachung zuständig. Können Historiker die Frage nach Effektivität und Effizienz von Geheimdiensten überhaupt beantworten? Sind nachrichtendienstliche Erfolge messbar? Debruyne untersuchte Zahlen der verhafteten Agenten und Spione sowie den prozentualen Grad der Zerschlagung von Widerstandsgruppen und geheimen Netzwerken. Er kam zu dem Schluss, dass die GFP in ihrer COINTEL-Tätigkeit durchaus Erfolg hatte, weil sie gut ein Drittel aller Agenten, die es während des Krieges auf belgischem Boden gab, festnehmen sowie mehrere Spionagenetzwerke ausheben konnte. Viele dieser Netzwerke hatten Verbindungen zu geheimen britischen Nachrichtenbüros in den Niederlanden. Das größte und erfolgreichste Widerstands‑ und Spionagenetzwerk, »Dame Blanche«, blieb jedoch den gesamten Krieg über voll funktionstüchtig. Diese Tatsache bedeutete einen »Intelligence Failure« der deutschen Nachrichtendienste.
Élise Rezsöhazy (Louvain-la-Neuve), die einzige Nachwuchswissenschaftlerin des Workshops, stellte ihr Dissertationsprojekt zum Sozialprofil von Offizieren der GFP vor. Zu Kriegsbeginn gab es in der preußischen, bayerischen und sächsischen Armee GFP-Gruppen. Das dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, so Rezsöhazy, dass das Deutsche Reich ohne einen vernünftigen Abwehrdienst in den Krieg zog, denn dieser sei weder auf einen lang anhaltenden Krieg noch auf längere Besatzungszeiten vorbereitet gewesen. Am Beispiel zweier deutscher Armeen (6./7. Armee) erläuterte sie die Rekrutierungspraxis von Polizisten. Stellenbesetzungen seien z. B. in der 7. Armee einer eindeutig geografischen bzw. landsmannschaftlichen Logik gefolgt, zumindest während der ersten Kriegsmonate: Ein Großteil der Polizeibeamten stammte aus Preußen, ein weitaus kleinerer Teil aus dem Elsass. Ob diese personelle Ungleichheit zu Interessenskonflikten innerhalb des deutschen Heeres geführt habe, wurde nach dem Vortrag unter den Anwesenden kontrovers diskutiert.
Florian Altenhöner (Berlin) widmete sich den Aktivitäten der militärischen Nachrichtendienste in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Er konstatierte, dass die Forschung derzeit nur über geringe Erkenntnisse zu den inländischen Nachrichtendiensten verfüge. Das gelte sowohl für die Kriegszeit, z. B. während des Aprilstreiks 1917 oder des Januarstreiks 1918, als auch für die Novemberrevolution sowie für die ersten Jahre der Weimarer Republik. Der nachrichtendienstliche Apparat der Nachkriegszeit wies laut Altenhöner verschiedene Merkmale auf, deren Auswirkung auf die Tätigkeiten der Inlandsgeheimdienste nicht unterschätzt werden dürfe. Sie waren erst einmal einer Fragmentierung unterworfen. So verfügten manche Verbände der Reichswehr über keinen eigenen Nachrichtendienst, andere dagegen betrieben gleich mehrere. Manche Einheiten verließen sich bei der Beschaffung von Nachrichten sogar auf private Quellen. Wesentliches Merkmal war, dass es keine zentrale nachrichtendienstliche Leitungsstelle gab, sondern nur dezentrale Strukturen. Ein weiterer entscheidender Punkt bestand darin, dass die Verantwortlichen nicht auf die Expertise aus der Vor‑ und Kriegszeit zurückgriffen, sodass man von einer Entprofessionalisierung sprechen müsse. Am Ende seines Vortrags machte Altenhöner den Vorschlag, sich künftig noch ausführlicher die nachrichtendienstlichen Entscheidungsfindungsprozesse der militärischen respektive zivilen Stellen anzuschauen und auch den Einfluss von Selbst‑, Fremd‑ und Feindbildern zu berücksichtigen.
Der im Programm vorgesehene Vortrag von Pieter Lagrou (Brüssel) über den Ramdohr-Prozess 1921 entfiel, weshalb der Workshop nach einer angeregten Diskussion mit der Präsentation des neuen Buchs von Emmanuel Debruyne »›Femmes à Boches‹. Occupation du corps féminin dans la France et la Belgique de la Grande Guerre« sein Ende fand.
Insgesamt zeigte der Workshop das große Potenzial der Intelligence Studies für die Analyse verschiedener militärgeschichtlicher sowie kultur‑, mentalitäts‑, sozial‑ und alltagsgeschichtlicher Fragestellungen auf. Es wurden wichtige Desiderate benannt und Impulse für interdisziplinäre Forschungsansätze geliefert. Die Konferenz belegte darüber hinaus einmal mehr, wie wichtig – gerade bei solchen Themen – eine internationale wissenschaftliche Vernetzung ist. Letztlich bleibt zu hoffen, dass es weitere Veranstaltungen geben wird, welche die nachrichtendienstliche Perspektive für sich entdecken.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- The Russian Edition of Johann Jacobi von Wallhausen’s »Kriegskunst zu Fuß« (1649): The History of A Failure?
- Albion an Holsteins Küsten?Der preußische Generalstab und die Furcht vor einer britischen Landung in Norddeutschland und Dänemark, 1905–1914
- Rezeption der Theorien von Heinz Guderian in polnischen militärwissenschaftlichen Zeitschriften vor dem Zweiten Weltkrieg
- Unter Bedingungen der unvollständigen nuklearen Revolution
- Nachrichten aus der Forschung
- »Gender Relationships between Occupiers and Occupied during the Allied Occupation of Germany after 1945«
- »German Counterintelligence and Political Policing in the Occupied Territories, 1914–19«
- »Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945 bis 1990 – Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur«
- »Führung. Groß. Gedacht. Militärische Führung in den deutschen Streitkräften des 20. Jahrhunderts«
- »Zweiter Weltkrieg und Holocaust in den erinnerungspolitischen und öffentlichen Geschichtsdiskursen Ostmittel- und Osteuropas nach 1989/1991«
- »War, Violence and Technology«
- Buchbesprechungen Allgemeines
- Wolfgang Schivelbusch, Rückzug. Geschichten eines Tabus, München: Carl Hanser Verlag 2019, 112 S., EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑446‑26228‑7]
- Dieter Langewiesche, Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne, München: C. H. Beck 2019, 512 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑406‑72708‑5]
- Pieter M. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums 1740–1918. Aus dem Engl. von Michael Müller, 2. Aufl., München: Beck 2017, 667 S., EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑978‑3‑406‑70653‑0]
- Friedrich-Wilhelm Henning, Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Bd 3/Teil 2: 1933 bis 1945, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2013, XVIII, 867 S. (= Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, 3/2), EUR 168,00 [ISBN 978‑3‑506‑73864‑6]
- Joachim Welz, Erfolgsstory oder Trauma – Die Übernahme von Armeen. Lehren aus der Übernahme des österreichischen Bundesheeres in die Wehrmacht 1938 und der Reste der NVA in die Bundeswehr 1990, Berlin: Miles 2018, 85 S., EUR 14,80 [ISBN 978‑3‑945861‑69‑1
- Gregor Fröhlich, Soldat ohne Befehl. Ernst von Salomon und der Soldatische Nationalismus, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2018, 426 S., EUR 49,90 [ISBN 978‑3‑506‑78738‑5]
- Heidi J. S. Tworek, News from Germany. The Competition to Control World Communications 1900–1945, Cambridge, MA, London: Harvard University Press 2019, VII, 333 S. (= Harvard Historical Studies, 190), £ 21.95 [ISBN 978‑0‑674‑98840‑8]
- Matthias Waechter, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert, München: C. H. Beck 2019, 608 S. (= Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert), EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑406‑73653‑7]
- Altertum
- Pedro Barceló, Die alte Welt. Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, von Mythos, Kult und Erlösung in der Antike, Darmstadt: Philipp von Zabern 2019, 703 S., EUR 35,00 [ISBN 978‑3‑8053‑5186‑7]
- Frühe Neuzeit
- Aaron Wile, Watteau’s Soldiers. Scenes of Military Life in Eighteenth-Century France, New York, London: D Giles 2016, 112 S., $ 39.95 [ISBN 978‑1‑907804‑79‑3
- Robert Oldach, Stadt und Festung Stralsund. Die schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721–1807, Köln [u. a.]: Böhlau 2018, 518 S. (= Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, 20), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑412‑50283‑6]
- 1789–1870
- Ferdinand Beneke (1774–1848). Die Tagebücher. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur hrsg. von Frank Hatje, Ariane Smith [u. a.], Göttingen: Wallstein 2016–2019, bisher 3 Sektionen in 20 Bden: Erste Abteilung (1792 bis 1801), 5 Bde, 2802 S., EUR 98,00 [ISBN 978‑3‑8353‑0878‑7] (2012); Zweite Abteilung (1802 bis 1810), 8 Bde, 3904 S., EUR 128,00 [ISBN 978‑3‑8353‑0911‑1] (2019); Dritte Abteilung (1811 bis 1816), 7 Bde, 3876 S., EUR 128,00 [ISBN 978‑3‑8353‑0912‑8] (2016); Vierte Abteilung (1817 bis 1848) [befindet sich in Vorbereitung]
- Eberhard Korthaus, Heldinnen der Befreiungskriege gegen Napoleon. Ein historischer Roman über Eleonore Prochaska, Friederike Krüger und Johanna Stegen sowie ihre Förderer Ludwig von Borstell und Friedrich Ludwig Jahn, Berlin: Miles 2017, 142 S., EUR 19,80 [ISBN 978‑3‑945861‑52‑3]
- George Nafziger, Lützen and Bautzen. Napoleon's Spring Campaign of 1813, Solihul: Helion & Company 2017, XII, 368 S., £ 35.00 [ISBN 978‑1‑911512‑27‑1]
- Lakshmi Subramanian, The Sovereign and the Pirate. Ordering Maritime Subjects in India's Western Littoral [PDF], Oxford: Oxford University Press 2016, 296 S., £ 29.99 [ISBN 978‑0‑19946‑704‑4]
- Nord gegen Süd. Der Deutsche Krieg 1866. Hrsg. von Dieter Storz und Daniel Hohrath, Ingolstadt: Bayerisches Armeemuseum 2016, 383 S. (= Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 13), EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑00‑053589‑5]
- 1871–1918
- Nana Miyata, Dr. Hans Kühne (1875–1963). Deutscher Diplomat in Japan. Von Blüte im Frieden zu Niedergang im Krieg, München: Iudicium 2019, 231 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86205‑628‑6]
- Włodzimierz Borodziej und Maciej Górny, Der vergessene Krieg. Europas Osten 1912–1923, Bd I: Imperien 1912–1916; Bd II: Nationen 1917–1923. Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann, Darmstadt: Theiss 2018, 416+544 S., EUR 79,95 [ISBN 978‑3‑8062‑3820‑4]
- Deutscher Ubootkrieg 1914–1918 in Zeitzeugenberichten. Hrsg. von Hans Joachim Koerver, Eschweiler: Edition Riviere 2018, IX, 517 S., EUR 68,50 [ISBN 978‑3‑947‑61500‑1]
- John Jordan and Philippe Caresse, French Battleships of World War One, Barnsley: Pen & Sword 2017, 328 S., $ 45.00 [ISBN 978‑1‑84832‑254‑7]
- Erik Larson, Der Untergang der Lusitania. Die größte Schiffstragödie des Ersten Weltkriegs. Aus dem amerik. Engl. von Regina Schneider und Katrin Harlaß, Hamburg: Hoffmann und Campe 2015, 462 S., EUR 25,00 [ISBN 978‑3‑455‑50305‑0] Willi Jasper, Lusitania. Kulturgeschichte einer Katastrophe, Berlin: bebra 2015, 208 S., EUR 19,95 [ISBN 978‑3‑89809‑112‑1]
- Frederik C. Gerhardt, London 1916. Die vergessene Luftschlacht, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2019, 266 S. (= Schlachten – Stationen der Weltgeschichte), EUR 29,90 [ISBN 978‑3‑506‑73247‑7]
- Gertrud Schmid-Weiss, Schweizer Kriegsnothilfe im Ersten Weltkrieg. Eine Mikrogeschichte des materiellen Überlebens mit besonderer Sicht auf Stadt und Kanton Zürich, Wien [u. a.]: Böhlau 2019, 337 S. (= Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 10), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑412‑51268‑2]
- Jewish Soldiers in the Collective Memory of Central Europe. The Remembrance of World War I from a Jewish Perspective. Ed. by Gerald Lamprecht, Eleonore Lappin-Eppel and Ulrich Wyrwa, Wien [u. a.]: Böhlau 2019, 377 S. (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien, 28), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑205‑20722‑1]
- 1919–1945
- Marco Claas, Der Aufstieg der Falange Española. Faschistische Kultur und Gewalt im Nordwesten Spaniens 1933–1937, Göttingen: V&R unipress 2016, 361 S., EUR 45,00 [ISBN 978‑3‑8471‑0619‑7]
- Volker Ullrich, Adolf Hitler, Biographie. Die Jahre des Unterganges 1939–1945, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2018, 893 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑10‑397280‑1]
- Armin Fuhrer, Görings NSA. Das »Forschungsamt« im Dritten Reich. Die unbekannte Geschichte des größten Geheimdienstes der Nazis, Reinbek: Lau 2019, 248 S., EUR 22,95 [ISBN 978‑3‑95768‑194‑2]
- Hans Peter Eisenbach und Carolus Dauselt, Der Einsatz deutscher Sturzkampfflugzeuge gegen Polen, Frankreich und England 1939 und 1940. Eine Studie zur Grazer Sturzkampfgruppe I./76 und I./3, Aachen: Helios 2019, 267 S., EUR 24,00 [ISBN 978‑3‑86933‑230‑7]
- Leo Cavaleri, Das 2. Regiment der »Division Brandenburg«. Eine Dokumentation zum Einsatz der BRANDENBURGER-Gebirgsjäger im Osten bzw. Südosten Europas, Aachen: Helios 2017, 354 S., EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑86933‑186‑7]
- Yves Buffetaut, The Waffen-SS in Normandy. June 1944, the Caen Sector, Oxford: Casemate 2019, 128 S., £ 19.99 [ISBN 978‑1‑61200‑6055]
- Erich Kästner, Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941–1945. Hrsg. von Sven Hanuschek in Zusammenarbeit mit Ulrich von Bülow und Silke Becker, Zürich: Atrium 2018, 406 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑85535‑019‑3]
- Winfried Heinemann, Unternehmen »Walküre«. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2019, X, 406 S. (= Zeitalter der Weltkriege, 21), EUR 49,95 [ISBN 978‑3‑11‑063275‑0]
- Sophie von Bechtolsheim, Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter, Freiburg i.Br. [u. a.]: Herder 2019, 144 S., EUR 16,00 [ISBN 978‑3‑451‑07217‑8]
- Karl-Heinz Pröhuber, Volksgrenadier-Divisionen, Bd 1: Zur Geschichte und den personellen/ökonomischen Rahmenbedingungen der im Westen 1944/45 eingesetzten Großverbände. Eine Studie, Aachen: Helios 2018, 524 S., EUR 38,00 [ISBN 978‑3‑86933‑284‑3]
- Rainer Ehm und Roman Smolorz, April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg. Unter Mitarbeit von Konrad Zrenner, Regensburg: Pustet 2019, 495 S., EUR 34,95 [ISBN 978‑3‑7917‑3041‑7]
- Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad. Briefe, Dokumente und Darstellungen. Hrsg. von Jens Ebert, Göttingen: Wallstein 2018, 338 S., EUR 24,90 [ISBN 978‑3‑8353‑3191‑4]
- Alexander Statiev, At War’s Summit. The Red Army and the Struggle for the Caucasus Mountains in Wold War II, Cambridge: Cambridge University Press 2018, XV, 440 S., £ 26.99 [ISBN 978‑1‑108‑42462‑2]
- Olga Lander, Sowjetische Kriegsfotografin im Zweiten Weltkrieg. Hrsg. vom Museum Berlin-Karlshorst e.V., Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2018, 152 S., EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑96311‑117‑4]
- Italy and the Second World War. Alternative Perspectives. Ed. by Emanuele Sica and Richard Carrier, Leiden [u. a.]: Brill 2018, XV, 366 S. (= History of Warfare, 121), EUR 205,00 [ISBN 978‑90‑04‑36333‑5]
- Ulrich Schneider, Die Résistance, Köln: PapyRossa 2019, 127 S. (= Basiswissen Politik/Geschichte/Ökonomie), EUR 9,90 [ISBN 978‑3‑89438‑627‑6]
- Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien [u. a.]: 2., durchges. Aufl., Böhlau 2019, 666 S., EUR 50,00 [ISBN 978‑3‑205‑20053‑6]
- Stephan König, Handelskrieg zur See. Ein historischer Vergleich deutscher Hilfskreuzer und Armed Merchant Cruisers des Britischen Empires im Zeitraum des Zweiten Weltkrieges, Berlin: Lang 2018, IV, 567 S. (= Militärhistorische Untersuchungen, 17), EUR 89,95 [ISBN 978‑3‑631‑75959‑2]
- Albrecht Rothacher, Okinawa. Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen, München: Iudicium 2018, 306 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86205‑132‑8]
- William F. Trimble, Admiral John S. McCain and the Triumph of Naval Air Power, Annapolis, MD: Naval Institute Press 2019, XV, 371 S. (= Studies in Naval History and Sea Power), $ 38.00 [ISBN 978‑1‑68247‑370‑2]
- Dayna L. Barnes, Architects of Occupation. American Experts and Planning for Postwar Japan, Ithaca, NY: Cornell University Press 2017, XIV, 225 S., $ 45.00 [ISBN 978‑1‑5017‑0308‑9]
- Nach 1945
- Jens Brüggemann, Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46: Zur Entstehung einer Legende, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2018, 631 S., EUR 39,90 [ISBN 978‑3‑506‑79259‑4]
- Christiane Wienand, Returning Memories. Former Prisoners of War in Divided and Reunited Germany, Rochester, NY: Camden House 2015, XV, 346 S. (= German History in Context), £ 60.00 [ISBN 978‑1‑57113‑904‑7]
- Ian Klinke, Bunkerrepublik Deutschland. Geo- und Biopolitik in der Architektur des Atomkrieges, Bielefeld: Transcript 2019, 253 S. (= Sozial- und Kulturgeographie, 24), EUR 29,99 [ISBN 978‑3‑8376‑4454‑8]
- Klaus Froh, Die 1. MSD der NVA. Zur Geschichte der 1. mot. Schützendivision 1956–1990, Aachen: Helios 2017, 404 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86933‑177‑5]
- Hendrik Born, Es kommt alles ganz anders. Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Volksmarine der DDR und das Leben danach, Hamburg: Mittler 2018, 511 S., EUR 19,95 [ISBN 978‑3‑8132‑0982‑2]
- Veronika Albrecht-Birkner, Freiheit in Grenzen. Protestantismus in der DDR, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, 282 S. (= Christentum und Zeitgeschichte, 2), EUR 24,00 [ISBN 978‑3‑374‑05343‑8]
- Martin Schmitt, Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes, Bielefeld: Transcript 2016, 248 S., EUR 29,99 [ISBN 978‑3‑8376‑3681‑9]
- Alexander Lanoszka, Atomic Assurance. The Alliance Politics of Nuclear Proliferation, Ithaca, NY, London: Cornell University Press 2018, X, 201 S. (= Cornell Studies in Security Affairs), $ 49.95 [ISBN 978‑1‑5017‑2918‑8]
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- The Russian Edition of Johann Jacobi von Wallhausen’s »Kriegskunst zu Fuß« (1649): The History of A Failure?
- Albion an Holsteins Küsten?Der preußische Generalstab und die Furcht vor einer britischen Landung in Norddeutschland und Dänemark, 1905–1914
- Rezeption der Theorien von Heinz Guderian in polnischen militärwissenschaftlichen Zeitschriften vor dem Zweiten Weltkrieg
- Unter Bedingungen der unvollständigen nuklearen Revolution
- Nachrichten aus der Forschung
- »Gender Relationships between Occupiers and Occupied during the Allied Occupation of Germany after 1945«
- »German Counterintelligence and Political Policing in the Occupied Territories, 1914–19«
- »Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945 bis 1990 – Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur«
- »Führung. Groß. Gedacht. Militärische Führung in den deutschen Streitkräften des 20. Jahrhunderts«
- »Zweiter Weltkrieg und Holocaust in den erinnerungspolitischen und öffentlichen Geschichtsdiskursen Ostmittel- und Osteuropas nach 1989/1991«
- »War, Violence and Technology«
- Buchbesprechungen Allgemeines
- Wolfgang Schivelbusch, Rückzug. Geschichten eines Tabus, München: Carl Hanser Verlag 2019, 112 S., EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑446‑26228‑7]
- Dieter Langewiesche, Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne, München: C. H. Beck 2019, 512 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑406‑72708‑5]
- Pieter M. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums 1740–1918. Aus dem Engl. von Michael Müller, 2. Aufl., München: Beck 2017, 667 S., EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑978‑3‑406‑70653‑0]
- Friedrich-Wilhelm Henning, Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Bd 3/Teil 2: 1933 bis 1945, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2013, XVIII, 867 S. (= Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, 3/2), EUR 168,00 [ISBN 978‑3‑506‑73864‑6]
- Joachim Welz, Erfolgsstory oder Trauma – Die Übernahme von Armeen. Lehren aus der Übernahme des österreichischen Bundesheeres in die Wehrmacht 1938 und der Reste der NVA in die Bundeswehr 1990, Berlin: Miles 2018, 85 S., EUR 14,80 [ISBN 978‑3‑945861‑69‑1
- Gregor Fröhlich, Soldat ohne Befehl. Ernst von Salomon und der Soldatische Nationalismus, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2018, 426 S., EUR 49,90 [ISBN 978‑3‑506‑78738‑5]
- Heidi J. S. Tworek, News from Germany. The Competition to Control World Communications 1900–1945, Cambridge, MA, London: Harvard University Press 2019, VII, 333 S. (= Harvard Historical Studies, 190), £ 21.95 [ISBN 978‑0‑674‑98840‑8]
- Matthias Waechter, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert, München: C. H. Beck 2019, 608 S. (= Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert), EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑406‑73653‑7]
- Altertum
- Pedro Barceló, Die alte Welt. Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, von Mythos, Kult und Erlösung in der Antike, Darmstadt: Philipp von Zabern 2019, 703 S., EUR 35,00 [ISBN 978‑3‑8053‑5186‑7]
- Frühe Neuzeit
- Aaron Wile, Watteau’s Soldiers. Scenes of Military Life in Eighteenth-Century France, New York, London: D Giles 2016, 112 S., $ 39.95 [ISBN 978‑1‑907804‑79‑3
- Robert Oldach, Stadt und Festung Stralsund. Die schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721–1807, Köln [u. a.]: Böhlau 2018, 518 S. (= Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, 20), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑412‑50283‑6]
- 1789–1870
- Ferdinand Beneke (1774–1848). Die Tagebücher. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur hrsg. von Frank Hatje, Ariane Smith [u. a.], Göttingen: Wallstein 2016–2019, bisher 3 Sektionen in 20 Bden: Erste Abteilung (1792 bis 1801), 5 Bde, 2802 S., EUR 98,00 [ISBN 978‑3‑8353‑0878‑7] (2012); Zweite Abteilung (1802 bis 1810), 8 Bde, 3904 S., EUR 128,00 [ISBN 978‑3‑8353‑0911‑1] (2019); Dritte Abteilung (1811 bis 1816), 7 Bde, 3876 S., EUR 128,00 [ISBN 978‑3‑8353‑0912‑8] (2016); Vierte Abteilung (1817 bis 1848) [befindet sich in Vorbereitung]
- Eberhard Korthaus, Heldinnen der Befreiungskriege gegen Napoleon. Ein historischer Roman über Eleonore Prochaska, Friederike Krüger und Johanna Stegen sowie ihre Förderer Ludwig von Borstell und Friedrich Ludwig Jahn, Berlin: Miles 2017, 142 S., EUR 19,80 [ISBN 978‑3‑945861‑52‑3]
- George Nafziger, Lützen and Bautzen. Napoleon's Spring Campaign of 1813, Solihul: Helion & Company 2017, XII, 368 S., £ 35.00 [ISBN 978‑1‑911512‑27‑1]
- Lakshmi Subramanian, The Sovereign and the Pirate. Ordering Maritime Subjects in India's Western Littoral [PDF], Oxford: Oxford University Press 2016, 296 S., £ 29.99 [ISBN 978‑0‑19946‑704‑4]
- Nord gegen Süd. Der Deutsche Krieg 1866. Hrsg. von Dieter Storz und Daniel Hohrath, Ingolstadt: Bayerisches Armeemuseum 2016, 383 S. (= Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 13), EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑00‑053589‑5]
- 1871–1918
- Nana Miyata, Dr. Hans Kühne (1875–1963). Deutscher Diplomat in Japan. Von Blüte im Frieden zu Niedergang im Krieg, München: Iudicium 2019, 231 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86205‑628‑6]
- Włodzimierz Borodziej und Maciej Górny, Der vergessene Krieg. Europas Osten 1912–1923, Bd I: Imperien 1912–1916; Bd II: Nationen 1917–1923. Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann, Darmstadt: Theiss 2018, 416+544 S., EUR 79,95 [ISBN 978‑3‑8062‑3820‑4]
- Deutscher Ubootkrieg 1914–1918 in Zeitzeugenberichten. Hrsg. von Hans Joachim Koerver, Eschweiler: Edition Riviere 2018, IX, 517 S., EUR 68,50 [ISBN 978‑3‑947‑61500‑1]
- John Jordan and Philippe Caresse, French Battleships of World War One, Barnsley: Pen & Sword 2017, 328 S., $ 45.00 [ISBN 978‑1‑84832‑254‑7]
- Erik Larson, Der Untergang der Lusitania. Die größte Schiffstragödie des Ersten Weltkriegs. Aus dem amerik. Engl. von Regina Schneider und Katrin Harlaß, Hamburg: Hoffmann und Campe 2015, 462 S., EUR 25,00 [ISBN 978‑3‑455‑50305‑0] Willi Jasper, Lusitania. Kulturgeschichte einer Katastrophe, Berlin: bebra 2015, 208 S., EUR 19,95 [ISBN 978‑3‑89809‑112‑1]
- Frederik C. Gerhardt, London 1916. Die vergessene Luftschlacht, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2019, 266 S. (= Schlachten – Stationen der Weltgeschichte), EUR 29,90 [ISBN 978‑3‑506‑73247‑7]
- Gertrud Schmid-Weiss, Schweizer Kriegsnothilfe im Ersten Weltkrieg. Eine Mikrogeschichte des materiellen Überlebens mit besonderer Sicht auf Stadt und Kanton Zürich, Wien [u. a.]: Böhlau 2019, 337 S. (= Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 10), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑412‑51268‑2]
- Jewish Soldiers in the Collective Memory of Central Europe. The Remembrance of World War I from a Jewish Perspective. Ed. by Gerald Lamprecht, Eleonore Lappin-Eppel and Ulrich Wyrwa, Wien [u. a.]: Böhlau 2019, 377 S. (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien, 28), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑205‑20722‑1]
- 1919–1945
- Marco Claas, Der Aufstieg der Falange Española. Faschistische Kultur und Gewalt im Nordwesten Spaniens 1933–1937, Göttingen: V&R unipress 2016, 361 S., EUR 45,00 [ISBN 978‑3‑8471‑0619‑7]
- Volker Ullrich, Adolf Hitler, Biographie. Die Jahre des Unterganges 1939–1945, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2018, 893 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑10‑397280‑1]
- Armin Fuhrer, Görings NSA. Das »Forschungsamt« im Dritten Reich. Die unbekannte Geschichte des größten Geheimdienstes der Nazis, Reinbek: Lau 2019, 248 S., EUR 22,95 [ISBN 978‑3‑95768‑194‑2]
- Hans Peter Eisenbach und Carolus Dauselt, Der Einsatz deutscher Sturzkampfflugzeuge gegen Polen, Frankreich und England 1939 und 1940. Eine Studie zur Grazer Sturzkampfgruppe I./76 und I./3, Aachen: Helios 2019, 267 S., EUR 24,00 [ISBN 978‑3‑86933‑230‑7]
- Leo Cavaleri, Das 2. Regiment der »Division Brandenburg«. Eine Dokumentation zum Einsatz der BRANDENBURGER-Gebirgsjäger im Osten bzw. Südosten Europas, Aachen: Helios 2017, 354 S., EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑86933‑186‑7]
- Yves Buffetaut, The Waffen-SS in Normandy. June 1944, the Caen Sector, Oxford: Casemate 2019, 128 S., £ 19.99 [ISBN 978‑1‑61200‑6055]
- Erich Kästner, Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941–1945. Hrsg. von Sven Hanuschek in Zusammenarbeit mit Ulrich von Bülow und Silke Becker, Zürich: Atrium 2018, 406 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑85535‑019‑3]
- Winfried Heinemann, Unternehmen »Walküre«. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2019, X, 406 S. (= Zeitalter der Weltkriege, 21), EUR 49,95 [ISBN 978‑3‑11‑063275‑0]
- Sophie von Bechtolsheim, Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter, Freiburg i.Br. [u. a.]: Herder 2019, 144 S., EUR 16,00 [ISBN 978‑3‑451‑07217‑8]
- Karl-Heinz Pröhuber, Volksgrenadier-Divisionen, Bd 1: Zur Geschichte und den personellen/ökonomischen Rahmenbedingungen der im Westen 1944/45 eingesetzten Großverbände. Eine Studie, Aachen: Helios 2018, 524 S., EUR 38,00 [ISBN 978‑3‑86933‑284‑3]
- Rainer Ehm und Roman Smolorz, April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg. Unter Mitarbeit von Konrad Zrenner, Regensburg: Pustet 2019, 495 S., EUR 34,95 [ISBN 978‑3‑7917‑3041‑7]
- Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad. Briefe, Dokumente und Darstellungen. Hrsg. von Jens Ebert, Göttingen: Wallstein 2018, 338 S., EUR 24,90 [ISBN 978‑3‑8353‑3191‑4]
- Alexander Statiev, At War’s Summit. The Red Army and the Struggle for the Caucasus Mountains in Wold War II, Cambridge: Cambridge University Press 2018, XV, 440 S., £ 26.99 [ISBN 978‑1‑108‑42462‑2]
- Olga Lander, Sowjetische Kriegsfotografin im Zweiten Weltkrieg. Hrsg. vom Museum Berlin-Karlshorst e.V., Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2018, 152 S., EUR 18,00 [ISBN 978‑3‑96311‑117‑4]
- Italy and the Second World War. Alternative Perspectives. Ed. by Emanuele Sica and Richard Carrier, Leiden [u. a.]: Brill 2018, XV, 366 S. (= History of Warfare, 121), EUR 205,00 [ISBN 978‑90‑04‑36333‑5]
- Ulrich Schneider, Die Résistance, Köln: PapyRossa 2019, 127 S. (= Basiswissen Politik/Geschichte/Ökonomie), EUR 9,90 [ISBN 978‑3‑89438‑627‑6]
- Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien [u. a.]: 2., durchges. Aufl., Böhlau 2019, 666 S., EUR 50,00 [ISBN 978‑3‑205‑20053‑6]
- Stephan König, Handelskrieg zur See. Ein historischer Vergleich deutscher Hilfskreuzer und Armed Merchant Cruisers des Britischen Empires im Zeitraum des Zweiten Weltkrieges, Berlin: Lang 2018, IV, 567 S. (= Militärhistorische Untersuchungen, 17), EUR 89,95 [ISBN 978‑3‑631‑75959‑2]
- Albrecht Rothacher, Okinawa. Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen, München: Iudicium 2018, 306 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86205‑132‑8]
- William F. Trimble, Admiral John S. McCain and the Triumph of Naval Air Power, Annapolis, MD: Naval Institute Press 2019, XV, 371 S. (= Studies in Naval History and Sea Power), $ 38.00 [ISBN 978‑1‑68247‑370‑2]
- Dayna L. Barnes, Architects of Occupation. American Experts and Planning for Postwar Japan, Ithaca, NY: Cornell University Press 2017, XIV, 225 S., $ 45.00 [ISBN 978‑1‑5017‑0308‑9]
- Nach 1945
- Jens Brüggemann, Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46: Zur Entstehung einer Legende, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2018, 631 S., EUR 39,90 [ISBN 978‑3‑506‑79259‑4]
- Christiane Wienand, Returning Memories. Former Prisoners of War in Divided and Reunited Germany, Rochester, NY: Camden House 2015, XV, 346 S. (= German History in Context), £ 60.00 [ISBN 978‑1‑57113‑904‑7]
- Ian Klinke, Bunkerrepublik Deutschland. Geo- und Biopolitik in der Architektur des Atomkrieges, Bielefeld: Transcript 2019, 253 S. (= Sozial- und Kulturgeographie, 24), EUR 29,99 [ISBN 978‑3‑8376‑4454‑8]
- Klaus Froh, Die 1. MSD der NVA. Zur Geschichte der 1. mot. Schützendivision 1956–1990, Aachen: Helios 2017, 404 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑86933‑177‑5]
- Hendrik Born, Es kommt alles ganz anders. Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Volksmarine der DDR und das Leben danach, Hamburg: Mittler 2018, 511 S., EUR 19,95 [ISBN 978‑3‑8132‑0982‑2]
- Veronika Albrecht-Birkner, Freiheit in Grenzen. Protestantismus in der DDR, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, 282 S. (= Christentum und Zeitgeschichte, 2), EUR 24,00 [ISBN 978‑3‑374‑05343‑8]
- Martin Schmitt, Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes, Bielefeld: Transcript 2016, 248 S., EUR 29,99 [ISBN 978‑3‑8376‑3681‑9]
- Alexander Lanoszka, Atomic Assurance. The Alliance Politics of Nuclear Proliferation, Ithaca, NY, London: Cornell University Press 2018, X, 201 S. (= Cornell Studies in Security Affairs), $ 49.95 [ISBN 978‑1‑5017‑2918‑8]
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter