Zusammenfassung
Ziel dieses Beitrags ist es, den Phonemzusammenfall der in der fnhd. Diphthongierung entstandenen Laute ai – au mit den Altdiphthongen ei – ou in der Mündlichkeit zu rekonstruieren. Untersucht werden die velaren Reihenglieder der beiden Lautreihen. Die Analyse wird anhand von vereinfacht nachgezeichneten Sprachkarten der Dialekte in Hessen auf der Grundlage des Sprachatlas des Deutschen Reichs von Georg Wenker durchgeführt. Es soll dargelegt werden, dass sich der Phonemzusammenfall der beiden Diphthongreihen, entgegen der ursprünglichen Annahme der Sprachgeschichtsforschung, in der Mündlichkeit vorbereitet hatte, um sich in der Schrift- und Standardsprache durchzusetzen.
6 Literatur
6.1 Quellen
Schmidt, Jürgen Erich, Joachim Herrgen, Roland Kehrein & Alfred Lameli (Hrsg.) (2020 ff.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Hanna Fischer, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.Suche in Google Scholar
Wenker, Georg (1888–1923): Sprachatlas des Deutschen Reichs. Laut- und Formenlehre. Handgezeichnetes Original von Emil Maurmann, Georg Wenker & Ferdinand Wrede. Marburg. [Publiziert als Digitaler Wenker-Atlas (DiWA) unter https://regionalsprache.de (letzter Zugriff 27.03.2024)].Suche in Google Scholar
6.2 Sekundärliteratur
Birkenes, Magnus Breder & Jürg Fleischer (2019): Zentral-, Ost- und Nordhessisch. In Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.), Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Bd 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer & Brigitte Ganswindt (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.4), 435–478. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.Suche in Google Scholar
Czajkowski, Luise (2021): Schreibsprachen im Übergang. Untersuchungen zum Sprachwandel im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Übergangsraum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Deutsche Dialektgeographie 127). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms.Suche in Google Scholar
Ebert, Robert Peter, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe 12). Tübingen: Max Niemeyer.Suche in Google Scholar
Herrgen, Joachim & Lars Vorberger (2019): Rheinfränkisch. In Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.), Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Bd 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.4), 478–515. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.Suche in Google Scholar
Lameli, Alfred (2013): Strukturen im Sprachraum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland (Linguistik – Impulse & Tendenzen 54). Berlin, Boston: De Gruyter.Suche in Google Scholar
Lindgren, Kaj B. (1961): Die Ausbreitung der fnhd. Diphthongierung bis 1500 (Annales Academiae Scientiarum Fennicae B. 123.2). Helsinki: Suomalainen Tiedeakatmia.Suche in Google Scholar
Paul, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl., neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera, mit einer Syntax von Ingeborg Schröbler, neubearbeitet und erweitert von Heinz-Peter Prell (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe 2). Tübingen: Max Niemeyer.Suche in Google Scholar
Schmidt, Jürgen Erich & Joachim Herrgen (2011): Sprachdynamik: Eine Einführung in die Regionalsprachenforschung (Grundlagen der Germanistik 49). Berlin: Erich Schmidt.Suche in Google Scholar
Schmidt, Jürgen Erich (2015): Historisches Westdeutsch und Hochdeutsch: Der Ein-Schritt-Wandel des Langvokalismus. Sprachwissenschaft 40, 235–288.Suche in Google Scholar
Schmidt, Jürgen Erich, Dennis Beitel, Marina Frank, Luisa Gerstweiler & Vanessa Lang (2023): Der Digitale hessische Sprachatlas (DHSA). Einführung und sprachgeschichtliche Interpretation am Beispiel des Zusammenfalls von Alt- und Neudiphthongen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 90 (1), 97–139.Suche in Google Scholar
Schmidt, Wilhelm (2020): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Teil 2: Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch. 12. Aufl., Stuttgart: S. Hirzel.Suche in Google Scholar
Wiesinger, Peter (1983): Die Einteilung der deutschen Dialekte. In Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2), 807–900. Berlin, New York: De Gruyter.Suche in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung
- Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
- Der possessive Dativ in Raum und Zeit
- Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen
- Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
- Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins
- Der beschwerliche We[ç] zurück
- Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät
- Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
- Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
- Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
- Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs
- Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
- Zur Diskursivierung des konzeptuellen „Wienerischen“ in historischen Zeitungen
- Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen
- Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung
- Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
- Der possessive Dativ in Raum und Zeit
- Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen
- Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
- Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins
- Der beschwerliche We[ç] zurück
- Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät
- Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
- Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
- Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
- Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs
- Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
- Zur Diskursivierung des konzeptuellen „Wienerischen“ in historischen Zeitungen
- Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen
- Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang