Zusammenfassung
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die räumliche Ausbreitung des possessiven Dativs und funktional ähnlicher Konstruktionen (possessive Genitivkonstruktionen) zu unterschiedlichen Zeiten auf einer breiten Datenbasis zu beleuchten. Dafür wurde anhand des Deutschen Textarchivs und seiner Ergänzungen eine Korpusstudie durchgeführt, deren Ergebnisse anschließend mittels Georeferenzierung visualisiert wurden. Voraussetzung hierfür war die zeitintensive manuelle Verortung sämtlicher Texte des Deutschen Textarchivs. Die Visualisierung der Gesamttextmenge des DTA hat dabei offenbart, dass der zeitliche und räumliche Zuschnitt des DTA für Fragestellungen nach Raum und Zeit nur bedingt geeignet ist: So finden sich einerseits nur sehr wenige Texte/Belege vor 1500 und für die Zeit danach sind die Texte im deutschen Sprachraum eigentlich zu heterogen verteilt. Mit aller Vorsicht kann dennoch eine Tendenz zur Raumbildung ausgemacht werden: Possessive Dative finden sich bis 1700 v. a. im Westoberdeutschen, Genitivkonstruktionen mit Possessivpronomen hingegen im Ostmitteldeutschen.
Anmerkung
Wir danken Dr. Dominik Kremer für den fruchtbaren Austausch zu verschiedenen Visualisierungsmöglichkeiten. Den anonymen Reviewern danken wir für die gründliche kritische Durchsicht des Beitrags.
5 Literatur
5.1 Quellen
Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. https://www.deutschestextarchiv.de/ (letzter Zugriff 18.04.2024).Search in Google Scholar
5.2 Sekundärliteratur
Ágel, Vilmos (2003): Dem Jubilar seine Festschrift: ein typologisches Kuckucksei in der deutschen Substantivgruppe. In Péter Bassola, Regina Hessky & László Tarnói (Hrsg.), Im Zeichen der ungeteilten Philologie. Festschrift für Professor Dr. sc. Karl Mollay zum 80. Geburtstag (Budapester Beiträge zur Germanistik 24), 1–18. Budapest: Germanistisches Institut der Loránd-Eötvös-Universität.Search in Google Scholar
Auer, Peter (2004): Non-standard evidence in syntactic typology – Methodological remarks on the use of dialect data vs. spoken language data. In Bernd Kortmann (Hrsg.), Dialectology meets Typology. Dialect Grammar from a Cross-Linguistic Perspective (Trends in Linguistics. Studies and Monographs 153), 69–92. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Behaghel, Otto (1923): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Bd. 1: Die Wortklassen und Wortformen. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Davies, Winifred & Nils Langer (2006): The making of bad language: lay linguistic stigmatisations in German: past and present (Variolingua. Nonstandard – Standard – Substandard 28). Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Hrsg. v. Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion (Der Duden in zwölf Bänden 4). 9. Aufl., Berlin: Dudenverlag. Search in Google Scholar
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik 263). Tübingen: Max Niemeyer.Search in Google Scholar
Fleischer, Jürg & Oliver Schallert (2011): Historische Syntax des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Grimm, Jacob (1898 [1837]): Deutsche Grammatik. Vierter Teil, neuer vermehrter Abdruck besorgt durch Gustav Rothe und Edward Schröder. Gütersloh: Bertelsmann.Search in Google Scholar
Henn-Memmesheimer, Beate (1986): Nonstandardmuster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität (Reihe Germanistische Linguistik 66). Tübingen: Max Niemeyer.Search in Google Scholar
Kallenborn, Tim (2019): Regionalsprachliche Syntax. Horizontal-vertikale Variation im Moselfränkischen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 176). Stuttgart: Franz Steiner.Search in Google Scholar
Kasper, Simon (2015): Adnominale Possessivität in den hessischen Dialekten. In Michael Elmentaler, Markus Hundt & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.), Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 158), 211–226. Stuttgart: Franz Steiner.Search in Google Scholar
Lameli, Alfred (2018): The replacement of diminutive suffixes in the New High German period. A time series analysis in word formation. Journal in Historical Linguistics 8 (2), 273–316.Search in Google Scholar
Lang, Kristine (2018): Possession. Empirisch-funktionale Untersuchungen zu Genitivattribut und Präpositionalphrase mit von. München: Iudicium.Search in Google Scholar
Leemann, Adrian, Curdin Derungs & Stephan Elspaß (2019): Analyzing linguistic variation and change using gamification web apps: The case of German-speaking Europe. PLoS ONE 14 (12): e0225399. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0225399 (letzter Zugriff 15.04.2024).Search in Google Scholar
Lindner-Bornemann, Bettina & Andreas Blombach (2023): „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“: Zur diachronen Entwicklung des possessiven Dativs. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 14 (1), 298–316.Search in Google Scholar
Márkus, Éva (2022): Der adnominale possessive Dativ im Dialekt von Deutschpilsen (ungarisch Nagybörzsöny). Linguistische Treffen in Wrocław 21 (1), 129–142. https://doi.org/10.23817/lingtreff.21–8 (letzter Zugriff 15.04.2024).Search in Google Scholar
Nickel, Grit (2016): Dem Herrgott sei Scheenster. On dative-marked nominal possessive constructions in East Franconian. STUF 69 (1), 85–112.Search in Google Scholar
R Core Team (2023): R: A Language and Environment for Statistical Computing. R Foundation for Statistical Computing, Wien. https://www.R-project.org/ (letzter Zugriff 15.04.2024).Search in Google Scholar
Weiß, Helmut (2008): The Possessor That Appears Twice? Variation, Structure and Function of Possessive Doubling in German. In Sjef Barbiers, Olaf Koeneman, Marika Lekakou & Margreet van der Ham (Hrsg.), Microvariation in Syntactic Doubling, 381–401. Leeds: Emerald.Search in Google Scholar
Weiß, Helmut (2012): The rise of DP-internal possessors. On the relationship of dialectal synchrony to diachrony. In Guido Seiler & Gunther De Vogelaer (Hrsg.), The Dialect Laboratory: Dialects as a Testing Ground for Theories of Language Change (Studies in Language Companion Series 128), 271–293. Amsterdam: John Benjamins.Search in Google Scholar
Zifonun, Gisela (2003): Dem Vater sein Hut. Der Charme des Substandards und wie wir ihm gerecht werden. Deutsche Sprache 31 (2), 97–126. Search in Google Scholar
Zifonun, Gisela (2010): Possessive Attribute im Deutschen. Deutsche Sprache 38 (2), 124–153.Search in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung
- Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
- Der possessive Dativ in Raum und Zeit
- Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen
- Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
- Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins
- Der beschwerliche We[ç] zurück
- Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät
- Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
- Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
- Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
- Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs
- Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
- Zur Diskursivierung des konzeptuellen „Wienerischen“ in historischen Zeitungen
- Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen
- Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung
- Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
- Der possessive Dativ in Raum und Zeit
- Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen
- Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
- Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins
- Der beschwerliche We[ç] zurück
- Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät
- Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
- Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
- Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
- Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs
- Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
- Zur Diskursivierung des konzeptuellen „Wienerischen“ in historischen Zeitungen
- Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen
- Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang