Home „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“

Regionale und funktionale Variation des Pronomens man in Hexenverhörprotokollen der frühen Neuzeit
  • Laura Duve EMAIL logo
Published/Copyright: July 31, 2024

Zusammenfassung

Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer korpuslinguistischen Studie, die Referenzspektren und Funktionen sowie regionale Variation des Pronomens man in Hexenverhörprotokollen von 1570–1665 untersucht. Diese bieten durch ihren Fokus auf der Wiedergabe von gesprochener Sprache ein Fenster zu historischer Mündlichkeit, was für man durch sein Auftreten als Reduktionsformen besonders relevant ist. In formaler und syntaktischer Hinsicht tritt im Korpus keine regionale Variation auf, was auf die für die Gattung spezifischen Anforderungen zurückgeführt wird. Das Pronomen wird von den Schreibern mehrheitlich bei der Redewiedergabe hinzugefügt und zur Referenz auf das Gericht verwendet. Es tritt hier vor allem als Regionen übergreifendes Muster man + sollen zur Wiedergabe von Imperativen, die von Angeklagten an das Gericht adressiert werden, auf.

7 Literatur

7.1 Quellen

Macha, Jürgen, Elvira Topalović, Iris Hille, Uta Nolting & Anja Wilke (2005): Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Auswahledition. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Szczepaniak, Renata, Klaus-Michael Köpcke, Fabian Barteld, Lisa Dücker, Stefan Hartmann & Marc Schutzeichel (2023): Hexenverhörprotokolle (1.0). Deutsche Forschungsgemeinschaft. https://www.uni-bamberg.de/germ-ling/forschung-und-lehre/forschungsprojekte/sigs/ (letzter Zugriff 10.01.2024).Search in Google Scholar

7.2 Sekundärliteratur

Ahd. WB = Schmid, Hans-Urlich (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch. Bd. VI/3. Berlin: Akademie Verlag.Search in Google Scholar

Betten, Anne (1999): Zur Textsortenspezifik der Syntax im Frühneuhochdeutschen. In John O. Askedal (Hrsg.), Historische germanische und deutsche Syntax (Osloer Beiträge zur Germanistik 21), 287–295. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Dammel, Antje (2023): Pronominale Referenz und Stancetaking mit man in historischen Zeitungstexten. In Susanne Haaf & Britt-Marie Schuster (Hrsg.), Historische Textmuster im Wandel (Reihe Germanistische Linguistik 331), 253–290. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

DWB = Grimm, Jakob & Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanitäres, Version 01/21. https://www.woerterbuchnetz.de/DWB (letzter Zugriff 01.05.2024).Search in Google Scholar

Fobbe, Eilika (2004): Die Indefinitpronomina des Deutschen. Aspekte ihrer Verwendung und ihrer historischen Entwicklung (Germanistische Bibliothek 18). Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Gast, Volker & Johan van der Auwera (2013): Towards a distributional typology of human impersonal pronouns, based on data from European languages. In Dik Bakker & Martin Haspelmath (Hrsg.), Languages across boundaries: Studies in memory of Anna Siewierska, 119–158. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar

Günthner, Susanne (2014): Discourse Genres in Linguistics: The Concept of ‘Communicative Genres’. In Monika Fludernik, Daniel Jacob & Caroline Pirlet (Hrsg.), Linguistics and literary studies: Interfaces, encounters, transfers (linguae & litterae 31), 307–332. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Habermann, Mechthild (2001): Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache (Studia Linguistica Germanica 61). Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Langacker, Ronald W. (2015): Construal. In Ewa Da̜browska & Dagmar Divjak (Hrsg.), Handbook of Cognitive Linguistics (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 39), 120–143. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Linke, Angelika (2014): Gattung und Lebenswelt: Zur kulturgeschichtlichen Zeichenhaftigkeit von Gattungen und ihrer historischen Veränderung. In Monika Fludernik, Daniel Jacob & Caroline Pirlet (Hrsg.), Linguistics and literary studies: Interfaces, encounters, transfers (linguae & litterae 31), 333–354. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Macha, Jürgen (2005): Einleitung. In Macha, Jürgen, Elvira Topalović & Iris Hille (2005): Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Auswahledition. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Macha, Jürgen (2003): Regionalität und Syntax: Redewiedergabe in frühneuhochdeutschen Verhörprotokollen. In Raphael Berthele, Helen Christen, Sibylle Germann & Ingrid Hove, Die deutsche Schriftsprache und die Regionen: Enstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht (Studia Linguistica Germanica 65), 181–202. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Nolting, Uta (2002): Jch habe nein toueren gelernet. – Mindener Hexenverhörprotokolle von 1614: Zum Ver-hältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Verhörmitschriften. Niederdeutsches Wort 42, 55–116.Search in Google Scholar

Sansò, Andrea (2006): ‘Agent defocusing’ revisited. In Ekaterina Rakhilina, Tatiana Reznikova & Daria Ryzhova (Hrsg.), The Typology of Physical Qualitie (Typological Studies in Language 133), 232–273. Amsterdam: John Benjamins.Search in Google Scholar

Siewierska, Anna (2011): Overlap and complementarity in reference impersonals: ‘Man’-constructions vs. third person plural-impersonals in the languages of Europe. In Andrej L. Malʹčukov (Hrsg.), Impersonal constructions: A cross-linguistic perspective (Studies in Language Companion Series 124), 57–89. Amsterdam: John Benjamins.Search in Google Scholar

Topalović, Elvira (2003): Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur: Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.Search in Google Scholar

Truan, Naomi (2018): Generisch, unpersönlich, indefinit? Die Pronomina man, on, one und generisches you im politischen Diskurs. In Laurent Gautier, Pierre-Yves Modicom & Hélène Vinckel-Roisin (Hrsg.), Diskursive Verfestigungen: Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich (Konvergenz und Divergenz. Sprachvergleichende Studien zum Deutschen 7), 347–364. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Voltmer, Rita (2020): Die Entzifferung der Gattung „Hexenprozessakte“: Anmerkungen aus historischer Perspektive. In Renata Szczepaniak, Lisa Dücker & Stefan Hartmann (Hrsg.), Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus: Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache (Reihe Germanistische Linguistik 322), 13–48. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Wilke, Anja (2006): Redewiedergabe in frühneuzeitlichen Hexenprozessakten: Ein Beitrag zur Geschichte der Modusverwendung im Deutschen (Studia Linguistica Germanica 83). Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Zifonun, Gisela (2000): „Man lebt nur einmal.“ Morphosyntax und Semantik des Pronomens man. Deutsche Sprache 28, 232–253.Search in Google Scholar

Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker, Joachim Ballweg, Ursula Brausse, Eva Breindl, Ulrich Engel, Ursula Hoberg, Klaus Vorderwülbecke & Helmut Frosch (2010): Grammatik der deutschen Sprache (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 7). Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-07-31
Erschienen im Druck: 2024-08-01

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2024-0007/html
Scroll to top button