Zusammenfassung
Der Beitrag zeigt anhand der g-Spirantisierung, wie eine Kombination aus mündlichen und schriftlichen Quellen aus den letzten Jahrhunderten die Präsenz eines Merkmals im gesprochenen Hochdeutsch in einem bestimmten (hier: ostfälischen) Sprachraum nachweisen kann. Er plädiert für eine Ausweitung der Methodik, um die Entwicklung des landschaftlichen Hochdeutsch zu den heutigen Regiolekten nachzuzeichnen.
6 Literatur
6.1 Quellen
Alpers, Paul (1927): Hannoversche Volkslieder mit Bildern und Weisen. Herausgegeben mit Unterstützung des Deutschen Volksliederarchivs. Frankfurt a. M.: Moritz Diesterweg.Search in Google Scholar
Honig, Ernst (Hrsg.) (1929): Aus dem alten Göttingen. Humoristische Erzählung in Göttinger Mundart: Messingsch und Platt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Search in Google Scholar
Lessing, Theodor (2023 [1919]): Jäö. Hannoversche Sprachstudien. Hannover: Gersbach.Search in Google Scholar
6.2 Sekundärliteratur
Ahlzweig, Claus (1988): Pourquoi parle-t-on un meilleur allemand à Hanovre? Un préjugé et ses conséquences. Cahiers de Linguistique Sociale 12, 95–105.Search in Google Scholar
Ahlzweig, Claus (2002): Frühneuhochdeutsch – Regional. In Jürgen Jaehrling, Uwe Meves & Erika Timm (Hrsg.), Röllwagenbüchlein. Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer.Search in Google Scholar
Blume, Herbert (1987): Gesprochenes Hochdeutsch in Braunschweig und Hannover. Zum Wandel ostfälischer Stadtsprachen vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Braunschweigische Heimat 73 (1), 21–32.Search in Google Scholar
Blume, Herbert (2001): Städtisches und ländliches Hochdeutsch in Ostfalen um 1900. In Stefan J. Schierholz (Hrsg.), Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag, 105–114. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Conrad, François (2023): Lautliche Variation norddeutscher (Klein-)Städte im Vergleich. Ein Beitrag zu einer städtebasierten Regionalsprachenforschung. Muttersprache 133 (1–2), 53–81.Search in Google Scholar
Conrad, François, Stefan Ehrlich & Hana Ikenaga (2024): Das Ende eines (nord-)deutschen Mythos? Methodologische Vielfalt bei der Erforschung der Stadtsprache Hannovers. In Andreas Bieberstedt, Doreen Brandt, Klaas-Hinrich Ehlers & Christoph Schmitt (Hrsg.), 100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teilbd. 2: Aktuelle Forschungsfelder (Regionalsprache und regionale Kultur 7), 207–235. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Duden (2023): Das Aussprachewörterbuch (Der Duden in zwölf Bänden 6). 8. Aufl., bearbeitet von Stefan Kleiner & Ralf Knöbl in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag.Search in Google Scholar
Ehrlich, Stefan (2023): „Denn wir in Hannover ßprechen das raanste Deutsch.“ – Der hannoversche Sprachgebrauch aus subjektiver Perspektive. Muttersprache 133 (1–2), 124–138.Search in Google Scholar
Ehrlich, Stefan & François Conrad (2021): „Das reinste Hochdeutsch wird in Hannover gesprochen.“ Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu einem linguistischen Mythos. Muttersprache 131 (1), 61–74.Search in Google Scholar
Elmentaler, Michael (2012): In Hannover wird das beste Hochdeutsch gesprochen. In Lieselotte Anderwald (Hrsg.), Sprachmythen – Fiktion oder Wirklichkeit? (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 3), 101–115. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Elmentaler, Michael (2015): Rekonstruktion verklungener Mündlichkeit: Probleme und Möglichkeiten der historischen Dialektologie. In Beiträge zur Dialektologie. Akten des 43. Linguisten-Seminars, Kyoto 2015, hrsg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, 9–24. München: Judicium.Search in Google Scholar
Elmentaler, Michael & Peter Rosenberg (2015): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen (Deutsche Dialektgeographie 113.1). Unter Mitarbeit von Liv Andresen, Klaas-Hinrich Ehlers, Kristin Eichhorn, Robert Langhanke, Hannah Reuter, Claudia Scharioth, Viola Wilcken & Ulrike Schwedler. Hildesheim, Zürich: Georg Olms.Search in Google Scholar
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert (Germanistische Linguistik 263). Tübingen: Max Niemeyer.Search in Google Scholar
Föllner, Ursula, Saskia Luther & Dieter Stellmacher (Hrsg.) (2015): Der Raum Ostfalen. Geschichte, Sprache und Literatur des Landes zwischen Weser und Elbe an der Mittelgebirgsschwelle (Literatur – Sprache – Region. Beiträge zur Kulturgeographie 9). Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Fleischer, Jürg (2002): Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen: eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 123). Stuttgart: Franz Steiner.Search in Google Scholar
Ganswindt, Brigitte (2017): Landschaftliches Hochdeutsch. Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im ausgehenden 19. Jahrhundert (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 168). Stuttgart: Franz Steiner.Search in Google Scholar
Ganswindt, Brigitte (2018): Landschaftliches Hochdeutsch in Hannover. Die orale Prestigevarietät im 19. Jahrhundert. Niederdeutsches Jahrbuch 141, 75–87.Search in Google Scholar
Heyse, Johann Christian August (1838): Theoretisch-praktische deutsche Grammatik oder Lehrbuch der deutschen Sprache. Nebst einer kurzen Geschichte derselben. Zunächst zum Gebrauch für Lehrer und zum Selbstunterricht. 1. Bd., neu bearb. von Karl Wilhelm Ludwig Heyse. 5. Aufl., Hannover: Hahnsche Hofbuchhandlung.Search in Google Scholar
Hinüber, Wilhelm von [Vilhälm von Hinüber] (1880): fereinfaxte s̉reibung där deuts̉en spraxe gemæs där rixtigen ausspraxe. Hannover: Hahnsche Buchhandlung.Search in Google Scholar
Huß, Hermann (1879): Das Deutsche im Munde des Hannoveraners. Hannover: Hahn.Search in Google Scholar
König, Werner (1989): Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. Ismaning: Max Hueber.Search in Google Scholar
Kunrede, Wilhelm (1923): Die Mundart in den ostfälischen Zwischenspielen und Gelegenheitsdichtungen des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Dissertation, Universität Hamburg.Search in Google Scholar
Lasch, Agathe (1928): „Berlinisch“. Eine berlinische Sprachgeschichte (Berlinische Forschungen. Texte und Untersuchungen im Auftrage der Gesellschaft der Berliner Freunde der deutschen Akademie 2). Berlin: Reimar Hobbing.Search in Google Scholar
Macha, Jürgen (2001): Figurenrede in erzählender Literatur: Eine Erkenntnisquelle für die Sprachgeschichte? In Robert Peters, Horst P. Pütz & Ulrich Weber (Hrsg.), Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag (Germanistische Bibliothek 11), 473–485. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Moritz, Karl Philipp (1781): Anweisung die gewöhnlichsten Fehler, im Reden, zu verbessern, nebst einigen Gesprächen. Als das zweite Stück zu der Abhandlung über den märkischen Dialekt. Berlin: Arnold Wever.Search in Google Scholar
Schönfeld, Helmut (1982): Die Veränderungen in der Sprache und im sprachlichen Verhalten der werktätigen Klassen und Schichten der Magdeburger Börde und der Stadt Magdeburg unter kapitalistischen Produktionsverhältnissen bis 1917/18. In Hans-Jürgen Rach & Bernhard Weissel (Hrsg.), Bauer und Landarbeiter im Kapitalismus in der Magdeburger Börde. Zur Geschichte des dörflichen Alltags vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 66.3), 215–264. Berlin: Akademie-Verlag.Search in Google Scholar
Stellmacher, Dieter (2018): Hannöversch und Hannoverismus. Zur Sprache Hannovers in Beschreibungen und Bewertungen. Niederdeutsches Jahrbuch 141, 88–99.Search in Google Scholar
Viëtor, Wilhelm (1888): Beiträge zur Statistik der Aussprache des Schriftdeutschen. Phonetische Studien 1, 95–114. Search in Google Scholar
Voge, Wilfried M. (1978): The pronunciation of German in the 18th century (Hamburger phonetische Beiträge 26). Hamburg: Buske.Search in Google Scholar
Wilcken, Viola (2015): Historische Umgangssprachen zwischen Sprachwirklichkeit und literarischer Gestaltung. Formen, Funktionen und Entwicklungslinien des ‚Missingsch‘ (Deutsche Dialektgeographie 121). Hildesheim, Zürich: Georg Olms.Search in Google Scholar
Wiesinger, Peter (1983): Die Einteilung der deutschen Dialekte. In Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2), 807–900. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
6.3 Internetquellen
ADG (2024a): https://agd.ids-mannheim.de/KN–_extern.shtml (letzter Zugriff 10.05.2024).Search in Google Scholar
ADG (2024b): https://agd.ids-mannheim.de/PF–_extern.shtml (letzter Zugriff 10.05.2024).Search in Google Scholar
Deutsches Lied (2024): http://www.deutscheslied.com (letzter Zugriff 10.05.2024).Search in Google Scholar
REDE (2024): https://dsa.info/regionalakzente/ndt_sued.html (letzter Zugriff 10.05.2024).Search in Google Scholar
SNOSA (2024): https://regionalsprache.de/snosa.aspx (letzter Zugriff 10.05.2024).Search in Google Scholar
Sprengel (2024): https://sprengel-museum.de/ (letzter Zugriff 10.05.2024).Search in Google Scholar
Volksliederarchiv (2024): https://www.volksliederarchiv.de/jetzund-nehm-ich-meine-buechse-wilddieb/ (letzter Zugriff 10.05.2024).Search in Google Scholar
YouTube (2024a): https://www.youtube.com/watch?v=5lvv6D3Ym7c (letzter Zugriff 10.05.2024).Search in Google Scholar
YouTube (2024b): https://www.youtube.com/watch?v=U2TIVTHzFT0 (letzter Zugriff 10.05.2024).Search in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung
- Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
- Der possessive Dativ in Raum und Zeit
- Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen
- Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
- Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins
- Der beschwerliche We[ç] zurück
- Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät
- Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
- Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
- Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
- Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs
- Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
- Zur Diskursivierung des konzeptuellen „Wienerischen“ in historischen Zeitungen
- Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen
- Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung
- Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
- Der possessive Dativ in Raum und Zeit
- Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen
- Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
- Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins
- Der beschwerliche We[ç] zurück
- Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät
- Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
- Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
- Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
- Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs
- Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
- Zur Diskursivierung des konzeptuellen „Wienerischen“ in historischen Zeitungen
- Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen
- Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang