Zusammenfassung
In dem Beitrag wird gezeigt, in welche argumentative Schieflage man gerät, wenn man den mitteldeutschen Vokalismus und damit den Vokalismus der deutschen Schrift und Standardsprache aus dem normalisierten Mittelhochdeutschen herleitet. Wenn man die These, der mitteldeutsche Vokalismus habe einmal den Lautstand des normalisierten Mittelhochdeutschen durchlaufen, aufrecht erhalten will, muss man ein weder funktional noch sprachsozial motivierbares Hin und Her von phonetischen Prozessen in kürzester Zeit postulieren. An drei den Vokalismus des Deutschen prägenden sprachhistorischen Prozessen wird vorgeführt, dass sich der heutige Vokalismus nicht in spektakulären Umbrüchen aus einer oberdeutschen Dichtersprache entwickelt hat, sondern dass es sich um eine simple Weiterentwicklung des mittelalterlichen Mitteldeutschen handelt, die sich perfekt in die Entwicklung der umgebenden westgermanischen Sprachen einpasst.
5 Literatur
Czajkowski, Luise (2021): Schreibsprachen im Übergang. Untersuchungen zum Sprachwandel im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Übergangsraum im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit (Deutsche Dialektgeographie 127). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms.Suche in Google Scholar
DHSA = Digitaler hessischer Sprachatlas (2020 ff.), von Jürgen Erich Schmidt & Dennis Beitel, unter Mitarbeit von Vanessa Lang u. a. Erstellt in Jürgen Erich Schmidt et al. (Hrsg.), Regionalsprache.de (REDE III). Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.Suche in Google Scholar
Elmentaler, Michael & Anja Voeste (2019): Areale Variation im Deutschen historisch: Mittelalter und frühe Neuzeit. In Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.), Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Bd. 4: Deutsch (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.4), 61–100. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton. 10.1515/9783110261295-003Suche in Google Scholar
FAND = Fonologische Atlas van de Nederlandse Dialecten (2000). Deel II & III. Jan Goossens et al. Gent: Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Lettekunde. Suche in Google Scholar
Ganswindt, Brigitte (2017): Landschaftliches Hochdeutsch. Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im 19. Jahrhundert (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 168). Stuttgart: Franz Steiner.10.25162/9783515116800Suche in Google Scholar
Keil, Carsten (2017): Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung. Exemplarisch angewendet auf historische Tondokumente der Frankfurter Stadtmundart (Deutsche Dialektgeographie 122). Hildesheim, Zürich: Georg Olms. Suche in Google Scholar
Klein, Thomas (1993): Die ‚neuhochdeutsche‘ Diphthongierung im Westmitteldeutschen. Zum Konflikt zwischen areallinguistischer Rekonstruktion und historischem Schreibsprachwandel. In Klaus J. Mattheier (Hrsg.), Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch, 37–58. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a.: Peter Lang.Suche in Google Scholar
Klein, Thomas (2000): Rheinische und westfälische Sprachgeschichte bis 1300. In Jürgen Macha, Elmar Neuß & Robert Peters (Hrsg.), Rheinisch-westfälische Sprachgeschichte (Niederdeutsche Studien 46), 3–48. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. Suche in Google Scholar
Klein, Thomas (2021): Gab es eine mitteldeutsche Monophthongierung? Sprachwissenschaft 46, 267–314.Suche in Google Scholar
Krogh, Steffen (1996): Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen (Studien zum Althochdeutschen 29). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666203442Suche in Google Scholar
Lameli, Alfred (2013): Strukturen im Sprachraum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland (Linguistik – Impulse & Tendenzen 54). Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110331394Suche in Google Scholar
Lanwermeyer, Manuela (2019): Sprachwandel und Kognition. Elektrophysiologische Untersuchungen zu Synchronisierungen im Varietätenkontakt (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 177). Stuttgart: Franz Steiner. 10.25162/9783515120241Suche in Google Scholar
Lindgren, Kaj B. (1961): Die Ausbreitung der nhd. Diphthongierung bis 1500 (Annales Academiae Scientiarum Fennicae B. 123.2). Helsinki: Suomalainen Tiedeakatmia.Suche in Google Scholar
Maddieson, Ian (2013): Front Rounded Vowels. In Matthew S. Dryer & Martin Haspelmath (Hrsg.), WALS Online (v2020.3). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7385533 (letzter Zugriff 27.03.2024). Suche in Google Scholar
MRhSA = Mittelrheinischer Sprachatlas (1994–2002), von Günter Bellmann, Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt, unter Mitarbeit von Georg Drenda et al. 5 Bde. Tübingen: Max Niemeyer. Suche in Google Scholar
Nübling, Damaris (2013): Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung: der Umlaut in den germanischen Sprachen. In Jürg Fleischer & Horst J. Simon (Hrsg.), Sprachwandelvergleich – Comparing Diachronies (Linguistische Arbeiten 550), 15–42. Berlin, Boston: de Gruyter. 10.1515/9783110313468.15Suche in Google Scholar
Paul, Hermann (1880, 1920): Principien der Sprachgeschichte. 1. Aufl. 1880, 5. Aufl. 1920, Tübingen: Max Niemeyer. Digitale Version: https://www.projekt-gutenberg.org/paulh/prinzip/paulvorr.html (letzer Zugriff 27.03.2024). Suche in Google Scholar
Paul, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe 2). 25. Aufl., neu bearb. von Thomas Klein et al. Tübingen: Max Niemeyer. Suche in Google Scholar
Reichmann, Oskar & Klaus-Peter Wegera (Hrsg.) (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 12), von Robert Peter Ebert, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera. Tübingen: Max Niemeyer.Suche in Google Scholar
Schirmunski, Viktor M. (1962): Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 25). Berlin: Akademie Verlag. Suche in Google Scholar
Schmidt, Bernhard (1894): Der Vocalismus der Siegerländer Mundart. Halle: Ehrhardt Karras. Suche in Google Scholar
Schmidt, Jürgen Erich (2002): Die sprachhistorische Genese der mittelfränkischen Tonakzente. In Peter Auer, Peter Gilles & Helmut Spiekermann (Hrsg.), Silbenschnitt und Tonakzente (Linguistische Arbeiten 463), 201–233. Tübingen: Max Niemeyer.10.1515/9783110916447.201Suche in Google Scholar
Schmidt, Jürgen Erich (2015): Historisches Westdeutsch und Hochdeutsch: Der Ein-Schritt-Wandel des Langvokalismus. Sprachwissenschaft 40, 235–288.Suche in Google Scholar
Schmidt, Jürgen Erich (2023): ‚THE SPECIAL ONE‘: Der rheinische Sprachraum und die Debatte um die ‚neuhochdeutsche‘ Monophthongierung. Rheinische Vierteljahrsblätter 87, 117–142. Suche in Google Scholar
Schmidt, Jürgen Erich & Robert Möller (2019): Historisches Westdeutsch/Rheinisch (Moselfränkisch, Ripuarisch, Südniederfränkisch). In Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.), Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Bd. 4: Deutsch (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.4), 515–550. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton.10.1515/9783110261295-016Suche in Google Scholar
Schmidt, Jürgen Erich, Dennis Beitel, Marina Frank, Luisa Gerstweiler & Vanessa Lang (2023): Der Digitale hessische Sprachatlas (DHSA). Einführung und sprachgeschichtliche Interpretation am Beispiel des Zusammenfalls von Alt- und Neudiphthongen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 90 (1), 97–139.10.25162/zdl-2023-0004Suche in Google Scholar
Schmidt, Wilhelm (2020): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Teil 2: Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch. 12. Aufl., Stuttgart: S. Hirzel.Suche in Google Scholar
Sonderegger, Stefan (1979): Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems. Bd. I: Einführung – Genealogie – Konstanten. Berlin, New York: De Gruyter 10.1515/9783110842005Suche in Google Scholar
Sonderegger, Stefan (2003): Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. 3. Aufl., Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110907957Suche in Google Scholar
Steinhauser, Walter (1929/30): Zur Diphthongierung von germ. ē2 und ō. Teuthonista 6, 81–108. Suche in Google Scholar
Vaan, Michiel de (1999): Towards an Explanation of the Franconian Tone Accents. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 51, 23–44. 10.1163/18756719-051-01-90000004Suche in Google Scholar
Werth, Alexander (2011): Perzeptionsphonologische Grundlagen der Prosodie. Eine Analyse der mittelfränkischen Tonakzentdistinktion (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 143). Stuttgart: Franz Steiner. Suche in Google Scholar
Wiesinger, Peter (1970): Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten. Bd. 1: Die Langvokale im Hochdeutschen. Bd. 2: Die Diphthonge im Hochdeutschen (Studia linguistica Germanica 2.1–2. Deutscher Sprachatlas, Gesamtdarstellungen, Vokalismus 1–2). Berlin: De Gruyter.Suche in Google Scholar
Wiesinger, Peter (1983): Phonologische Vokalsysteme deutscher Dialekte. Ein synchronischer und diachronischer Überblick. In Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2), 1042–1076. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110203332.1042Suche in Google Scholar
Wiesinger, Peter (2008): Die „neuhochdeutsche Diphthongierung“ und weitere Diphthongierungen im Moselfränkischen. In Peter Ernst & Franz Patocka (Hrsg.), Dialektgeographie der Zukunft. Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Wien 20.-23. September 2006 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 135), 23–84. Stuttgart: Franz Steiner.Suche in Google Scholar
Wilhelm, Friedrich [et al.] (Hrsg.) (1932–2004): Corpus altdeutscher Originalurkunden bis 1300. Lahr: Schauenburg.Suche in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung
- Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
- Der possessive Dativ in Raum und Zeit
- Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen
- Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
- Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins
- Der beschwerliche We[ç] zurück
- Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät
- Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
- Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
- Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
- Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs
- Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
- Zur Diskursivierung des konzeptuellen „Wienerischen“ in historischen Zeitungen
- Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen
- Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung
- Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
- Der possessive Dativ in Raum und Zeit
- Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen
- Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
- Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins
- Der beschwerliche We[ç] zurück
- Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät
- Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
- Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
- Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
- Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs
- Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
- Zur Diskursivierung des konzeptuellen „Wienerischen“ in historischen Zeitungen
- Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen
- Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang