Home Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe

  • Markus Schiegg EMAIL logo
Published/Copyright: July 31, 2024

Zusammenfassung

Die Varietätenkette bildet ein zentrales Konzept der Varietätenlinguistik und modelliert gerichtete Affinitäten zwischen den drei Varietätendimensionen der Diatopik, Diastratik und Diaphasik. Diese weisen jeweils eine interne Skalierung auf, deren Abstufungen in gerichteter Beziehung zueinander stehen und dabei auch am konzeptionellen Kontinuum der Nähe- und Distanzsprachlichkeit ‚hängen‘ (vgl. Koch & Oesterreicher 1994: 595). Die Varietätenkette wurde weitgehend intuitiv postuliert, allerdings nie an einem größeren Sprachkorpus empirisch überprüft. Dieser Beitrag belegt an einem Korpus von 191 süddeutschen Briefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, geschrieben von Patientinnen und Patienten der psychiatrischen Anstalt Kaufbeuren-Irsee, die klaren Zusammenhänge zwischen den Varietätendimensionen sowie Nähe- und Distanzsprachlichkeit.

6 Literatur

6.1 Quellen

Archiv des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren, Patientenakten Nr. 35: Katharina W., 80: Hans A., 102: Friedrich von M., 120: Anna H., 427: Louise M., 844: Creszenz H., 846: Karolina H., 966: Georg B., 1145: Ignaz L., 1276: Caritas S., 1621: Martin B., 1623: Johannes G., 1728: Andreas P., 1763: Georg S., 1901: Vitus P., 2108: Cosmas R., 2325: Anna S., 2817: Maria E., 2827: Maria C. G., 2871: Mathilde W., 2950: Magdalena R., 3796: Albert R. M.Search in Google Scholar

6.2 Sekundärliteratur

Ágel, Vilmos & Mathilde Hennig (Hrsg.) (2006): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650–2000. Tübingen: Max Niemeyer.Search in Google Scholar

Coseriu, Eugenio (1980): ‚Historische Sprache‘ und ‚Dialekt‘. In Joachim Göschel, Pavele Ivić & Kurt Kehr (Hrsg.), Dialekt und Dialektologie: Ergebnisse des Internationalen Symposions ‚Zur Theorie des Dialekts‘ Marburg/Lahn, 5.–10. Sept. 1977 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 26), 106–122. Wiesbaden: Franz Steiner.Search in Google Scholar

Denkler, Markus & Stephan Elspaß (2007): Nähesprachlichkeit und Regionalsprachlichkeit in historischer Perspektive. Niederdeutsches Jahrbuch 130, 79–108.Search in Google Scholar

Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik 263). Tübingen: Max Niemeyer.Search in Google Scholar

Elspaß, Stephan (2008): Briefe rheinischer Auswanderer als Quellen einer Regionalsprachgeschichte. Rheinische Vierteljahrsblätter 72, 147–165.Search in Google Scholar

Elspaß, Stephan (2010): Zum Verhältnis von ‚Nähegrammatik‘ und Regionalsprachlichkeit in historischen Texten. In Vilmos Ágel & Mathilde Hennig (Hrsg.), Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung (Linguistik – Impulse und Tendenzen 35), 65–83. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth & Mathilde Hennig (Hrsg.) (2016): Zur Karriere von ‚Nähe und Distanz‘. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Field, Andy, Jeremy Miles & Zoë Field (2012): Discovering Statistics Using R. London: Sage.Search in Google Scholar

Grübl, Klaus, Teresa Gruber & Thomas Scharinger (2021): Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Revisionen eines linguistischen Paradigmas. In Teresa Gruber, Klaus Grübl & Thomas Scharinger (Hrsg.), Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation (ScriptOralia 144), 9–56. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2009): Nähe und Distanzierung. Verschriftlichung und Reorganisation des Nähebereichs im Neuhochdeutschen. Kassel: Kassel University Press.Search in Google Scholar

Kappel, Péter (2007): Überlegungen zur diatopischen Variation in der gesprochenen Sprache. In Vilmos Ágel & Mathilde Hennig (Hrsg.), Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache (Reihe Germanistische Linguistik 269), 215–244. Tübingen: Max Niemeyer.Search in Google Scholar

Kehrein, Roland & Hanna Fischer (2016): Nähe, Distanz und Regionalsprache. In Helmuth Feilke & Mathilde Hennig (Hrsg.), Zur Karriere von ‚Nähe und Distanz‘. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306), 213–257. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Koch, Peter & Wulf Oesterreicher (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In Hartmut Günther & Otto Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 10.1), 587–604. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Koch, Peter & Wulf Oesterreicher (2007): Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35 (3), 346–375.Search in Google Scholar

Lötscher, Andreas (2010): Auf der Suche nach syntaktischen ‚Nähe-Distanz‘-Signalen in frühneuhochdeutschen Texten. In Vilmos Ágel & Mathilde Hennig (Hrsg.), Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung (Linguistik – Impulse & Tendenzen 35), 111–134. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Schiegg, Markus (2022): Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936) (Germanistische Bibliothek 75). Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Schiegg, Markus & Monika Foldenauer (2021): Codeswitching bei süddeutschen Schreibern des 19. Jahrhunderts. In Elvira Glaser, Michael Prinz & Stefaniya Ptashnyk (Hrsg.), Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte (Studia Linguistica Germanica 140), 367–401. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Vandenbussche, Wim (2002): Dutch Orthography in Lower, Middle and Upper Class Documents in 19th-Century Flanders. In Andrew R. Linn & Nicola McLelland (Hrsg.), Standardization. Studies from the Germanic Languages (Current Issues in Linguistic Theory 235), 27–42. Amsterdam: John Benjamins. Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-07-31
Erschienen im Druck: 2024-08-01

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2024-0016/html
Scroll to top button