Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Pilotstudie zur dialektometrischen Auswertung von Material des „Wörterbuchs der bairischen Mundarten in Österreich“ (WBÖ). Dabei handelt es sich ursprünglich um eine Sammlung von ca. 3,6 Millionen Handzetteln aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von denen ein Großteil in den letzten Jahrzehnten digitalisiert wurde und mittlerweile als XML/TEI-Datenbank vorliegt (vgl. Bowers & Stöckle 2018).Der Beitrag verfolgt dabei zwei Ziele: Zum einen soll das WBÖ-Material vorgestellt und insbesondere kritisch im Hinblick auf seine Verwendbarkeit für dialektometrische Analysen diskutiert werden. Da die Daten für ein Wörterbuchprojekt erhoben wurden und daher anderen empirischen Standards entsprechen als etwa Sprachatlas-Daten, besteht eine Herausforderung in der Aufbereitung und Evaluation des Materials. Das zweite Ziel besteht in der Präsentation der dialektometrischen Analyse und der sich daraus ergebenden dialektalen Raumstrukturen. Diese sollen mit bekannten traditionellen Einteilungen der bairischen Dialekte (vgl. z. B. Wiesinger 1983a), aber auch mit neueren alltagssprachlichen Gliederungen (vgl. Pickl et al. 2019) verglichen und dabei sowohl methodisch als auch sprachgeographisch verortet werden.
5 Literatur
Barabas, Bettina, Claudia Hareter-Kroiss, Birgit Hofstetter, Lana Mayer, Barbara Piringer & Sonja Schwaiger (2010): Digitalisierung handschriftlicher Mundartbelege. Herausforderungen einer Datenbank. Germanistische Linguistik (Fokus Dialekt. Festschrift für Ingeborg Geyer zum 60. Geburtstag) 199–201, 47–64. Suche in Google Scholar
Bergmann, Hubert (2011): Bairisches in kärntnerslowenischen Dialekten – Unveröffentlichtes aus dem Belegarchiv zum Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). In Heinz-Dieter Pohl (Hrsg.), Akten der 10. Jahrestagung für bayerisch-österreichische Dialektologie (Klagenfurt, 19.–22. September 2007), 21–41. Wien: Edition Praesens.Suche in Google Scholar
Bortz, Jürgen & Christof Schuster (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer. 10.1007/978-3-642-12770-0Suche in Google Scholar
Bowers, Jack & Philipp Stöckle (2018): TEI and Bavarian dialect resources in Austria: updates from the DBÖ and WBÖ. In Andrew U. Frank, Christine Ivanovic, Francesco Mambrini, Marco Passarotti & Caroline Sporleder (Hrsg.), Proceedings of the Second Workshop on Corpus-Based Research in the Humanities (CRH-2), 25-26 January 2018 Vienna, Austria, 45–54. Wien: Gerastree Proceedings.Suche in Google Scholar
DiÖ (2021): PP02: Variation und Dialektwandel in Österreich (in real und apparent time). DiÖ-Online. https://www.dioe.at/projekte/task-cluster-b-variation/pp02 (letzter Zugriff 10.01.2024).Suche in Google Scholar
Everitt, Brian S., Sabine Landau, Morven Leese & Daniel Stahl (2011): Cluster Analysis. 5. Aufl., Chichester, U.K.: Wiley.10.1002/9780470977811Suche in Google Scholar
Fanta-Jende, Johanna (2020): Varieties in Contact. Horizontal and Vertical Dimensions of Phonological Variation in Austria. In Alexandra N. Lenz & Mateusz Maselko (Hrsg.), Variationist Linguistics meets Contact Linguistics (Wiener Arbeiten zur Linguistik 6), 203–240. Göttingen: Vienna University Press.10.14220/9783737011440.203Suche in Google Scholar
Geyer, Ingeborg (2012): Zur Entwicklung des Sprachgebrauchs von eh in Partikelfunktion. In Rita Brdar-Szabó, Attila Péteri, Roberta V. Rada & Pál Uzonyi (Hrsg.), Deutsch – grenzenlos. Festschrift für Elisabeth Knipf zum 60. Geburtstag (Budapester Beiträge zur Germanistik 58), 138–150. Budapest: Universitas Budapestinensis de Rolando Eötvös nominata, ELTE Germanistisches Institut.Suche in Google Scholar
Geyer, Ingeborg (2019): Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich: Rückblick auf 105 Jahre Erheben, Aufbereiten und Auswerten im institutionellen Rahmen der ÖAW. In Sebastian Kürschner, Mechthild Habermann & Peter O. Müller (Hrsg.), Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen (Germanistische Linguistik 241–243), 471–488. Hildesheim, Zürich: Georg Olms.Suche in Google Scholar
Goebl, Hans (2006): Recent Advances in Salzburg Dialectometry. Literary and Linguistic Computing 21 (4), 411–435.10.1093/llc/fql042Suche in Google Scholar
Goebl, Hans (2010): Dialectometry and quantitative mapping. In Alfred Lameli, Roland Kehrein & Stefan Rabanus (Hrsg.), Language and Space. Bd. 2: Language Mapping (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.2), 433–457. Berlin, New York: De Gruyter.Suche in Google Scholar
Gschösser, David & Patrick Zeitlhuber (2021): MIR KEHREN ZAM! – Die Entwicklung der germanischen Velare im Anlaut in den bairischen Dialekten Österreichs und Südtirols. Eine Untersuchung anhand der Datenbank des ‘Wörterbuchs der bairischen Mundarten in Österreich’. Wiener Linguistische Gazette 89, 531–578.Suche in Google Scholar
Heeringa, Wilbert (2004): Measuring dialect pronunciation differences using Levenshtein Distance. Diss. Groningen: Rijkskuniversiteit.Suche in Google Scholar
Kranzmayer, Eberhard (1956): Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes. Mit 27 Laut- und 4 Hilfskarten in besonderer Mappe. Graz, Wien: Hermann Böhlaus Nachf. Suche in Google Scholar
Kratz, Bernd (1970): Die Marburger dialektologische Schule. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 37 (1), 1–25.Suche in Google Scholar
Lameli, Alfred, Elvira Glaser & Philipp Stöckle (2020): Drawing areal information from a corpus of noisy dialect data. Journal of Linguistic Geography 8 (1), 31–48.10.1017/jlg.2020.4Suche in Google Scholar
Lenz, Alexandra N. (2018): The Special Research Programme “German in Austria. Variation – Contact – Perception”. In Ulrich Ammon & Marcella Costa (Hrsg.), Sprachwahl im Tourismus – mit Schwerpunkt Europa (Yearbook Sociolinguistica 32), 269–277. Berlin, Boston: De Gruyter. 10.1515/soci-2018-0022Suche in Google Scholar
Lenz, Alexandra N. (2019): Bairisch und Alemannisch in Österreich. In Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.), Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Bd. 4: Deutsch (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.4), 318–363. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110261295-011Suche in Google Scholar
Lexer, Matthias (1862): Kärntisches Wörterbuch. Leipzig: S. Hirzel.Suche in Google Scholar
Möller, Robert & Stephan Elspaß (2015): Atlas zur deutschen Alltagssprache. In: Roland Kehrein, Alfred Lameli & Stefan Rabanus (Hrsg.), Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven, 519–540. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.10.1515/9783110363449-022Suche in Google Scholar
Nerbonne, John & Wilbert Heeringa (2010): Measuring dialect differences. In Peter Auer & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.), Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Bd. 1: Theories and Methods (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.1), 550–567. Berlin, New York: De Gruyter Mouton.10.1515/9783110220278.550Suche in Google Scholar
Pfalz, Anton (1918): Reihenschritte im Vokalismus. Beiträge zur Kunde der bayerisch-österreichischen Mundarten 1, 22–42. Wien: In Kommission bei Alfred Hölder. Suche in Google Scholar
Pickl, Simon, Simon Pröll, Stephan Elspaß & Robert Möller (2019): Räumliche Strukturen alltagssprachlicher Variation in Österreich anhand von Daten des „Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)“. Lars Bülow, Ann Kathrin Fischer & Kristina Herbert (Hrsg.), Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierungen (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 45), 39–59. Berlin, Bern, Bruxelles u. a.: Peter Lang.Suche in Google Scholar
Reiffenstein, Ingo (1955): Salzburgische Dialektgeographie. Die südmittelbairischen Mundarten zwischen Inn und Enns (Beitäge zur deutschen Philologie 4). Gießen: Wilhelm Schmitz. Suche in Google Scholar
SAO = Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.) (1998 ff.): Sprachatlas von Oberösterreich. Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich.Suche in Google Scholar
Schmidt, Jürgen Erich & Joachim Herrgen (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung (Grundlagen der Germanistik 49). Berlin: Erich Schmidt.Suche in Google Scholar
Stöckle, Philipp (2020): Dialektvariation an der Schnittstelle von Syntax, Morphologie und Lexik – Der Konjunktiv II in den bairischen Dialekten Österreichs und Südtirols. In Helen Christen, Brigitte Ganswindt, Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.), Regiolekt – Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 182), 149–173. Stuttgart: Franz Steiner.Suche in Google Scholar
Stöckle, Philipp (2021): Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). In Alexandra N. Lenz & Philipp Stöckle (Hrsg.), Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 181), 11–46. Stuttgart: Franz Steiner.Suche in Google Scholar
Stöckle, Philipp, Christina Hemetsberger & Manuela Stütz (2021): Die WBÖ-Belegdatenbank als Quelle für syntaktische Analysen – Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Wiener Linguistische Gazette 89, 579–626.Suche in Google Scholar
TSA = Klein, Karl Kurt, Ludwig Erich Schmitt & Egon Kühebacher (1965–1971): Tirolischer Sprachatlas. 3 Bde. Marburg: Elwert.Suche in Google Scholar
Unger, Theodor & Ferdinand Khull (1903): Steirischer Wortschatz. Als Ergänzung zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch. Graz: Leuschner & Lubensky. Suche in Google Scholar
VALTS = Gabriel, Eugen (1985 ff.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Bregenz: Vorarlberger Landesbibliothek.Suche in Google Scholar
Vergeiner, Philip (2023): Quantitative Perspectives on the Geolinguistic Structures of dialect Morphology in Austria. Dialectologia et Geolinguistica 31, 87–115.10.1515/dialect-2023-0005Suche in Google Scholar
Vergeiner, Philip, Lars Bülow & Stephan Elspaß (im Druck): Analyzing dialect (morpho)syntax in Austria: A non-aggregative dialectometric approach. Journal of Linguistic Geography. Suche in Google Scholar
Ward, Joe H. (1963): Hierarchical grouping to optimize an objective function. Journal of the American statistical association 58, 236–244. 10.1080/01621459.1963.10500845Suche in Google Scholar
Wieling, Martijn & John Nerbonne (2015): Advances in Dialectometry. Annual Review of Linguistics 2015 (1), 243–264. 10.1146/annurev-linguist-030514-124930Suche in Google Scholar
Wiesinger, Peter (1962–1969): Ergänzungskarten zum Deutschen Sprachatlas. Nacherhebungen in Süd- und Osteuropa. Marburg: Handgezeichnet.Suche in Google Scholar
Wiesinger, Peter (1983a): Die Einteilung der deutschen Dialekte. In Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2), 807–900. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110203332.807Suche in Google Scholar
Wiesinger, Peter (Hrsg.) (1983b): Die Wiener dialektologische Schule. Grundsätzliche Studien aus 70 Jahren Forschung (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 23). Wien: Halosar.Suche in Google Scholar
Wiesinger, Peter (1990): The Central and Southern Bavarian Dialects in Bavaria and Austria. In Charles V. J. Russ (Hrsg.), The Dialects of Modern German: A Linguistic Survey, 438–519. London: Routledge.Suche in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung
- Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
- Der possessive Dativ in Raum und Zeit
- Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen
- Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
- Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins
- Der beschwerliche We[ç] zurück
- Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät
- Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
- Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
- Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
- Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs
- Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
- Zur Diskursivierung des konzeptuellen „Wienerischen“ in historischen Zeitungen
- Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen
- Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung
- Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
- Der possessive Dativ in Raum und Zeit
- Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen
- Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
- Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins
- Der beschwerliche We[ç] zurück
- Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät
- Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
- Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
- Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
- Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs
- Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
- Zur Diskursivierung des konzeptuellen „Wienerischen“ in historischen Zeitungen
- Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen
- Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang