Home Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen

Linguistische, geographische und historische Distanz
  • Edgar Onea Gaspar EMAIL logo and Elisabeth Scherr
Published/Copyright: July 31, 2024

Zusammenfassung

Die Studie demonstriert die Anwendung statistischer Modellierung, um die räumliche Verteilung synchroner sprachlicher Varianten unter Berücksichtigung außersprachlicher Faktoren zu erklären. Die zentrale Fragestellung zielt darauf ab festzustellen, ob eine Modellierung historischer Grenzen des 19. und 20. zwischen Ortspaaren eine bessere Übereinstimmung mit empirischen Daten erzielt als die bloße Verwendung von Luftliniendistanzen. Die Ergebnisse legen nahe, dass historische Grenzen einen signifikanten Einfluss auf gegenwärtige sprachliche Variationsmuster haben, insbesondere in den Bereichen der syntaktischen Phänomene und der Flexion. Die vorgestellte Methodik ist potenziell dafür geeignet, auch andere Arten von Prädiktoren zu implementieren, und reiht sich ein in Untersuchungen, die dem Zusammenhang zwischen Sprachvariation, Sprachwandel und außersprachlichen Faktoren empirisch nachgehen.

7 Literatur

Ammon, Ulrich (2004): Funktionale Typen und Statustypen von Sprachsystemen. In Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier & Peter Trudgill (Hrsg.), Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3.1), 179–188. 2. Aufl., Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Elspaß, Stephan, Christa Dürscheid & Arne Ziegler (2019): Variantengrammatik des Standarddeutschen. Das neue Online-Nachschlagewerk zur arealen Variation in der Grammatik des Deutschen. In Ludwig M. Eichinger & Albrecht Plewnia (Hrsg.), Neues vom heutigen Deutsch (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018), 331–334. Berlin, Boston: De Gruyter. 10.1515/9783110622591-017Search in Google Scholar

Epskamp, Sacha, Angélique O. J. Cramer, Lourens J. Waldorp, Verena D. Schmittmann & Denny Borsboomet (2012): qgraph: Network Visualizations of Relationships in Psychometric Data. Journal of Statistical Software 48 (4), 1–18. http://www.jstatsoft.org/v48/i04/ (letzter Zugriff 22.02.2024).10.18637/jss.v048.i04Search in Google Scholar

Fruchterman, Thomas M. J. & Edward M. Reingold (1991): Graph drawing by force-directed placement. Software. Practice and Experience 21, 1129–1164. https://doi.org/10.1002/spe.4380211102 (letzter Zugriff 22.02.2024).10.1002/spe.4380211102Search in Google Scholar

Guzmán Naranjo, Matías & Gerhard Jäger (2023): Euclide, the crow, the wolf and the pedestrian: distance metrics for linguistic typology. Open Research Europe 3 (104), 1–27. https://open-research-europe.ec.europa.eu/articles/3–104 (letzter Zugriff 22.02.2024).10.12688/openreseurope.16141.2Search in Google Scholar

Koppensteiner, Wolfgang & Ludwig Maximilian Breuer (2020): Wo Wien anderst ist und wo nicht. Kontrastierung von Spracheinstellungsdaten aus Wien und ruralen Regionen Österreichs. In Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia & Verena Sauer (Hrsg.), Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache 85), 55–76. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar

Pickl, Simon (2017): Wann ist eine Grenze eine Grenze? Zur theoretischen Fundierung von Dialektgrenzen und ihrer statistischen Fundierung. In Helen Christen, Peter Gilles & Christoph Purschke (Hrsg.), Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 171), 259–281. Stuttgart: Franz Steiner.Search in Google Scholar

Pickl, Simon, Aaron Spettl, Simon Pröll, Stephan Elspaß, Werner König & Volker Schmidt (2014): Linguistic Distances in Dialectometry Intensity Estimation. Journal of Linguistic Geography 2 (1), 25–40.10.1017/jlg.2014.3Search in Google Scholar

Pröll, Simon, Stephan Elspaß & Simon Pickl (2021): Areal microvariation in German-speaking urban areas (Ruhr Area, Berlin, and Vienna). In Arne Ziegler, Stefanie Edler & Georg Oberdorfer (Hrsg.), Urban Matters. Current approaches in variationist sociolinguistics (Studies in Language Variation 27), 227–252. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. 10.1075/silv.27.10proSearch in Google Scholar

R Core Team (2023): R. A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing. Vienna, Austria. https://www.R-project.org/ (letzter Zugriff 22.02.2024).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-07-31
Erschienen im Druck: 2024-08-01

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2024-0003/html
Scroll to top button