Startseite Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)

Beobachtungen zu einem Bruch im öffentlichen Diskurs der Wende
  • Katja Leyhausen-Seibert EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 16. Juni 2021

Abstract

Aus sprachgeschichtlicher Perspektive ist Offenheit als „Kommunikationsideal“ affirmativ beschrieben worden (Schröter 2011). Dieser Aufsatz thematisiert den Umgang mit „offenem“ Reden und „offenem Dialog“ in ca. 750 Briefen an das Neue Forum (NF) zur DDR-Wendezeit und zeigt demgegenüber: Zur Herstellung eines öffentlichen Diskurses war dieses Ideal anfänglich historisch notwendig. Doch durch eine (maßgeblich vom Staatsapparat vorangetriebene) Moralisierung desselben Ideals etablierten sich „destruktive Gemeinschaften“ (Sennett 2004), die die neue Öffentlichkeit mit offener Aggression bewirtschafteten.

6Zitierte Literatur

Albert, Georg (2007): Die Konstruktion des Subjekts in Philosophie und Diskurslinguistik. In Ingo Warnke (Hrsg.), Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände, 151–181. Berlin/New York: de Gruyter.Suche in Google Scholar

Almási, Miklós (1977): Phänomenologie des Scheins. Die Seinsweise der gesellschaftlichen Scheinformen (ungar. 1971). Budapest: Akadémiai Kiadó.Suche in Google Scholar

Coseriu, Eugenio (1974): Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels (span. 1958). Aus dem Spanischen übersetzt von Helga Sohre. München: Fink.Suche in Google Scholar

Duden. Das Große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden (1994). 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim u. a.: Duden. Suche in Google Scholar

Fix, Ulla (2014): Sprache, Sprachgebrauch und Diskurse in der DDR: Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Frank & Timme. Suche in Google Scholar

Foucault, Michel (1996): Diskurs und Wahrheit. Die Problematisierung der Parrhesia. 6 Vorlesungen, gehalten im Herbst 1983 an der Universität von Berkeley (Kalifornien). Hgg. von Joseph Pearson. Aus dem Engl. übers. von Mira Köller. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Grunenberg, Antonia (1983): Die gespaltene Identität. Gesellschaftliches Doppelleben in der DDR. In Werner Weidenfeld (Hrsg.), Die Identität der Deutschen, 210–228. München/Wien: Hanser. Suche in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1969): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft (1962). 4. Aufl. Neuwied/Berlin: Luchterhand.Suche in Google Scholar

Imhof, Kurt (2013): Austritt aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit: Wie differenzieren wir das Soziale? In Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli & Otfried Jarren (Hrsg.), Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit, 79–90. Wiesbaden: Springer VS. 10.1007/978-3-658-00348-7Suche in Google Scholar

Jessen, Ralph (1997): Diktatorische Herrschaft als kommunikative Praxis. Überlegungen zum Zusammenhang von „Bürokratie“ und Sprachnormierung in der DDR-Geschichte. In Alf Lüdtke & Peter Bender (Hrsg.), Akten, Eingaben, Schaufenster. Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag, 57–75. Berlin: Akademie.Suche in Google Scholar

Kowalczuk, Ilko-Sascha (2009): Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. 2. Aufl. München: Beck.10.17104/9783406618543Suche in Google Scholar

Krone, Tina (Hrsg.) (1999): „Sie haben so lange das Sagen, wie wir es dulden“. Briefe an das Neue Forum September 1989 bis März 1990. Eine Dokumentation. (Schriftenreihe der Robert-Havemann-Gesellschaft. Band 4). Berlin: Robert-Havemann-Gesellschaft.Suche in Google Scholar

Lewandowski, Theodor (1994): Linguistisches Wörterbuch. Teil 2 (I-R). Unveränd. Nachdr. der 5. überarb. Aufl. Heidelberg/Wiesbaden: Quelle & Meyer. Suche in Google Scholar

Marinow, Claudio (2010): Zwischen Revolution, Transformation und Assimilation. Der Runde Tisch in Leipzig 1989/90. München: AVM. Suche in Google Scholar

Marz, Lutz (1990): Illusionen und Visionen. Leitbilder von und in modernen Gesellschaften. Kommune. Forum für Politik – Ökonomie – Kultur 6, 55–61.Suche in Google Scholar

Meier, Simon (2007): Beleidigungen. Eine Untersuchung über Ehre und Ehrverletzung in der Alltagskommunikation. Aachen: Shaker. Suche in Google Scholar

Neues Forum (1989/1990a): Zur Erklärung des Politbüros der SED. Stellungnahme des Neuen Forum (Berlin, 12. Oktober 1989). In Julia Michelis (Hrsg., im Auftrag des Neuen Forums): Die ersten Texte des Neuen Forum. Erschienen in der Zeit vom 9. September bis 18. Dezember 1989. Berlin (1990).Suche in Google Scholar

Neues Forum (1989/1990b): Die ersten Texte des Neuen Forum. Erschienen in der Zeit vom 9. September bis 18. Dezember 1989. Hgg. im Auftrag des Neuen Forum von Julia Michelis. Berlin (1990).Suche in Google Scholar

Neues Forum (1989/1999): Aufbruch 89 – Neues Forum (Gründungsaufruf vom 10. September 1989). In Tina Krone (Hrsg.) (1999), „Sie haben so lange das Sagen, wie wir es dulden“. Briefe an das Neue Forum September 1989 bis März 1990. Eine Dokumentation, 385–386. Berlin: Berlin: Robert-Havemann-Gesellschaft.Suche in Google Scholar

Polenz, Peter von (1988): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. 2., durchges. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter. Suche in Google Scholar

Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110805918Suche in Google Scholar

Roth, Kersten Sven (2015): Diskursrealisationen. Grundlegung und methodischer Umriss einer pragmatisch-interaktionalen Diskurssemantik. Berlin: Schmidt. 10.37307/b.978-3-503-15546-0Suche in Google Scholar

Schröter, Juliane (2011): Offenheit. Die Geschichte eines Kommunikationsideals seit dem 18. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110250756Suche in Google Scholar

Sennett, Richard (2004): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität (The fall of public man 1974). Übers. von Reinhard Kaiser. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer. Suche in Google Scholar

Volmert, Johannes (1992): Auf der Suche nach einer neuen Rhetorik. Ansprachen auf den Massendemonstrationen Anfang November ’89. In Armin Burkhardt & K. Peter Fritzsche (Hrsg.), Sprache im Umbruch. Politischer Sprachwandel im Zeichen von „Wende“ und „Vereinigung“, 59–95. Berlin/New York: de Gruyter. Suche in Google Scholar

Waibel, Harry (2017): Die braune Saat. Antisemitismus und Neonazismus in der DDR. Stuttgart: Schmetterling. Suche in Google Scholar

Warnke, Ingo (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Dimensionen einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In Ingo Warnke (Hrsg.), Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände, 3–24. Berlin/New York: de Gruyter. 10.1515/9783110920390Suche in Google Scholar

Warnke, Ingo & Jürgen Spitzmüller (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik – Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In Ingo Warnke & Jürgen Spitzmüller (Hrsg.), Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, 3–54. Berlin/New York: de Gruyter. 10.1515/9783110209372Suche in Google Scholar

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) (1975): Hgg. von Ruth Klappenbach & Wolfgang Steinitz. Band 4. Berlin: Akademie.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-16
Erschienen im Druck: 2020-06-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
  4. Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
  5. Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
  6. Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
  7. Wortverbund- und Wortfeldanalyse
  8. Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
  9. Diskurse im Spiegel der Wortbildung
  10. „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
  11. Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
  12. Malefiz, Missetat und Sünde
  13. Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
  14. Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
  15. Die Widerstandszeitung?!
  16. Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
  17. Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
  18. Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
  19. Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
  20. Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
  21. Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
  22. Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
  23. Autorinnen und Autoren
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2020-0020/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen