Startseite Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse

Probleme, Grenzen und Perspektiven am Beispiel eines institutionell-universitären Diskurses in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  • Matthias Schulz EMAIL logo und Peter Hinkelmanns
Veröffentlicht/Copyright: 16. Juni 2021

Abstract

Der Beitrag fragt danach, inwieweit die für gegenwartssprachliche Fragestellungen etablierten diskurslinguistischen Analyseansätze auch für frühneuzeitliche Diskurse gewinnbringend anwendbar sind. Am Fallbeispiel eines auf die Jahre zwischen 1558 und 1564 zu datierenden Diskurses zur Nachnutzung des Greifswalder Dominikanerklosters werden die Identifizierung und die Bereitstellung des Diskurses präsentiert und Analyseperspektiven beispielhaft vorgeführt. Die methodischen Zugriffe und die Analysen frühneuzeitlicher Diskurse erweisen sich dabei als ähnlich lohnend wie dies bei gegenwartssprachlichen diskursanalytischen Zugriffen der Fall ist. Korpusorientierte diskurslinguistische Zugriffe können damit auch für die Erforschung der mittleren und älteren Sprachgeschichte als „eminent wichtige[r] neuere[r] Baustein im systematischen Projekt der Linguistik” (Warnke 2018 a: XI) angesehen werden.


Anmerkung

Der folgende Text wurde gemeinsam verfasst; M. Schulz hat die Abschnitte 1 und 3 formuliert, P. Hinkelmanns hat Abschnitt 2 formuliert. Wir danken Mirjam Weiß für Recherche- und Formatierungsarbeiten.


4Literaturverzeichnis

Alvermann, Dirk (2004): Reformatorischer Neubeginn und akademischer Aufbruch. Die Greifswalder hohe Schule auf dem Weg zur pommerschen Landesuniversität. In Joachim Wächter, Henning Rischer & Martin Schoebel (Hrsg.), Verfassung und Verwaltung Pommerns in der Neuzeit: Vorträge des 19. Demminer Kolloquiums zum 75. Geburtstag von Joachim Wächter am 12. Mai 2001 (Inventare, Findbücher und kleine Schriften des Landesarchivs Greifswald 2), 29–101. Bremen: Edition Temmen.Suche in Google Scholar

Alvermann, Dirk (2006): Das Konvikt auf dem Schwarzen Kloster. In Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Hrsg.), Die Universität Greifswald und ihre Förderer, 2–3. Greifswald.Suche in Google Scholar

Alvermann, Dirk & Brigit Dahlenburg (Hrsg.) (2006): Greifswalder Köpfe. Gelehrtenporträts und Lebensbilder des 16.–18. Jahrhunderts aus der pommerschen Landesuniversität. Rostock: Hinstorff.Suche in Google Scholar

Alvermann, Dirk & Karl-Heinz Spieß (Hrsg.) (2011): Quellen zur Verfassungsgeschichte der Universität Greifswald. Bd. 1: Von der Universitätsgründung bis zum westfälischen Frieden 1456–1648 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 10.1). Stuttgart: Steiner.10.25162/9783515100205Suche in Google Scholar

Asche, Matthias (2001): Frequenzeinbrüche und Reformen. Die deutschen Universitäten in den 1520er bis 1560er Jahren zwischen Reformation und humanistischem Neuanfang. Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt & Tagung der Stiftung Luthergedenkstätten, 53–96.Suche in Google Scholar

Asche, Matthias (2010): Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der frühen Neuzeit (1500–1800), 2nd edn. (Contubernium 70). Stuttgart: Steiner.Suche in Google Scholar

Asche, Matthias (2012): Studienförderung und Stipendienwesen an deutschen Universitäten in der Frühen Neuzeit. Jahrbuch für Universitätsgeschichte 15, 37–105.Suche in Google Scholar

Balthasar, Augustin v. (1750): Historische Nachricht von denen Akademischen Gebäuden und Häusern. Bey Gelegenheit des im Jahr MDCCL deb 28ten April einfallenden hohen Geburtstages Sr. königl. Majestät öffentlich eingeweiheten Collegii Academici zusammen getragen und im Druck gegeben von Augustino von Balthasar. Greifswald: Struck.Suche in Google Scholar

Balthasar, Jakob H. von (1723): Erste Sammlung Einiger zur Pommerischen Kirchen-Historie gehörigen Schriften. Welche zur Erläuterung und Vermehrung der gedruckten Pommerischen Chronicken, mit möglichstem Fleiß und Treue nebst beygefügten Anmerckungen. Greifswald.Suche in Google Scholar

Bendel Larcher, Sylvia (2015): Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr Francke Attempto.Suche in Google Scholar

Bonacchi, Silvia (Hrsg.) (2017): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache (Diskursmuster – Discourse Patterns 16). Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110522976Suche in Google Scholar

Bubenhofer, Noah (2008): Diskurse berechnen? Wege zu einer korpuslinguistischen Diskursanalyse. In Jürgen Spitzmüller & Ingo H. Warnke (Hrsg.), Methoden der Diskurslinguistik: Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene (Linguistik – Impulse & Tendenzen 31), 407–434. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110209372.6.407Suche in Google Scholar

Bulach, Doris (2008): „Famosi et laudati opidi Gripeswald pro erectione novi studii ...“. Die Bedeutung von Klöstern und kirchlichem Vermögen für die Ausstattung der Universität Greifswald. In Dirk Alvermann, Karl-Heinz Spieß & Boris Spix (Hrsg.), Bausteine zur Greifswalder Universitätsgeschichte: Vorträge anlässlich des Jubiläums „550 Jahre Universität Greifswald“ (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald Bd. 8), 45–65. Stuttgart: Steiner.Suche in Google Scholar

Busse, Dietrich & Wolfgang Teubert (Hrsg.) (2013): Linguistische Diskursanalyse. Neue Perspektiven (Interdisziplinäre Diskursforschung). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-18910-9Suche in Google Scholar

Cherubim, Dieter, Karlheinz Jakob & Angelika Linke (Hrsg.) (2002): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge (Studia linguistica Germanica 64). Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110903447Suche in Google Scholar

Digitalisierung und elektronische Archivierung (2018): Transkribus. Universität Innsbruck.Suche in Google Scholar

Dirmeier, Artur (2012): Archive und Kanzleiorganisation. In Albrecht Greule, Jörg Meier & Arne Ziegler (Hrsg.), Kanzleisprachenforschung: Ein internationales Handbuch, 131–148. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110261882.131Suche in Google Scholar

Domasch, Silke (2007): Biomedizin als sprachliche Kontroverse. Die Thematisierung von Sprache im öffentlichen Diskurs zur Gendiagnostik (Sprache und Wissen v. 1). Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110916850Suche in Google Scholar

Elstner, Kerstin (2012): Schreiber und Kanzlisten. In Albrecht Greule, Jörg Meier & Arne Ziegler (Hrsg.), Kanzleisprachenforschung: Ein internationales Handbuch, 119–130. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110261882.119Suche in Google Scholar

Friedländer, Ernst (Hrsg.) (1893): Aeltere Universitätsmatrikeln II. Universität Greifswald (Publicationen aus den königlich preußischen Staatsarchiven 52). Leipzig: Hirzel.Suche in Google Scholar

Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse. Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In Ingo H. Warnke (Hrsg.), Diskurslinguistik nach Foucault: Theorie und Gegenstände (Linguistik – Impulse & Tendenzen 25), 27–52. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110920390.27Suche in Google Scholar

Gesterding, Carl (1829): Erste Fortsetzung des Beitrages zur Geschichte der Stadt Greifswald (Beiträge zur Geschichte der Stadt Greifswald 2). Greifswald: Ernst Mauritius.Suche in Google Scholar

Gredel, Eva (2014): Diskursdynamiken. Metaphorische Muster zum Diskursobjekt Virus (Sprache und Wissen 17). Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110366754Suche in Google Scholar

Hermanns, Fritz (1995): Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. In Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier & Oskar Reichmann (Hrsg.), Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen: Gegenstände, Methoden, Theorien (Reihe Germanistische Linguistik 156), 69–101. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110918762.69Suche in Google Scholar

Hesse, Christian (2005): Pfründen, Herrschaften und Gebühren. Zu Möglichkeiten spätmittelalterlicher Universitätsfinanzierung im Alten Reich. In Rainer C. Schwinges (Hrsg.), Finanzierung von Universität und Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 6), 57–86. Basel: Schwabe.Suche in Google Scholar

Hinkelmanns, Peter (2019): Text Graph Ontology. https://github.com/Wolkenstein/tgo-ontology. (letzter Zugriff 5. Januar 2020.)Suche in Google Scholar

Hofmeister, Wernfried, Astrid Böhm & Helmut W. Klug (2016): Die deutschsprachigen Marginaltexte der Grazer Handschrift UB, Ms. 781 als interdisziplinärer Prüfstein explorativer Revisionsforschung und Editionstechnik. Editio 30(1), 14–33.10.1515/editio-2016-0002Suche in Google Scholar

Immenhauser, Beate (2003): Universitätsbesuch zur Reformationszeit. Überlegungen zum Rückgang der Immatrikulationen nach 1521. Jahrbuch für Universitätsgeschichte 6.Suche in Google Scholar

Jörn, Nils (2007): Die Herkunft der Professorenschaft der Greifswalder Universität zwischen 1456 und 1815. In Dirk Alvermann, Nils Jörn & Jens E. Olesen (Hrsg.), Die Universität Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraums (Nordische Geschichte 5), 155–190. Berlin: Lit.Suche in Google Scholar

Kalwa, Nina (2013): Das Konzept „Islam“. Eine diskurslinguistische Untersuchung (Sprache und Wissen 14). Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110309973Suche in Google Scholar

Kämper, Heidrun (2007): Opfer, Täter, Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs, 1945–1955. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110191349Suche in Google Scholar

Kämper, Heidrun (2013): Wörterbuch zum Demokratiediskurs 1967/68. Berlin/New York: de Gruyter.10.1524/9783050065113Suche in Google Scholar

Kämper, Heidrun (2018): 3. Diskurslinguistik und Zeitgeschichte. In Ingo H. Warnke (Hrsg.), Handbuch Diskurs (Handbücher Sprachwissen 6), 53–74. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296075-003Suche in Google Scholar

Keller, Reiner, Andreas Hirseland, Werner Schneider & Willy Viehöver (2011): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden, 3rd edn. (Interdisziplinäre Diskursforschung). Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92084-9Suche in Google Scholar

Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig (1856): Geschichte der Universität Greifswald. Mit urkundlichen Beilagen (2: Enthaltend die urkundlichen Beilagen). Greifswald: C. U. Koch’s Verlagsbuchhandlung.Suche in Google Scholar

Landwehr, Achim (2010): Diskursiver Wandel (Interdisziplinäre Diskursforschung). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.10.1007/978-3-531-92526-4Suche in Google Scholar

Landwehr, Achim (2018): Historische Diskursanalyse, 2nd edn. (Historische Einführungen Band 4). Frankfurt/New York: Campus Verlag.Suche in Google Scholar

Levenshtein, Vladimir I. (1966): Binary codes capable of correcting deletions, insertions, and reversals. Soviet Physics Doklady 10(8), 707–710.Suche in Google Scholar

Marx, Konstanze (2017): Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt (Diskursmuster – Discourse Patterns 17). Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110561609Suche in Google Scholar

Niehr, Thomas (2004): Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich. Eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung (Sprache, Literatur und Geschichte Bd. 27). Heidelberg: Winter.Suche in Google Scholar

Niehr, Thomas (2014): Einführung in die linguistische Diskursanalyse (Einführungen). Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).Suche in Google Scholar

Rasche, Ulrich (2007): Die deutschen Universitäten zwischen Beharrung und Reform. Über universitätsinterne Berechtigungssysteme und herrschaftliche Finanzierungsstrategien des 16. bis 19. Jahrhunderts. Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10, 13–33.Suche in Google Scholar

Rinow, Peter (1591): DJe Historia vom || Reichen Mann/ vnd armen Lazaro/|| Lucae am 16.|| Ausgelegt vnnd gepredigt/|| Durch || Petrum Rinovium Pfarherrn || zu Hauelberg.||. Magdeburg: Francke.Suche in Google Scholar

Rückbrod, Konrad (1977): Universität und Kollegium. Baugeschichte und Bautyp. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).Suche in Google Scholar

Schmidt, Desmond & Robert Colomb (2009): A data structure for representing multi-version texts online. International Journal of Human-Computer Studies 67(6), 497–514.10.1016/j.ijhcs.2009.02.001Suche in Google Scholar

Schmidt-Brücken, Daniel (2015): Verallgemeinerung im Diskurs. Generische Wissensindizie-rung in kolonialem Sprachgebrauch (Diskursmuster – Discourse Patterns 9). Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110378542Suche in Google Scholar

Schulz, Matthias & Peter Hinkelmanns (2019): Stadt als Text-Raum. Ein Korpus für die Untersuchung der Stadtsprachgeschichte Greifswalds. In Monika Unzeitig, Christine Magin & Falk Eisermann (Hrsg.), Schriften und Bilder des Nordens: Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter (ZfdA-Beihefte 28), 165–185.Suche in Google Scholar

Schwarz-Friesel, Monika & Jan-Henning Kromminga (Hrsg.) (2014): Metaphern der Gewalt. Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11. Tübingen: Francke.Suche in Google Scholar

Schwinges, Rainer C. (2008): Karrieremuster. Zur sozialen Rolle der Gelehrten im Reich des 14. bis 16. Jahrhunderts. In Rainer C. Schwinges (Hrsg.), Studenten und Gelehrte: Studien zur Sozial- und Kulturgeschichte deutscher Universitäten im Mittelalter (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 32), 515–528. Leiden/Boston: Brill.10.1163/ej.9789004164253.i-663Suche in Google Scholar

Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte (Sprache und Wissen 7). Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110258813Suche in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen & Ingo H. Warnke (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110229967Suche in Google Scholar

Stukenbrock, Anja (2005): Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617–1945) (Studia linguistica Germanica 74). Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110901320Suche in Google Scholar

Tereick, Jana (2016): Klimawandel im Diskurs. Multimodale Diskursanalyse crossmedialer Korpora (Diskursmuster – Discourse Patterns 13). Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110451429Suche in Google Scholar

Text Encoding Initiative Consortium (2015): TEI P5. Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange. Version 2.9.1. http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/index.html. (letzter Zugriff 18. März 2016.)Suche in Google Scholar

Trio, Paul (1986): Financing of University Students in the Middle Ages. A new Orientation. History of Universities IV, 1–24.Suche in Google Scholar

Warnke, Ingo H. (Hrsg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände (Linguistik, Impulse & Tendenzen 25). Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110920390Suche in Google Scholar

Warnke, Ingo H. (2018a): Diskurslinguistik. Verdichtete Programmatik vor weitem Horizont. In Ingo H. Warnke (Hrsg.), Handbuch Diskurs (Handbücher Sprachwissen 6), IX–XXXIV. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296075Suche in Google Scholar

Warnke, Ingo H. (Hrsg.) (2018b): Handbuch Diskurs (Handbücher Sprachwissen 6). Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296075Suche in Google Scholar

Wolgast, Eike & Gottfried Seebaß (Hrsg.) (1911): Das Herzogthum Preussen, Polen, die ehemals polnischewn Landestheile des Königreichs Preussen, das Herzogthum Pommern (Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts 4). Leipzig: Reisland.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-16
Erschienen im Druck: 2020-06-01

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
  4. Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
  5. Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
  6. Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
  7. Wortverbund- und Wortfeldanalyse
  8. Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
  9. Diskurse im Spiegel der Wortbildung
  10. „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
  11. Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
  12. Malefiz, Missetat und Sünde
  13. Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
  14. Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
  15. Die Widerstandszeitung?!
  16. Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
  17. Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
  18. Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
  19. Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
  20. Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
  21. Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
  22. Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
  23. Autorinnen und Autoren
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2020-0016/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen