Startseite Linguistik & Semiotik Wortwelten des Althochdeutschen und ihre Erschließung im Althochdeutschen Wörterbuch (Thesaurus)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wortwelten des Althochdeutschen und ihre Erschließung im Althochdeutschen Wörterbuch (Thesaurus)

  • Brigitte Bulitta
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Wortwelten
Ein Kapitel aus dem Buch Wortwelten

Zusammenfassung

Dieser Beitrag thematisiert Besonderheiten der Überlieferung der ältesten Wortwelten deutscher Sprache und beschreibt exemplarisch, wie diese im Althochdeutschen Wörterbuch wissenschaftlich erschlossen werden. Zunächst werden materielle Aspekte des Schreibens und verschiedene Schreibpraktiken ausgeführt, die die Anfänge des Schreibens in deutscher Sprache auf dem Kontinent in karolingisch-ottonischer Zeit prägen. Dann wird die in sprachlicher, kodikologischer und thematisch-inhaltlicher Hinsicht bestehende Abhängigkeit der ersten deutschen Sprachzeugnisse vom (Mittel-)Lateinischen näher beschrieben sowie ein Überblick über die aktuell bekannten Umfänge deutscher Wortwelten gegeben. An Beispielen aus den von 2010 bis 2015 publizierten Wortstrecken von M bis O wird gezeigt, wie das Wortmaterial im Althochdeutschen Wörterbuch dokumentiert und ausgewertet wird. Eine Zusammenstellung von Literaturhinweisen aus dem Althochdeutschen Wörterbuch zu Fragen der semasiologischen Erschließung rundet den Beitrag ab.

Zusammenfassung

Dieser Beitrag thematisiert Besonderheiten der Überlieferung der ältesten Wortwelten deutscher Sprache und beschreibt exemplarisch, wie diese im Althochdeutschen Wörterbuch wissenschaftlich erschlossen werden. Zunächst werden materielle Aspekte des Schreibens und verschiedene Schreibpraktiken ausgeführt, die die Anfänge des Schreibens in deutscher Sprache auf dem Kontinent in karolingisch-ottonischer Zeit prägen. Dann wird die in sprachlicher, kodikologischer und thematisch-inhaltlicher Hinsicht bestehende Abhängigkeit der ersten deutschen Sprachzeugnisse vom (Mittel-)Lateinischen näher beschrieben sowie ein Überblick über die aktuell bekannten Umfänge deutscher Wortwelten gegeben. An Beispielen aus den von 2010 bis 2015 publizierten Wortstrecken von M bis O wird gezeigt, wie das Wortmaterial im Althochdeutschen Wörterbuch dokumentiert und ausgewertet wird. Eine Zusammenstellung von Literaturhinweisen aus dem Althochdeutschen Wörterbuch zu Fragen der semasiologischen Erschließung rundet den Beitrag ab.

Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110632866-007/html
Button zum nach oben scrollen