Webbasiertes Framework und Apps für die Montage
-
Leif Goldhahn
Kurzfassung
Die Entwicklung eines industrieorientierten Frameworks zur mobilen Anreicherung, Auswertung und synergetischen Applikation von Daten zwischen innovativen Applikationen (Apps) und ERP-Systemen wird in diesem Beitrag beschrieben. Dabei werden die Anwendersicht (Beispiele für Szenarien und Apps) und die Programmierersicht (Framework mit Anbindung der Apps) betrachtet.
Abstract
The development of an industry-oriented framework for the mobile enrichment, evaluation and synergetic application of data between innovative applications (apps) and ERP systems is described in this paper. The user view (examples for scenarios and apps) and programmer view (framework with connection to the apps) are considered.
Literatur
MEiAPPS: Montagebericht HINZ Steuerungs- & Datentechnik e.K. Online unter http://www.meiapps.org/produkte/applikationen/montagebericht.html, 2020Search in Google Scholar
Trovarit AG : ERP in der Praxis 2018/2019 - Anwenderzufriedenheit, Nutzen, Perspektiven. Aachen, 2019Search in Google Scholar
Goldhahn, L.; Müller-Eppendorfer, K: Holistic Planning of Material Provision for Assembly In: Proceedings of the 20th Congress of the International Ergonomics Association (IEA 2018) Volume VIII: Ergonomics and Human Factors in Manufacturing, Agriculture, Building and Construction, Sustain-able Development and Mining. IEA Florence; Springer Nature Switzerland AG, 2019, S. 258 ff. 10.1007/978-3-319-96068-5_29Search in Google Scholar
Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb. 3. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg201110.1007/978-3-8274-2246-0Search in Google Scholar
Schuh, G.; Anderl, R.; Gausemeier, J.; ten Hompel, M.; Wahlster, W. (Hrsg.): Industrie 4.0 Maturity Index – Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2017, S. 27, 41, 60Search in Google Scholar
Forum IT@Automation: App-Entwicklung in der Industrie: Grundlagen und Entscheidungshilfe, Industriekreis Smart Devices, VDMA, 2014Search in Google Scholar
Franke, F.; Ippen, J.: Apps mit HTML5 und CSS3. Galileo Press, Bonn, 2012, S. 22 ff.Search in Google Scholar
BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Hrsg.): Apps & Mobile Services – Tipps für Unternehmen. 2. erw. Aufl., Berlin 2014Search in Google Scholar
Autorenteam REFA / REFA-Institut (Hrsg.): REFA Kompakt-Grundausbildung 2.0 – Das Basis-Know-how in Industrial Engineering. 2. überarbeitete Aufl., 2013, S. 64Search in Google Scholar
Goldhahn, L.; Bock, D.: Bedienkonzepte maschineller Anlagen und deren virtuelle Validierung, In: VAR2 2017 – Realität erweitern. In: Tagungsband zum 4. Fachkonferenz zu VR/AR-Technologien in Anwendung und Forschung an der Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Technische Universität Chemnitz, 2017, S. 129 ff.Search in Google Scholar
Ertel, A.; Laborenz, K.: Resonsive Webdesign – Anpassungsfähige Websites programmieren und gestalten. Galileo Press, Bonn2014, S. 22 ff.Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Im Angesicht der Ohnmacht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Maschinelles Lernen
- Detektion von Anomalien in automatisierten Schraubprozessen
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration
- Smart Devices
- Informationsaufbereitung für Smart Devices
- Datenbasierte Dienstleistung
- Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
- Produktionsstrategien
- Über den Wertkettenansatz zur Customer Centricity
- Ki-Basierte Systeme
- KI-gestützte Prozessüberwachung in der Zerspanung
- Sensornetzwerk
- Optisches Multi-Sensornetzwerk zur Instandhaltung
- Traceability-Systeme
- Implementierung von unternehmensübergreifender Traceability
- Process Mining
- Datenanalyse in Produktionsprozessen
- Supply-Chain-Management
- Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden
- Suppy-Chain-Management
- Supply-Chain-Management 4.0
- Montage
- Webbasiertes Framework und Apps für die Montage
- Werkzeugmaschinen
- Dynamische Schmierzustandserkennung Öl-Luft-geschmierter Spindellager
- Energieeffizienz
- Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung – Wenn der Digitale Schatten an seine Grenzen stößt
- Digitaler Zwilling
- Modelle als Grundlage für den Digitalen Zwilling
- Digitalisierung
- Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
- Informationssystem
- Effektives Wertstromdesign 4.0
- Cyber-Physische Systeme
- Beschreibungsmodell zur Standardisierung von Schnittstellen für Cyber-Physische Module
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Im Angesicht der Ohnmacht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Maschinelles Lernen
- Detektion von Anomalien in automatisierten Schraubprozessen
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration
- Smart Devices
- Informationsaufbereitung für Smart Devices
- Datenbasierte Dienstleistung
- Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
- Produktionsstrategien
- Über den Wertkettenansatz zur Customer Centricity
- Ki-Basierte Systeme
- KI-gestützte Prozessüberwachung in der Zerspanung
- Sensornetzwerk
- Optisches Multi-Sensornetzwerk zur Instandhaltung
- Traceability-Systeme
- Implementierung von unternehmensübergreifender Traceability
- Process Mining
- Datenanalyse in Produktionsprozessen
- Supply-Chain-Management
- Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden
- Suppy-Chain-Management
- Supply-Chain-Management 4.0
- Montage
- Webbasiertes Framework und Apps für die Montage
- Werkzeugmaschinen
- Dynamische Schmierzustandserkennung Öl-Luft-geschmierter Spindellager
- Energieeffizienz
- Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung – Wenn der Digitale Schatten an seine Grenzen stößt
- Digitaler Zwilling
- Modelle als Grundlage für den Digitalen Zwilling
- Digitalisierung
- Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
- Informationssystem
- Effektives Wertstromdesign 4.0
- Cyber-Physische Systeme
- Beschreibungsmodell zur Standardisierung von Schnittstellen für Cyber-Physische Module
- Vorschau/Preview
- Vorschau