Home SCM-Methoden zur Vermeidung des Bullwhip-Effektes
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

SCM-Methoden zur Vermeidung des Bullwhip-Effektes

Eine qualitative Untersuchung in der Konsumgüterindustrie
  • Patrick Pötters , Aline Wetzlar and Bert Leyendecker
Published/Copyright: February 23, 2018

Kurzfassung

Das Thema Supply Chain Management (SCM) hat auf die Konsumgüterindustrie durch Faktoren wie die Globalisierung und einen damit einhergehenden intensiven internationalen Wettbewerb sowie steigende Kundenanforderungen bezüglich Preis, Qualität und Kosten deutliche Auswirkungen. Eine sich stetig weiterentwickelnde Informationstechnologie und verkürzte Produktlebenszyklen gewinnen zunehmend an Bedeutung und müssen insbesondere in mehrstufigen Lieferketten analysiert und implementiert werden. Andernfalls ist die Lieferkette nicht effizient und der sogenannte Bullwhip-Effekt entsteht. In diesem Beitrag werden der Bullwhip-Effekt, seine Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen vorgestellt und anhand qualitativer Experteninterviews mit Verantwortlichen aus Unternehmen der Konsumgüterindustrie analysiert, um eine Vermeidung des Effektes zu ermöglichen.

Abstract

Due to factors like globalization and an intense international competition, increasing customer requirements regarding price, quality and costs, a constantly evolving information technology and shortened product life cycles, a good supply chain management has become a crucial factor in the consumer goods industry. Especially in multilevel supply chains an efficient supply chain management has to be analyzed and implemented. If this is not carried out, a loss of efficiency in the supply chain and the so-called bullwhip effect are the results. This article presents the effect, its causes and possible remedies based on a qualitative survey, which has been carried out through expert interviews with managers from companies operating in the consumer goods industry regarding the prevention of the bullwhip effect.


Patrick Pötters, M. Sc., M. Eng., ist Leiter der Modellfabrik an der Hochschule Koblenz Er ist zertifizierter Senior Lean Expert und beschäftigt sich in Unternehmen sowie in der Forschung mit Optimierungsmethoden auf dem Shop Floor und im Supply Chain Management.

Aline Wetzlar, B. A., B. Sc., ist ehemalige Mitarbeiterin der Modellfabrik und Absolventin im Bachelor „Business Administration“ an der Hochschule Koblenz.

Prof. Dr. Bert Leyendecker ist Professor für Produktionswirtschaft und Projektmanagement an der Hochschule Koblenz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Prozessoptimierungsmethoden und Business Excellence. Er berät zahlreiche Unternehmen bei der Einführung diverser Optimierungsmethoden und ist Mitglied im Vorstand des European Six Sigma Clubs sowie im DIN- und ISO-Normenausschuss „Angewandte Statistik“.


Literatur

1. Lee, H. L.; Padmanabhan, V.; Whang, S.: Comments on “Information Distortion in a Supply Chain: The Bullwhip Effect”. Management Science50 (2004) 12, S. 18871893Search in Google Scholar

2. Chopra, S.; Meindl, P.: Supply Chain Management – Strategy, Planning, and Operation. Pearson, Boston2016, S. 261Search in Google Scholar

3. Schuh, G.; Hering, N.: Echtzeitfähige Disposition in Supply Chains: Gestaltung eines kooperativen Supply Chain Planning-Konzepts auf Grundlage von Echtzeitinformationen. ZWF108 (2013) 3, S. 118Search in Google Scholar

4. Kuhn, A.; Hellingrath, B.: Supply Chain Management – Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette. Springer-Verlag, Heidelberg, Wiesbaden2002, S. 10911010.1007/978-3-662-10141-4Search in Google Scholar

5. Rüggeberg, C.: Supply Chain Management als Herausforderung für die Zukunft – Prozessorientierte Materialwirtschaft in KMU. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden2003, S. 18Search in Google Scholar

6. Beer, A.: Der Bullwhip-Effekt in einem komplexen Produktionsnetzwerk – Entwicklung eines realitätsadäquaten Simulationsmodells in Anlehnung an ein Realbeispiel und Quantifizierung der Wirksamkeit. Springer Fachmedien, Wiesbaden2014, S. 3710.1007/978-3-658-06118-0_3Search in Google Scholar

7. Wellbrock, W.; Göpfert, I.: Innovative Supply-Chain-Management-Konzepte – Branchenübergreifende Bedarfsanalyse sowie Konzipierung eines Entwicklungsprozessmodells. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2015, S. 2210.1007/978-3-658-09181-1Search in Google Scholar

8. Keller, S.: Die Reduzierung des Bullwhip-Effektes – Eine quantitative Analyse aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden2004, S. 5410.1007/978-3-322-95308-7Search in Google Scholar

9. Keller, S.: Die Reduzierung des Bullwhip-Effektes – Eine quantitative Analyse aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden2004, S. 7010.1007/978-3-322-95308-7Search in Google Scholar

10. Chopra, S.; Meindl, P.: Supply Chain Management – Strategy, Planning, and Operation. Pearson, Boston2016, S. 282Search in Google Scholar

11. Chopra, S.; Meindl, P.: Supply Chain Management – Strategy, Planning, and Operation. Pearson, Boston, 2016, S. 273274Search in Google Scholar

12. Wellbrock, W.; Göpfert, I.: Innovative Supply-Chain-Management-Konzepte – Branchenübergreifende Bedarfsanalyse sowie Konzipierung eines Entwicklungsprozessmodells. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2015, S. 10610710.1007/978-3-658-09181-1Search in Google Scholar

13. Werner, H.: Supply Chain Management – Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2013, S. 14514610.1007/978-3-8349-3769-8Search in Google Scholar

14. Schütte, R.; Vering, O.: Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme – Marktanalyse, Produktübersicht, Auswahlprozess. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2004, S. 39210.1007/978-3-642-18605-9Search in Google Scholar

15. Goor van, A. R.; Ploos van Amstel, A. J.; Ploos van Amstel, W.: European Distribution and Supply Chain Logistics. Stenfert Kroese, Groningen2007Search in Google Scholar

16. Busch, A.; Dangelmaier, W.: Integriertes Supply Chain Management – Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. Gabler Verlag, Wiesbaden2002, S. 9810.1007/978-3-663-10380-6_1Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-02-23
Erschienen im Druck: 2018-02-23

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. 10.3139/104.018011
  3. Inhalt/Contents
  4. 10.3139/104.018012
  5. Technologiebewertung
  6. Planung und Bewertung von Produktionstechnologien
  7. Industrielle Produktion
  8. Regionalisierung – die Zukunft der Produktion?
  9. Smart Shopfloor Management
  10. Strategische Positionierung von Standorten
  11. Supply Chain Management
  12. SCM-Methoden zur Vermeidung des Bullwhip-Effektes
  13. Beschaffung bei technologieorientierten Startups
  14. Entwicklung des Sonderladungsträgers der Zukunft
  15. Risikobewertung
  16. Priorisierung von Funktionsumfängen zur Risikobeurteilung
  17. Instandhaltung
  18. Durchlaufzeitreduzierung in der Reparatur hochwertiger Investitionsgüter
  19. MMK-Systeme
  20. Optimaler Einsatz von Mensch-Maschine-Kollaboration
  21. MRK-Systeme
  22. Angepasste Planungssystematik für MRK-Systeme
  23. Elektromobilität
  24. Quo vehis, Elektromobilität?
  25. Additive Fertigung
  26. Integration additiver Fertigungstechnologien
  27. Virtueller Zwilling
  28. Anforderungen an den Virtuellen Zwilling aus Nutzersicht
  29. Management
  30. Organisation 4.0 ermöglicht neue Führungskonzepte durch prozess-orientierte Ordnungsstrukturen
  31. Studie
  32. Gestaltungsrichtlinien für faserverstärkte Kunststoffe
  33. Einführungsstrategie
  34. Analyse der Wirkzusammenhänge und Entscheidungsunterstützung für den Industrie 4.0-Methodeneinsatz
  35. Reifegradmodell
  36. Leistungssteigerung durch Industrie 4.0 für kleine und mittlere Unternehmen
  37. Digitalisierung
  38. Digitalisierung in der Luftfahrtindustrie
  39. Ermittlung des Digitalisierungsgrads von KMU in NRW
  40. Lean Administration und/oder Digitalisierung?
  41. Vorschau/Preview
  42. 10.3139/104.018013
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111818/html
Scroll to top button