Zusammenfassung
Public Health hat vielfältige Möglichkeiten, gesundheitlichen Folgen des Klimawandels proaktiv zu begegnen. Neben Forschung zu Auswirkungen klimatischer Veränderungen, Nebeneffekten von Klimaschutz- und zur Wirksamkeit von Anpassungsmaßnahmen kommt Public Health-Expert*innen eine bedeutende Rolle in Prävention und Behandlung von klimawandelbedingten Gesundheitsstörungen zu. Erforderliches Wissen gilt es in Public Health- und Medizin-Curricula zu vermitteln. Weitere Aufgaben sind systematische Reduktionen von CO2-Emissionen im Gesundheitssektor und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen.
Abstract
Public Health has many options to proactively deal with health effects of climate change. Besides conducting research on the impacts of climatic changes, on co-benefits of mitigation measures and on effectiveness of adaptation, Public Health experts play an important role in prevention and treatment of climate-related diseases. Relevant knowledge should be integrated into Public Health and medical curricula, and a systematic reduction of CO2-emissions within the health sector pursued.
Autorenerklärung
Autorinnenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Costello A, Abbas M, Allen A, Ball S, Bell S, Bellamy R, et al. Managing the health effects of climate change: Lancet and University College London Institute for Global Health Commission. Lancet 2009;373:1693–733.10.1016/S0140-6736(09)60935-1Search in Google Scholar
2. Watts N, Amann M, Arnell N, Ayeb-Karlsson S, Belesova K, Boykoff M, et al. The 2019 report of The Lancet Countdown on health and climate change: ensuring that the health of a child born today is not defined by a changing climate. Lancet 2019;394:1836–78.10.1016/S0140-6736(19)32596-6Search in Google Scholar
3. IPCC. Summary for Policymakers. In: Masson-Delmotte V, Zhai P, Pörtner H-O, Roberts D, Skea J, Shukla PR, et al., editors. Glob Warm 15°C An IPCC Spec Rep impacts Glob Warm 15°C above pre-industrial levels Relat Glob Greenh gas Emiss pathways, Context Strength Glob response to Threat Clim Chang. Geneva: World Meteorological Organization; 2018:1–32.Search in Google Scholar
4. IPCC. IPCC 5th Assessment Report Climate Change 2014: Impacts, Adaptation, and Vulnerability. Cambridge: Cambridge University Press; 2014.Search in Google Scholar
5. Watts N, Amann M, Arnell N, Ayeb-Karlsson S, Belesova K, Berry H, et al. The 2018 report of the Lancet Countdown on health and climate change: shaping the health of nations for centuries to come. Lancet 2018;392:2479–514.10.1016/S0140-6736(18)32594-7Search in Google Scholar
6. Watts N, Adger WN, Agnolucci P, Blackstock J, Byass P, Cai W, et al. Health and climate change: policy responses to protect public health. Lancet 2015;386:1861–914.10.1016/S0140-6736(15)60854-6Search in Google Scholar
7. Griffiths J, Rao M, Adshead F, Thorpe A, editors. The health practitioner’s guide to climate change. Diagnosis and cure. London [u.a.]: Earthscan; 2009.Search in Google Scholar
8. Willett W, Rockström J, Loken B, Springmann M, Lang T, Vermeulen S, et al. Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet 2019;393:447–92.10.1016/S0140-6736(18)31788-4Search in Google Scholar
9. Tran M. Walkability als ein Baustein gesundheitsförderlicher Stadtentwicklung und – gestaltung. In: Baumgart S, Köckler H, Ritzinger A, Rüdiger A, editors. Plan für gesundheitsfördernde Städte Forschungsberichte der ARL 08. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung; 2018:284–96.Search in Google Scholar
10. Woodcock J, Edwards P, Tonne C, Armstrong BG, Ashiru O, Banister D, et al. Public health benefits of strategies to reduce greenhouse-gas emissions: urban land transport. Lancet 2009;374:1930–43.10.1016/S0140-6736(09)61714-1Search in Google Scholar
11. Beaudoin M, Gosselin P. An effective public health program to reduce urban heat islands in Québec, Canada. Rev Panam Salud Publica 2016;40:160–6.Search in Google Scholar
12. Fehr R, Hornberg C, editors. Stadt der Zukunft – gesund und nachhaltig. Brückenbau zwischen Disziplinen und Sektoren. München: Oekom Verlag; 2018.10.14512/9783962385064Search in Google Scholar
13. Gerwig K. Greening health care. How hospitals can heal the planet. New York: Oxford University Press; 2015.10.1093/med/9780199385836.001.0001Search in Google Scholar
14. Vu A, Rutherford S, Phung D. Heat health prevention measures and adaptation in older populations – a systematic review. Int J Environ Res Public Health 2019;16:E4370.10.3390/ijerph16224370Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. Forzieri G, Bianchi A, Silva FB, Marin Herrera MA, Leblois A, Lavalle C, et al. Escalating impacts of climate extremes on critical infrastructures in Europe. Glob Environ Chang 2018;48:97–107.10.1016/j.gloenvcha.2017.11.007Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
16. Boeckmann M, Zeeb H. Justice and equity implications of climate change adaptation: a theoretical evaluation framework. Healthcare 2016;4:65.10.3390/healthcare4030065Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
17. Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H. Umweltgerechtigkeit als Ansatz zur Verringerung sozialer Ungleichheiten bei Umwelt und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt 2018;61:674–83.10.1007/s00103-018-2739-6Search in Google Scholar PubMed
18. Rauprich O. Public Health als Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit. Ethik der Medizin 2010;22:263–73.10.1007/s00481-010-0074-zSearch in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos