Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
-
Christopher Gläßner
Kurzfassung
Eine hybride additiv-subtraktive Prozesskette besteht aus mindestens einem subtraktiven und einem additiven Fertigungsverfahren. Unter anderem aufgrund des bislang oftmals unvollständigen Verständnisses der Wechselwirkungen innerhalb solcher Prozessketten stellt das Qualitätsmanagement eine Herausforderung dar. In diesem Beitrag wird daher ein Konzept zum Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten vorgestellt.
Abstract
A hybrid additive-subtractive process chain describes a process chain involving subtractive and additive manufacturing processes. Due to the lack of understanding of the interactions within such process chains, quality management is a challenge. This article describes a concept for quality management in hybrid additive-subtractive process chains.
Literatur
1. Chua, C. K.; Leong, K. F.: 3D Printing and Additive Manufacturing – Principles and Applications. 4. Aufl., World Scientific Publishing, Singapore2017Suche in Google Scholar
2. Gebhardt, A.: Generative Fertigungsverfahren. Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien201310.3139/9783446436527Suche in Google Scholar
3. Verein Deutscher Ingenieure e. V. (Hrsg.): Additive Fertigungsverfahren – Grundlagen, Begriffe, Verfahrensbeschreibungen (VDI-Richtlinien 3405). Beuth Verlag, Berlin2014Suche in Google Scholar
4. Klahn, C.; Leutenecker, B.; Meboldt, M.: Design for Additive Manufacturing – Supporting the Substitution of Components in Series Products. Procedia CIRP21 (2014), S. 138–14310.1016/j.procir.2014.03.145Suche in Google Scholar
5. Wohlers, T.: WOHLERS REPORT. 3d Printing and Additive manufacturing state of the industry. Wohlers Associates, Fort Collins201910.31399/asm.hb.v24.a0006555Suche in Google Scholar
6. Schmidt, M.; Merklein, M.; Bourell, D.; Dimitrov, D.; Hausotte, T.; Wegener, K.; Overmeyer, L.; Vollertsen, F.; Levy, G.: Laserbased Additive Manufacturing in Industry and Academia. CIRP Annals66 (2017) 2, S. 561–583. 10.1016/j.cirp.2017.05.011Suche in Google Scholar
7. van Le, T.; Paris, H.; Mandil, G.: Process Planning for Combined Additive and Subtractive Manufacturing Technologies in a Remanufacturing Context. Journal of Manufacturing Systems44 (2017), S. 243–25410.1016/j.jmsy.2017.06.003Suche in Google Scholar
8. Hoye, N; Cuiuri, D.; Rahman Rashid, R.A.; Palanisamy, S.: Machining of GTAW Additively Manufactured Ti-6Al-4V Structures. International Journal Additiv Manufacturing Technology99 (2018) 1–4, S. 313–32610.1007/s00170-018-2494-8Suche in Google Scholar
9. Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN 8580 : 2003–09: Fertigungsverfahren – Begriffe, Einteilung. Beuth Verlag, Berlin2003Suche in Google Scholar
10. Sidambe, A.: Effects of Build Orientation on 3D-printed Co-Cr-Mo: Surface Topography and L929 Fibroblast Cellular Response. International Journal Additiv Manufacturing Technology99 (2018) 1–4, S. 867–88010.1007/s00170-018-2473-0Suche in Google Scholar
11. Alrbaey, K.; Wimpenny, D.; Tosi, R.; Manning, W.; Moroz, A.: On Optimization of Surface Roughness of Selective Laser Melted Stainless Steel Parts: A Statistical Study. Journal of Material Engineering and Perform23 (2014) 6, S. 2139–214810.1007/s11665-014-0993-9Suche in Google Scholar
12. Peng, T.; Chen, C.: Influence of Energy Density on Energy Demand and Porosity of 316L Stainless Steel Fabricated by Selective Laser Melting. International Journal of Precision Engineering and Manufacturing-Green Technology5 (2018) 1, S. 55–6210.1007/s40684-018-0006-9Suche in Google Scholar
13. Levy, G.; Schindel, R.; Schleiss, P.; Spierings, A.: SLS Total Quality Management (TQM) for Rapid Manufacturing. Frankfurt a. M.2006Suche in Google Scholar
14. Spierings, A.: Powder Spreadability and Characterization of Sc- and Zr-modified Aluminium Alloys Processed by Selective Laser Melting: Quality Management System for Additive Manufacturing. ETH ZurichSuche in Google Scholar
15. Pfeifer, T.; Schmitt, R. (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. Carl Hanser Verlag, München, Wien201410.3139/9783446439924.fmSuche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau