Home Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung

Ergebnisse einer Forschungskooperation
  • Uwe Dombrowski , Peter Meyer , Yannick Dix , Christian Ortmeier , Jakob Gallandt and Walter Schwarze
Published/Copyright: August 26, 2019

Kurzfassung

System- und Modullieferanten stehen vor der Herausforderung, kurze Lieferzeiten und eine hohe Liefertermintreue zu gewährleisten. Diese Zielerreichung erfordert ein angemessenes und weitestgehend konstantes Bestandsniveau. Dabei ist festzustellen, dass lediglich jedes fünfte Unternehmen den Arbeitsbestand eines Produktionsbereiches durch die Wahl eines Fertigungssteuerungsverfahrens gezielt beeinflusst. Im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der MAN Truck & Bus SE und dem Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der TU Braunschweig wurde dieses Problem aufgegriffen. An einem praktischen Anwendungsbeispiel wird aufgezeigt, wie die Auftragsdurchlaufzeit in einer Werkstattfertigung um etwa 30 Prozent reduziert werden konnte.

Abstract

System and module suppliers are faced with the challenge of ensuring short delivery times and high adherence to delivery dates. This target achievement requires an appropriate and largely constant WIP level. It should be noted that only every fifth company influences the WIP of a production area by selecting an order release method. This problem was addressed as part of a research cooperation between MAN Truck & Bus SE and the Institute for Advanced Industrial Management at Technische Universität Braunschweig.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die Technische Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des IFU.

Dr.-Ing. Peter Meyer studierte Maschinenbau in Dortmund und promovierte 2004 am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML). Nach zahlreichen leitenden Stationen in der Automobilbranche ist er seit Ende 2018 Standortleiter der MAN Truck & Bus SE in Salzgitter.

Yannick Dix, M. Sc., arbeitet seit 2016 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme am IFU der TU Braunschweig.

Christian Ortmeier, M. Sc., arbeitet seit 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme am IFU der TU Braunschweig.

Jakob Gallandt, M. Sc., arbeitet seit 2019 bei der MTU Maintenance Hannover GmbH und war zuvor bei der MAN Truck & Bus SE tätig.

Walter Schwarze, M. Eng., studierte Industrial Engineering an der Universität Bremen. Er ist seit Juli 2015 Teamleiter der Projektplanung Logistik bei der MAN Truck & Bus SE im Werk Salzgitter.


Literatur

1. Reuters, T.: Wertschöpfungsanteil der Automobilzulieferer am weltweiten Automobilbau in den Jahren 1985 bis 2015. Online unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162996/umfrage/wertschoepfungsanteil-der-automobilzulieferer-am-automobilbau-weltweit/Search in Google Scholar

2. Fraunhofer Austria: Chancen und Risiken der österreichischen Fahrzeugindustrie: Veränderte Branchenstruktur und neue Anforderungen an Zulieferer. Studie, Wien2013Search in Google Scholar

3. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. Carl Hanser Verlag, München201410.3139/9783446441019Search in Google Scholar

4. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung. Springer-Verlag, Berlin201610.1007/978-3-662-48459-3Search in Google Scholar

5. Nyhuis, P. (Hrsg.): PPS-Report 2017/18: Studienergebnisse. PZH-Verlag, Garbsen2019Search in Google Scholar

6. Little, John D. C.: A Proof for the Queuing Formula: L = λ W. Operations Research9 (1961) 3, S. 38338710.1287/opre.9.3.383Search in Google Scholar

7. Jendralski, J.: Kapazitätsterminierung zur Bestandsregelung in der Werkstattfertigung. Dissertation, TU Hannover, 1978Search in Google Scholar

8. Lödding, H.: Dezentrale bestandsorientierte Fertigungsregelung. VDI-Verlag, Düsseldorf2001Search in Google Scholar

9. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI 3633 Blatt 1: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen – Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin2014Search in Google Scholar

10. Dombrowski, U.; Sendler, M.; Schröer, N.; Schulte, P.: Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt. ZWF112 (2017) 7–8, S. 49550010.3139/104.111758Search in Google Scholar

11. Gutenschwager, K.; Rabe, M.; Spieckermann, S.; Wenzel, S. (Hrsg.): Simulation in Produktion und Logistik. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201710.1007/978-3-662-55745-7Search in Google Scholar

12. Rabe, M.; Spiekermann, S.; Wenzel, S.: Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Search in Google Scholar

13. Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1. Operative Systeme in der Indus-trie. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201310.1007/978-3-8349-4395-8_1Search in Google Scholar

14. Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1997Search in Google Scholar

15. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien. Springer-Verlag, Berlin201210.1007/978-3-540-92839-3Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-08-26
Erschienen im Druck: 2019-08-23

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112115/html
Scroll to top button