Home Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten

Erfolgsbeispiele zum Einsatz agiler Entwicklungsmethoden: CLAAS KGaA mbH und J. M. Voith SE & Co. KG (Teil 3)
  • Günther Schuh , Ramon Kreutzer , Florian Vogt , Thomas Schwarberg , Thomas Ehl and Michael Weiss
Published/Copyright: August 26, 2019

Kurzfassung

Eine kreativitätsfördernde Arbeitsumgebung, effektive Kommunikationsprozesse, intensive Einbindung der Mitarbeiter und die sinnvolle Integration agiler Methoden in bestehende Prozesse zeichnen zwei der Preisträger des Konsortial-Benchmarkings „Agile Invention“ 2018 aus. Die CLAAS KGaA mbH und die Group Division Paper der J. M. Voith SE & Co. KG sind durch den konsequenten Einsatz agiler Arbeitsweisen in der Lage, gezielter neue Ideen zu entwickeln und diese schneller umzusetzen.

Abstract

Experiences and insights from the “Successful Practices” CLAAS KGaA mbH and J. M. Voith SE & Co. KG. A creativity-enhancing work environment, effective communication processes, intensive involvement of employees and the sensible integration of agile methods into existing processes distinguish two of the winners of the consortial benchmarking „Agile Invention“ 2018. CLAAS KGaA mbH and Group Division Paper of J. M. Voith SE & Co. KG are in a position to develop new ideas and to implement them more quickly through the consistent use of agile methods of working.


Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen, Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und des Forschungsinstituts für Rationalisierung FIR e. V. an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Firmengruppe mit Sitz in Aachen, St. Gallen und Atlanta. Von 2008–2012 war er Prorektor für Wirtschaft und Industrie der RWTH Aachen. Prof. Schuh ist zudem in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.

Dr.-Ing. Ramon Kreutzer, geb. 1988, absolvierte ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt Maschinenbau an der RWTH Aachen. Seit 2019 leitet er die Abteilung Technologiemanagement am Fraunhofer IPT in Aachen.

Florian Vogt, M. Sc. M. Sc., geb. 1986, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau an der RWTH Aachen sowie der Tsinghua University in Peking. Seit 2015 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen in der Abteilung Technologiemanagement und leitet seit 2018 die Gruppe Strategische Technologieplanung.

Thomas Schwarberg, M. Sc. RWTH, geb. 1991, absolvierte ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen und der Istanbul Technical University (ITÜ). Seit 2017 ist Herr Schwarberg Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Technologiemanagement am Fraunhofer IPT in Aachen.

Dr. Michael Weiss studierte Verfahrenstechnik an der Hochschule Flensburg und der RWTH Aachen und erlangte im Anschluss seinen Doktortitel zum DPhil in Engineering Science an der University of Oxford. Er begann seine Karriere bei der J. M. Voith SE & Co. KG 2006 als Entwicklungsingenieur und ist seit 2017 Vice President New Business & Research.

Dipl.-Ing. Thomas Ehl studierte Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Darmstadt. Er begann seine Karriere in der Entwicklung der beyerdynamic GmbH und wechselte 2009 als Leiter Entwicklung Elektronik Terminal zur CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH. Seit 2013 ist er Head of Engineering Processes der CLAAS KGaA mbH.


Literatur

1. Schuh, G.; Kreutzer, R.; Vogt, F.; Schwarberg, T.: Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen – Wie agile Arbeitsweisen erfolgreich in die frühen Phasen des Innovationsprozesses integriert werden (Teil 1). ZWF114 (2019) 5, S. 28428710.3139/104.112090Search in Google Scholar

2. Schuh, G.; Kreutzer, R.; Vogt, F.; Schwarberg, T.: Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen – Wie agile Arbeitsweisen erfolgreich in die frühen Phasen des Innovationsprozesses integriert werden (Teil 2). ZWF114 (2019) 6, S. 37637910.3139/104.112100Search in Google Scholar

3. Porter, M. E.; Heppelmann, J. E.: How Smart, Connected Products Are Transforming Competition. Harvard Business Review (11, 2014)Search in Google Scholar

4. Hofert, S.: Agiler führen: Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität. 2. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2018, S. 11510.1007/978-3-658-18561-9_5Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-08-26
Erschienen im Druck: 2019-08-23

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112125/html
Scroll to top button