Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
-
Günther Schuh
Kurzfassung
Eine kreativitätsfördernde Arbeitsumgebung, effektive Kommunikationsprozesse, intensive Einbindung der Mitarbeiter und die sinnvolle Integration agiler Methoden in bestehende Prozesse zeichnen zwei der Preisträger des Konsortial-Benchmarkings „Agile Invention“ 2018 aus. Die CLAAS KGaA mbH und die Group Division Paper der J. M. Voith SE & Co. KG sind durch den konsequenten Einsatz agiler Arbeitsweisen in der Lage, gezielter neue Ideen zu entwickeln und diese schneller umzusetzen.
Abstract
Experiences and insights from the “Successful Practices” CLAAS KGaA mbH and J. M. Voith SE & Co. KG. A creativity-enhancing work environment, effective communication processes, intensive involvement of employees and the sensible integration of agile methods into existing processes distinguish two of the winners of the consortial benchmarking „Agile Invention“ 2018. CLAAS KGaA mbH and Group Division Paper of J. M. Voith SE & Co. KG are in a position to develop new ideas and to implement them more quickly through the consistent use of agile methods of working.
Literatur
1. Schuh, G.; Kreutzer, R.; Vogt, F.; Schwarberg, T.: Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen – Wie agile Arbeitsweisen erfolgreich in die frühen Phasen des Innovationsprozesses integriert werden (Teil 1). ZWF114 (2019) 5, S. 284–28710.3139/104.112090Search in Google Scholar
2. Schuh, G.; Kreutzer, R.; Vogt, F.; Schwarberg, T.: Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen – Wie agile Arbeitsweisen erfolgreich in die frühen Phasen des Innovationsprozesses integriert werden (Teil 2). ZWF114 (2019) 6, S. 376–37910.3139/104.112100Search in Google Scholar
3. Porter, M. E.; Heppelmann, J. E.: How Smart, Connected Products Are Transforming Competition. Harvard Business Review (11, 2014)Search in Google Scholar
4. Hofert, S.: Agiler führen: Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität. 2. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2018, S. 11510.1007/978-3-658-18561-9_5Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau