Home Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint

  • Berend Denkena and Patrick Kuhlemann
Published/Copyright: August 26, 2019

Kurzfassung

Innovative Hochleistungsprozesse ermöglichen in der spanenden Fertigung eine Steigerung der Flexibilität sowie die Senkung der Taktzeit und des Energieverbrauchs. Großes Potenzial bietet hierbei das Drehwalzen – eine innovative Kombination der Fertigungsverfahren „Trennen“ und „Stoffeigenschaften ändern“. Wurden bisher zusätzliche Prozessschritte für thermomechanische Oberflächenveredelungen zur Lebensdauersteigerung von Bauteilen wie das Warmwalzen oder -kugelstrahlen benötigt, können diese in Zukunft durch das innovative Drehwalzen eliminiert werden.

Abstract

The constant pursuit of highly productive manufacturing processes poses great challenges for machine and tool manufacturers. This leads to the goal of increasing flexibility and minimizing process time by substituting individual process steps with help of innovative tool concepts. In the present contribution, it was explained to what extent component strengths can be significantly increased with innovative tool concepts. Life-span investigations were carried out, which were analyzed based on Wöhler curves. The result is that, in comparison to conventional deep-rolling, turn-rolling leads to a significant increase in life-span of L10 ≥ 1,900 %. Decisive for the increased life-span due to the turn-rolling process is the influence of the mircostructure within the subsurface of the component, especially at higher cutting speeds. Increasing cutting speeds lead to a higher energy input into the component and the resulting component temperatures, coupled with direct surface strengthening during turn-rolling, lead to significant solidification with pronounced grain refining. In comparison to conventional deep-rolling, turn-rolling leads to a higher grain refining of 55 %.


Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, geb. 1959, arbeitete nach der Ausbildung zum Maschinenschlosser und dem Studium des Maschinenbaus an der Universität Hannover ab 1987 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFW; 1992 promovierte er dort. Es schlossen sich berufliche Stationen bei Thyssen in Deutschland und den USA an, bevor er 1996 zu Gildemeister Drehmaschinen in Bielefeld wechselte. Seit 2001 leitet er das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover.

Dipl.-Ing. Patrick Kuhlemann, geb. 1988, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover. Seit November 2014 ist Herr Kuhlemann am IFW der Leibniz Universität Hannover als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Bereich der Fertigungsverfahren tätig. Herr Kuhlemann beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Technologien zur Funktionalisierung von Bauteiloberflächen und -randzonen.


Literatur

1. Kloos, K. H.: Über die Bedeutung der Oberflächen- und Randschichteigenschaften für die Bauteilhaltbarkeit. VDI-Berichte, Bd. 506, VDI-Verlag, Düsseldorf1984, S. 1141Search in Google Scholar

2. Röttger, K.; Wilcke, G.; Mader, S.: Festwalzen – eine Technologie für effizienten Leichtbau. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik36 (2005) 6, S. 27027410.1002/mawe.200500876Search in Google Scholar

3. Denkena, B.; Dege, J.; Reichstein, M.: Improvement of the Surface Layer Characteristics of 42CrMo4 by Deep Rolling with Ceramic or Cemented Carbide Balls. Journal of Steel and Related Materials4 (2006) 3, S. 198200Search in Google Scholar

4. Denkena, B.; BreidensteinB.; de Leon, L.; Dege, J.: Development of Combined Manufacturing Technologies for High-Strength Structural Components. Advanced Materials Research137 (2010), S. 21924610.4028/www.scientific.net/AMR.137.219Search in Google Scholar

5. Maiß, O.: Lebensdauererhöhung von Wälzlagern durch mechanische Bearbeitung. Zugl.: Dissertation, Leibniz Universität Hannover, Berichte aus dem IFW, Band 02/2019, TEWISS Verlag, Garbsen2019Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-08-26
Erschienen im Druck: 2019-08-23

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112114/html
Scroll to top button