Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
-
Berend Denkena
Kurzfassung
Innovative Hochleistungsprozesse ermöglichen in der spanenden Fertigung eine Steigerung der Flexibilität sowie die Senkung der Taktzeit und des Energieverbrauchs. Großes Potenzial bietet hierbei das Drehwalzen – eine innovative Kombination der Fertigungsverfahren „Trennen“ und „Stoffeigenschaften ändern“. Wurden bisher zusätzliche Prozessschritte für thermomechanische Oberflächenveredelungen zur Lebensdauersteigerung von Bauteilen wie das Warmwalzen oder -kugelstrahlen benötigt, können diese in Zukunft durch das innovative Drehwalzen eliminiert werden.
Abstract
The constant pursuit of highly productive manufacturing processes poses great challenges for machine and tool manufacturers. This leads to the goal of increasing flexibility and minimizing process time by substituting individual process steps with help of innovative tool concepts. In the present contribution, it was explained to what extent component strengths can be significantly increased with innovative tool concepts. Life-span investigations were carried out, which were analyzed based on Wöhler curves. The result is that, in comparison to conventional deep-rolling, turn-rolling leads to a significant increase in life-span of L10 ≥ 1,900 %. Decisive for the increased life-span due to the turn-rolling process is the influence of the mircostructure within the subsurface of the component, especially at higher cutting speeds. Increasing cutting speeds lead to a higher energy input into the component and the resulting component temperatures, coupled with direct surface strengthening during turn-rolling, lead to significant solidification with pronounced grain refining. In comparison to conventional deep-rolling, turn-rolling leads to a higher grain refining of 55 %.
Literatur
1. Kloos, K. H.: Über die Bedeutung der Oberflächen- und Randschichteigenschaften für die Bauteilhaltbarkeit. VDI-Berichte, Bd. 506, VDI-Verlag, Düsseldorf1984, S. 1–141Suche in Google Scholar
2. Röttger, K.; Wilcke, G.; Mader, S.: Festwalzen – eine Technologie für effizienten Leichtbau. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik36 (2005) 6, S. 270–27410.1002/mawe.200500876Suche in Google Scholar
3. Denkena, B.; Dege, J.; Reichstein, M.: Improvement of the Surface Layer Characteristics of 42CrMo4 by Deep Rolling with Ceramic or Cemented Carbide Balls. Journal of Steel and Related Materials4 (2006) 3, S. 198–200Suche in Google Scholar
4. Denkena, B.; BreidensteinB.; de Leon, L.; Dege, J.: Development of Combined Manufacturing Technologies for High-Strength Structural Components. Advanced Materials Research137 (2010), S. 219–24610.4028/www.scientific.net/AMR.137.219Suche in Google Scholar
5. Maiß, O.: Lebensdauererhöhung von Wälzlagern durch mechanische Bearbeitung. Zugl.: Dissertation, Leibniz Universität Hannover, Berichte aus dem IFW, Band 02/2019, TEWISS Verlag, Garbsen2019Suche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau