Home Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau

  • Robert Joppen , Sebastian von Enzberg , Arno Kühn and Roman Dumitrescu
Published/Copyright: August 26, 2019

Kurzfassung

Die Potenziale der Digitalisierung in der Produktion reichen von individuellen Maschinenoptimierungen bis zur Optimierung der gesamten Produktionsplanung und -steuerung. Im Rahmen von Industrie 4.0 sehen nun viele Unternehmen die Notwendigkeit, in ihre Produktion zu investieren. Insbesondere fällt es kleinen Unternehmen schwer, den wirtschaftlichen Nutzen abschätzen. Dies liegt nicht zuletzt an einer mangelnden methodischen Unterstützung bei Investitionsbewertungen im Kontext der Digitalisierung. In diesem Beitrag wird dafür ein Strukturierungsansatz vorgestellt.

Abstract

The potential of digitization in production ranges from individual machine optimization to the optimization of the entire production planning and control. Within the framework of Industry 4.0, many companies now see the need to invest in their production. In particular, it is difficult for small companies to estimate the economic benefits. This is not least due to a lack of methodological support for evaluations of investments in the context of digitization. In this article we present an approach for structuring this.


Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu ist Direktor am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und Leiter des Fachgebiets „Advanced Systems Engineering“ an der Universität Paderborn. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier promovierte er 2010 im Bereich Systems Engineering für intelligente mechatronische Systeme am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. In Personalunion ist Prof. Dumitrescu heute Geschäftsführer des Technologienetzwerks Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it's OWL). In diesem verantwortet er den Bereich Strategie, Forschung und Entwicklung.

Dr.-Ing. Arno Kühn studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau an der Universität Paderborn und der Lappeenranta University of Technology, Finnland. Seit 2012 arbeitet er am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn. Hier leitet er die Abteilung Produkt- und Produktionsmanagement, die sich schwerpunktmäßig mit Themen der strategischen Produkt- und Technologieplanung vor dem Hintergrund der Digitalisierung befasst.

Robert Joppen, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau an der Universität Paderborn, der Universität von Oviedo in Spanien, sowie der Illinois State University in den USA. Während seines Studiums arbeitete er ca. zwei Jahre bei der Managementberatung UNITY AG bzw. dem Deutsche Bahn Management Consulting. Seit 2016 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn. Herr Joppen ist Mitarbeiter der Gruppe Produktionsmanagement im Bereich der Produktentstehung bei Prof. Dr.-Ing. Dumitrescu. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen im Systems Engineering, der Gestaltung der Digitalen Transformation im Rahmen von Industrie 4.0 sowie der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Cyber Physischen Sys-temen.

Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg studierte Elektrotechnik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und promovierte dort im Dezember 2018 am Lehrstuhl Neuro-Informationstechnik. Seit 2017 ist er am Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik tätig und leitet dort seit April 2018 die Gruppe Produktionsmanagement im Bereich Produktentstehung. Als Experte im Themenfeld „Industrial Data Science“ erforscht er die Anwendung von machinellen Lernverfahren und Data Analytics im industriellen Umfeld.


Literatur

1. Lipsmeier, A.; Bansmann, M.; Röltgen, D.; Kuerpick, C.: Framework for the Identification and Demand-orientated Classification of Digital Technologies. IEEE ICTMod, Marrakech2018Search in Google Scholar

2. FayY, A.; Gausemeier, J.; ten Hompel, M. (Hrsg.): Busert, T.; Lewin, M.; Joppen, R.; Mittag, T.; Pott, C.; Wernecke, M.: Einordnung der Beispiele der Industrie 4.0 Landkarte in die Anwendungsszenarien. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München2018Search in Google Scholar

3. Rüßmann, M.; Lorenz, M.; Gerbert, P.; Waldner, M.; Justus, J.; Engel, P.; Harnisch, M.: Industry 4.0 – The Future of Productivity and Growth in Manufacturing Industries. The Boston Consulting Group, 2015Search in Google Scholar

4. Dumitrescu, R.; Gausemeier, J.; Kühn, A.; Luckey, M.; Plass, C.; Schneider, M.; Westermann, T.: Auf dem Weg zur Industrie 4.0 – Erfolgsfaktor Referenzarchitektur. it‘s OWL Clustermanagement, Paderborn201510.3139/104.111143Search in Google Scholar

5. Dumitrescu, R.; Kühn, A.; Steffen, D.; Thielemann, F.: Entwicklung intelligenter technischer Systeme. ZWF113 (2018) 6, S. 42042510.3139/104.111937Search in Google Scholar

6. Bley, S.; Kilger, C.; Vogel, J.: Industrie 4.0 – das unbekannte Wesen?Ernst & Young GmbH, Stuttgart2016Search in Google Scholar

7. Graumann, S.; Bertschek, I.; Weber, T.; Ohnemus, J.: Wirkungen der Digitalisierung: Vorteile und Hemmnisse. In: Machnig, M. (Hrsg.): Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Königsdruck, Berlin2016Search in Google Scholar

8. Geissbauer, R.; Schrauf, S.; Koch, V.; Kuge, S.: Industry 4.0 – Opportunities and Challenges of the Industrial Internet. PWC, Frankfurt a. M.2014Search in Google Scholar

9. Joppen, R.; Kühn, A.; Dumitrescu, R.; Hupach, D.: Collecting Data in the Assessment of Investments within Production. 12th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering (CIRP ICME‘18), 18–20 July 2018, Gulf of Naples, Italy, Procedia CIRP 79 (2019), S. 46647110.1016/j.procir.2019.02.126Search in Google Scholar

10. Joppen, R.; von Enzberg, S.; Kühn, A.; Dumitrescu, R.: Data Map – Method for the Specification of Data Flows. 12th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering (CIRP ICME‘18), 18–20 July 2018, Gulf of Naples, Italy, Procedia CIRP79 (2019), S. 46146510.1016/j.procir.2019.02.127Search in Google Scholar

11. Dumitrescu, R.; Bremer, C.; Kühn, A.; Trächtler, A.; Frieben, T.: Model-based Development of Products, Processes and Production Resources – A State Oriented Approach for an Integrated System Model of Objects, Processes and Systems. at – Automatisierungstechnik63 (2015) 10, S. 84485710.1515/auto-2015-0014Search in Google Scholar

12. Tempel, P.; Eger, F.; Lechler, A.; Verl, A.: Schaltschrankbau 4.0 – Eine Studie über die Automatisierungs- und Digitalisierungspotentiale in der Fertigung von Schaltschränken und Schaltanlagen im klassischen Maschinen- und Anlagenbau. Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW), Stuttgart2017Search in Google Scholar

13. Joppen, R.; Kühn, A.: Auf dem Weg zur Digitalisierung im mittelständischen Schaltschrankbau – Ein praxiserprobter Leitfaden. In: Begleitforschung Mittelstand-Digital (Hrsg.): Wissenschaft trifft Praxis – Digitale Produktionsmittel im Einsatz. Ausgabe 9, Bad Honnef2017Search in Google Scholar

14. Schuh, G.; Potente, T.; Thomas, C.: Steigerung der Kollaborationsproduktivität durch cyber-physische Systeme. In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201410.1007/978-3-658-04682-8_14Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-08-26
Erschienen im Druck: 2019-08-23

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112119/html
Scroll to top button