Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
-
Rudolph Ribeiro Maier
Kurzfassung
Serienanläufe stellen aufgrund ihrer zunehmenden Komplexität immer größere Herausforderungen an produzierende Unternehmen. Dies gilt insbesondere für Lean Start-ups (LSU), die oft nicht über ein systematisches Anlaufmanagement verfügen. Aufbauend auf der in der ZWF-Ausgabe 04/2019 entwickelten Ontologie wird in diesem Beitrag ein Leitfaden zur Umsetzung von Best-Practices für den Serienanlauf im LSU entwickelt. Dieser soll Führungskräfte dabei unterstützen, zielgerichtete Entscheidungen zu treffen.
Abstract
Production ramp-up is increasingly challenging for the manufacturing industry due to a growing complexity. This particularly affects Lean Startups (LSU) as it is these which usually do not have a systematically derived ramp-up management. Based on the ontology developed in the ZWF issue 04/2019, this article develops a guideline for the implementation of best practices for ramp-up in LSU. This is hoped to provide better decision-making support to managers during this critical process.
Literatur
1. Renner, T.: Performance Management im Produktionsanlauf. Dissertation, RWTH Aachen, 2012Suche in Google Scholar
2. Kuhn, A.; Wiendahl, H.-P.; Eversheim, W.: Fast Ramp-up – Schneller Produktionsanlauf von Serienprodukten. Verlag Praxiswissen, Dortmund2002Suche in Google Scholar
3. Stauder, J. et al.: Evaluating the Substitution risk of Production Systems in Volatile Environments. Production Engineering10 (2016) 3, S. 305–31810.1007/s11740-016-0670-ySuche in Google Scholar
4. Surbier, L.; Alpan, G.; Blanco, E.: A Comparative Study on Production Ramp-up: State-of-the-Art and New Challenges. Production Planning & Control25 (2014) 15, S. 1264–128610.1080/09537287.2013.817624Suche in Google Scholar
5. Winkler, H.; Heins, M.; Nyhuis, P.: A Controlling System Based on Cause Effect – Relationships for the Ramp-up of Production Systems. Production Engineering1 (2007) 1, S. 103–11110.1007/s11740-007-0011-2Suche in Google Scholar
6. Klocke, F. et al.: Modeling of Manufacturing Technologies During Ramp-up. In: Proceedings of the 3rd ICRM 2016 International Conference on Ramp-up Management, Procedia CIRP51 (2016) S. 122–12710.1016/j.procir.2016.05.098Suche in Google Scholar
7. Schuh, G.; Stölzle, W.; Straube, F.: Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200810.1007/978-3-540-78407-4Suche in Google Scholar
8. Dyckhoff, H.; Müser, M.; Renner, T.: Ansätze einer Produktionstheorie des Serienanlaufs: Übersicht und ein Basismodell. Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB = Journal of Business economics82 (2012) 12, S. 1427–145610.1007/s11573-012-0631-7Suche in Google Scholar
9. Ribeiro Maier, R.; Mies, R.: Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up. Teil 1: Entwicklung einer Ontologie zur Definition und Strukturierung von Aspekten. ZWF114 (2019) 4, S. 173–17710.3139/104.112023Suche in Google Scholar
10. Ries, E.: The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. Crown Business, 2011Suche in Google Scholar
11. Laick, Th.; Warnecke, G.; Aurich, J. C: Hochlaufmanagement: Sicherer Produktionshochlauf durch zielorientierte Gestaltung und Lenkung des Produktionsprozesssystems. PPS Management2 (2003), S. 51–54Suche in Google Scholar
12. Dombrowski, U.; Hanke, T.: Lean Ramp-up – Ein Organisationsmodell für den effizienten Serienanlauf in KMU. ZWF104 (2009) 10, S. 877–88310.3139/104.110161Suche in Google Scholar
13. Dombrowski, U.; Hanke, T.: Lean Ramp-up: Handlungs- und Gestaltungsfelder. ZWF106 (2011) 5, S. 332–33610.3139/104.110554Suche in Google Scholar
14. Dombrowski, U.; Hanke, T.: Lean Ramp-up: Schwerpunkte im Anlaufmanagement. ZWF106 (2011) 7/8, S. 531–53510.3139/104.110590Suche in Google Scholar
15. Dombrowski, U.; Hanke, T.: Lean Ramp-up: Ein Organisationsmodell für das Anlaufmanagement. ZWF112 (2017) 6, S. 387–39110.3139/104.111733Suche in Google Scholar
16. Hertrampf, F.; Nickel, R.; Stirzel, M.: Produktionsanläufe als Erfolgsfaktor zur Einhaltung der Time-to-Market. ZWF103 (2008) 4, S. 236–23910.3139/104.101270Suche in Google Scholar
17. Quasdorff, O.; Bracht, U.: Die Lean Factory. ZWF111 (2016) 12, S. 843–84610.3139/104.111645Suche in Google Scholar
18. Liker, J. K.: Der Toyota-Weg. 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns. Financial Times Deutschland Bibliothek. FinanzBuch-Verlag, München2013Suche in Google Scholar
19. Schwarz, Chr.; Schmitt, M.: Reifegradmodell für Lean Production. ZWF112 (2017) 7/8, S. 506–50910.3139/104.111761Suche in Google Scholar
20. Basse, I.; Sauer, A.; Schmitt, R.: Scalable Ramp-up of Hybrid Manufacturing Systems. Procedia CIRP20 (2014), S. 1–610.1016/j.procir.2014.05.024Suche in Google Scholar
21. Straub, W.; Weidmann, M.; Baumeister, M.: Erfolgsfaktoren für einen effizienten Anlauf in der automobilen Montage. ZWF101 (2006) 3, S. 124–12910.3139/104.101004Suche in Google Scholar
22. Zink, K. J; Maier, A.: Ursachenanalyse von Qualitätsproblemen im Produktionsanlauf. QZ – Qualität und Zuverlässigkeit55 (2010) 8, S. 8–9Suche in Google Scholar
23. Wildemann, H.: Präventive Handlungsstrategien für den Produktionsanlauf. Industrie Management20 (2004) 4, S. 17–20Suche in Google Scholar
24. Reichwald, R.; Tasch, A.: Projektmanagement im Feldanlauf. Industrie Management 20.4 (2004), S. 9–12Suche in Google Scholar
25. Christensen, I.; Rymaszewska, A.: Lean Application to Manufacturing Ramp-up: A Conceptual Approach. Quality Management Journal23 (2016) 1, S. 45–5410.1080/10686967.2016.11918461Suche in Google Scholar
26. Terwiesch, Chr.; Bohn, R.; Chea, K.: International Product Transfer and Production Ramp-up. R & D Management31 (2001) 4, S. 43510.1111/1467-9310.00230Suche in Google Scholar
27. Schuh, G. et al.: Enabling Agility in Product Development through an Adaptive Engineering Change Management. Procedia CIRP63 (2017), S. 342–34710.1016/j.procir.2017.03.106Suche in Google Scholar
28. Gellermann, A.; Fay, A.: Agiles Änderungsmanagement in der Automation industrieller Anlagen. Industrie 4.0 Management33 (2017) 3, S. 49–53Suche in Google Scholar
29. Harjes, M.; Bade, B.; Harzer, F.: Anlaufmanagement – Das Spannungsfeld im Produktentstehungsprozess. Industrie Management20 (2004) 4, S. 45–48Suche in Google Scholar
30. Reinfelder, A.; Wuttke, Chr.; Blumenau, J. C.: Planung anlaufrobuster Produktionssysteme. Industrie Management20 (2004) 4, S. 41–47Suche in Google Scholar
31. Piller, F. T.: Mass Customization: Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter. Dt. Univ.-Verl., München2000Suche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau